Bio2.0 Flashcards
Was ist der Stockwerkbau eines Waldes?
Der Stockwerkbau beschreibt, wie Pflanzen in verschiedenen Höhen wachsen.
Welche Schichten gibt es im Laubmischwald?
Baumschicht, Strauchschicht, Krautschicht, Moosschicht, Wurzelschicht.
Was ist die Baumschicht?
Das oberste Stockwerk, bestehend aus den Blätterkronen der Bäume.
Was ist die Strauchschicht?
Sträucher und junge Bäume, die 1,5 bis 5 Meter hoch wachsen.
Was ist die Krautschicht?
Krautige Pflanzen, die bis 1,5 Meter hoch wachsen, z.B. Springkraut.
Was ist die Moosschicht?
Moos und Pilze, die direkt auf dem Boden wachsen.
Was bestimmt den Stockwerkbau im Wald?
Das Lichtangebot, das bis zum Boden gelangt.
Wie verändert sich der Stockwerkbau?
Lücken im Blätterdach führen zu neuem Pflanzenwachstum.
Was passiert bei einem aufgerissenen Blätterdach?
Schnellwachsende Pflanzen konkurrieren um das Licht.
Was ist ein biotischer Umweltfaktor im Wald?
Der Wettbewerb zwischen Pflanzen um Licht und Ressourcen.
Welche Atmungen gibt es (unter Wasser)
Taucherglocke
Atemrohr (Tracheenatmung)
Luftvorrat
Öberflächenkontakt
Kiemenatmung
Was ist ein Luftvorrat?
Tiere speichern Luft unter ihren Flügeln oder in Körperhöhlen.
Beispiel: Gelbrandkäfer
Was ist ein Atemrohr?
Tiere strecken ein Rohr zur Oberfläche, um Luft zu atmen.
Beispiele: Wasserskorpion, Stechmückenlarve
Was ist eine Taucherglocke?
Tiere füllen eine Luftblase oder -glocke mit Luft und atmen diese.
Beispiel: Wasserspinne
Was ist Kiemenatmung?
Tiere atmen unter Wasser durch Kiemen.
Beispiele: Kleinlibellenlarve, Eintagsfliegenlarve
Was ist Oberflächenkontakt?
Tiere stecken einen Teil ihres Körpers zur Oberfläche, um Luft zu holen.
Beispiel: Schlammrohrenwurm
Uferzone ist
Bruchwaldgürtel
Freiwasserzone ist
Schwimmbadgürtel
Tiefenzone ist
Tauchblattgürtel
Tiefenzone Bsp
Anglerfisch
Freiwasserzone Bsp
Delfin