Physik Flashcards

Arbeit

1
Q

Polgesetz des Magnetismus

A

Gleiche Pole (Nord-Nord oder Süd-Süd) stoßen sich ab, unterschiedliche Pole (Nord-Süd) ziehen sich an.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Stoffe, die von Magneten angezogen werden

A

Magneten ziehen Eisen, Nickel und Kobalt an. (ferromagnetisch).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Magnetisieren von Eisen

A

Eisen wird magnetisch, wenn man es mit einem Magneten streicht oder in ein Magnetfeld bringt. Dabei richten sich die kleinen Magnetbereiche im Eisen aus.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Stärkste Stellen eines Magneten

A

Die stärksten Stellen eines Magneten sind die Pole: der Nordpol und der Südpol.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Magnetische Feldlinien

A

Die Feldlinien verlaufen immer vom Nordpol zum Südpol. Sie zeigen die Richtung des Magnetfelds an.
* Eigenschaften der Feldlinien:
* Je dichter die Linien, desto stärker das Magnetfeld.
* Magnetische Feldlinien schneiden sich nie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Magnetische Feldlinien um einen geraden Draht (linke Faust-Regel)

A

Wenn Strom durch einen Draht fließt, entsteht um den Draht ein Magnetfeld.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Linke Faust-Regel:

A
  1. Daumen :Stromrichtung
  2. Zeigefinger:Magnetfeldrichtung
  3. Mittelfinger:Rinchtun der Lorenzkraft
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Magnetisches Feld einer Zylinderspule

A

Wenn Strom durch eine Drahtspule fließt, entsteht ein Magnetfeld. Eine Spule verhält sich dann wie ein Magnet mit einem Nord- und einem Südpol.Spule wird magnetisch solange Strom durch ihr fließt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Abhängigkeit der Magnetfeldstärke in einer Spule

A

Die Stärke des Magnetfeldes in einer Spule hängt ab von:
* Stromstärke: Mehr Strom = stärkeres Magnetfeld.
* Anzahl der Windungen: Mehr Windungen = stärkeres Magnetfeld.
* Länge der Spule: Eine kürzere Spule hat ein stärkeres Magnetfeld als eine lange.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Lorentzkraft

A

Wenn sich geladene Teilchen in einem Magnetfeld bewegen, erfahren sie eine Kraft, die Lorentzkraftgenannt wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Funktion eines Elektromotors

A

Ein Elektromotor nutzt die Lorentzkraft, um eine Spule in Bewegung zu setzen. Das passiert, wenn Strom durch die Spule fließt und sie sich im Magnetfeld dreht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

3-Finger-Regel:

A

Daumen: Richtung der Teilchenbewegung.
* Zeigefinger: Richtung des Magnetfelds.
* Mittelfinger: Richtung der Lorentzkraft.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Aufbau eines Elektromotors

A

Ein Elektromotor hat eine Spule (Rotor), die sich in einem Magnetfeld dreht. Diese Bewegung wird durch einen Kommutator gesteuert, der die Stromrichtung umkehrt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Prinzip der elektromagnetischen Induktion

A

Wenn ein Draht in einem Magnetfeld bewegt wird, entsteht in ihm eine Spannung. Das nennt man elektromagnetische Induktion.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Funktionsweise eines Generators

A

Ein Generator wandelt mechanische Energie in elektrische Energie um. Er dreht einen Draht in einem Magnetfeld, was Strom erzeugt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Aufbau eines Transformators

A

Ein Transformator hat zwei Spulen: eine Primärspule und eine Sekundärspule, die um einen Eisenkern gewickelt sind.

16
Q

Was macht die Primärspule

A

ist mit einer Stromquelle verbunden

17
Q

Was macht die Sekundärspule

A

liefert die veränderte Spannung.

18
Q

Funktionsweise eines Transformators

A

Der Transformator nutzt die elektromagnetische Induktion. Wenn Strom durch die Primärspule fließt, erzeugt sie ein Magnetfeld, das in der Sekundärspule eine Spannung induziert.

19
Q

Funktionsweise eines Transformators: Spannung ändern

A

Die Spannung in der Sekundärspule hängt von der Anzahl der Windungen in beiden Spulen ab

20
Q

Funktionsweise eines Transformators: Mehr Windungen in der Sekundärspule

A

bedeutet höhere Spannung

21
Q

Funktionsweise eines Transformators: Weniger Windungen in der Sekundärspule

A

bedeutet niedrigere Spannung