Gemische & Verbrennung Flashcards

1
Q

Destilation Vorgang

A

Salzwasser erhitzten- Wasserdampf entsteht- Salz bliebt im kolben- Wasserdampf wird in Kuhlerohr gefangen- gekuhlt/wird wieder flussiges Wasser - wird zum Becherglas geleitet- wird mit Vorlage filtriert - landet im Becherglas

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Destilationappartur Bestandteile

A

Destilierkolben
Gasbrenne
Dreifuss
Ceramic Drachtnezt
Thermometer
Kuhlerohr
Stativ
Becherglas

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Destilat Definition

A

gereinigtes Wasser

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Kochsalz-loesung

A

erhitztes Salzwasser/ wasser und salz trennung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Klaeranlage

A

Abwasser Reinigung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

biologische Klaeranlage

A

Belebtschlammbecken
Nachklaerbecken
Faulturm
Glasbehaelter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Klaeranlage stuffen

A

1 mechanisch :apperation/Bewegung
2 bilogische: verwendung von lebewessen
3 chemisch: verwendung von chemische Substanz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

chemische Klaeranlage

A

Flockungsfiltiration

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

mechanische Klaeranlagen

A

rechen
sandfang
vorklaerbecken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Rechen Funktion

A

durch gitter und sieben grobe stoffe aus wasser zuruckgehalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Sandfang Funktion

A

-luft wird in wasser gepummt:
frichts Abwasser
hilft trennung von sand & wasser
-sand weggepummt
-wasserunloeslich stoffe zuruckgehalten bspw.Fett&ol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

vorklaerbecken Funktion

A

-fliessgeschwindigkeit herabgesetzt;
schwebstoffe im wasser als schlamm im rohr abgesetzt
-rohrschlamm abgepummt &im faulturm gelagert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Belebtschlammbecken Funktion

A

-kleinstlebewessen ins wasser zugefuegt
- kleinstlebewessen ehrnaheren sich von schmutzstoff: reinigen wasser
-wessen wachsen & teilen sich : bildung von belebtschlamm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nachklaerbecken Funktion

A

-einige zeit kein fliessendes Wasser:
restliche flocken belebtschlamm abgesetzt
- teil des belebtschlamm in Faulturm gepummt
-anderer teil zuruckgepummpt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Faulturm Funktion

A

Schlammsammelung unter Abgabe von Methangas zersetzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Glasbehaelter Funktion

A

methangassammelung: verwendbar fuer energie gewinnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Flockungsfiltiration Funktion

A

befreit Wasser von krank machende Keimen und vorhandene Verunreinigung
dachnach gelangt gereinigtes wasser ueber vorfluter ins nartuerliche wasser kreis lauf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Kerzenflammezone mit Temperatur

A

innenflamme :800 Grad
mitellflamme :1400 Grad
aussenflamme : 200 Grad

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Verbrennungsprodunkte (Kerzenflamme)

A

Kohlenstoffdioxid, Wasser & Temperatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Aufbau einer kerze

A

festes wachs
flussisges wachs
gasfoermiges wachs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Aufgabe des Drocht (Kerzenflamme)

A

-dient als anzundhilfe & transportiert flussiges wahcs zum brennpunkt
-drocht selbst bleibt meister zeit unverbrannt &brennt nur langsamm ab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Bestandteile der Kerzenflamme

A

innenflamme: Wachs & Zersetztungsprodukte
mittelflamme: Blindung-&gluehnde Russpartikeln
aussenflamme: Ruspartikeln& Verbrennungsprodukte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

ph Wert definition

A

Mass zu identifieziern ob eine losung sauer oder alkalische /basisch Charakterne enthaelt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Indikator Definiton

A

substanz die farb anderunng zeigen & den ph wert eine losung bestimmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Indikator typen

A

universale,bromthymolblau& Thymolphthalein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Sauere losung werten

A

ph=0 bis ph=6

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

neutrale losung werten

A

ph=7

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

alaklische losung Werte

A

ph=8 bis ph=14

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

ph=0 Beispiel

A

Salzsaure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

ph=1 Beispiel

A

Magensaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

ph=5 Beispiel

A

Kaffee

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

ph=3 Beispiel

A

Speisseessig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

ph=9 Beispiel

A

Seifenlosung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

ph=8 Beispiel

A

Blut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

ph=6 Beispiel

A

Regenwasser

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

ph=7 Beispiel

A

Wasser

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

ph=14 Beispiel

A

Natronlauge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

ph=10-11 Beispiel

A

Kalkwasser

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

ph=12 Beispiel

A

Geschirrspullmittel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Chemische Reaktion Deffiniton

A

kommt zu Stoffanderung
ausgangstoffe werden verbrannt & gleichzeitig werden Reaktionprodukte gebildet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

exotherm Definition

A

waerme abgabe an aussen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

exotherm Reaktion Definition

A

einer Reaktion die Waerme abgibt & dadurch die Umgebung erwaermt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

luft Bestandteile

A

Stickstoff,Sauerstoff,Edelgase,Kolhenstoffdioxid

35
Q

Glimmspanprobe

A

dient als Sauerstoffnachweis

35
Q

Stickstoff

A

farblos
geruchlos
geschmacklos
niedrigere dichte (als Sauerstoff)
niedrigere Siedetemperatur (als Sauerstoff)
hohere Schmelztemperatur (als Sauerstoff)

35
Q

Sauerstoff

A

farblos
geruchlos
geschmacklos
gasformig
hohere dichte (als Stickstoff)
hohere Siedetemperatur (als Stickstoff)
niedrigere Schmelztemperatur (als Stickstoff)

36
Q

Glimmspanprobe Vorgang

A

-Entzundung ein Glimmspan
- Glimmspan wieder aus machen
-Glimmspan in kontak zu testender Substanz gebracht
-wenn es weiter gluht idt Metal in der Substanz vorhanden

36
Q

Verbrennungs dreick

A

luft, brennbarstoff, zundtemperatur

37
Q

Zerteilungsgrad

A

je staerker brennbar stoff zerteilt,desto groeser seine Oberflaeche und umso heftiger &schneller die Verbrennung

38
Q

Reaktionschema

A

Metal+ Sauerstoff-Metaloxide

38
Q

Reaktoingleichug

A

M+O2-MO2

38
Q

edel Metal

A

selbstaendige Stoffe mit wenig Reaktionheftigkeit

39
Q

unedel Metal

A

abhaengige Stoffe mit starkere Reaktionheftigkeit

40
Q

edel-habledel -unededel

A

Al-Zn-Cu-Fe-Mg

41
Q

Fe

A

Eisen

41
Q

Mg

A

Magnesium

42
Q

Cu

A

Kupfer

42
Q

Zn

A

Zink

43
Q

Al

A

Aluminum

44
Q

Destilation Trenneigenschaft

A

Siedetemperatur

45
Q

Chromatografie Trenneigenschaft

A

Kraftfaehigkeit

46
Q

Sedimentieren Trenneigenschaft

A

Dichte

47
Q

Eindampfen Trenneigenschaft

A

Siedetemperatur

48
Q

Dekantieren Trenneigenschaft

A

Dichte

49
Q

Entstaubung Trenneigenschaft

A

elektronische Anziehung

50
Q

Filltrieren Trenneigenschaft

A

Teilchengrosse

51
Q

Extraktion Trenneigenschaft

A

Loslichkeit

52
Q

Magnettrennung Trenneigenschaft

A

Magnetiesierbarkeit

52
Q

Zentrifugieren Trenneigenschaft

A

Dichte

53
Q

Chromatografie Beispiel

A

Trennung von Farbstoff

54
Q

Destilation Beispiel

A

Alkohol Gewinnung aus Wein

55
Q

Eindampfen Beispiel

A

Salgewinnung aus Meerwasser

56
Q

Sedimentieren Beispiel

A

Abwasserreinigung

57
Q

Denkantieren Beispiel

A

Goldwasche

58
Q

Filltrieren Beispiel

A

Sandwasser trennung

59
Q

Extraktion Beispiel

A

Fettgewinnug

60
Q

Entstaubung Beispiel

A

Elektrofillter

61
Q

Magnettrennung Beispiel

A

Mullsortierung

62
Q

Zentrifugieren Beispiel

A

Milchtrahmung

63
Q

Reinstoff

A

Stoffe die aus ihrer eigene Atome entstehen

64
Q

Gemisch

A

stoffe die aus verschiedene atmoe entstehen

65
Q

hetrogene Gemische

A

erkennbare Gemische

65
Q

homogene Gemische

A

unerkennbare gemische

66
Q

homogene Gemische: fest +fest

A

Legirung

67
Q

homogene Gemische: fest+flussig

A

losung

67
Q

homogene Gemische: flussig+flussig

A

losung

67
Q

homogene Gemische: gasformig+flussig

A

losung

67
Q

hetrogene Gemische:fest+fest

A

Feststoffgemisch

67
Q

homogene Gemische: Gasformig+Gasformig

A

Gasgemisch

68
Q

hetrogene Gemische: fest+flussig

A

Suspension

68
Q

hetrogene Gemische:flussig+ flussig

A

Emulsion

68
Q

hetrogene Gemische: Fest+gasformig

A

Rauch

69
Q

hetrogene Gemische: Flussigs +Gasformig

A

Schaum

70
Q

hetrogene Gemische: Flussigs +Gasformig

A

Nebel

71
Q

Feststoffgemisch Beispiel

A

Granit

72
Q

Suspension Beispiel

A

Wandfarbe

73
Q

Emulsion Beispiel

A

Emulsion

73
Q

Rauch Beispiel

A

Russ in der Luft

74
Q

Nebel Beispiel

A

Wolke

75
Q

Schaum Beispiel

A

Seifenblasen

76
Q

losung Beispiel

A

Salz_losung,Sprudel in geschlossener flasche , Wein

76
Q

Legirung Beispiel

A

Bronze

77
Q

Gasgemisch Beispiel

A

Luft

78
Q

Reinstoff

A

Aluminum, Eisen,Kupfer,Magnesium,Zink

79
Q

Gemisch

A

Milch,Granit,Wandfarbe,Bronze,Wolken