Erdkunde Flashcards

Arbeit nr.1

1
Q

Fluchtursachen

A

Kriege
Verfolgung aufgrund von Religion, Ethnie oder politischer Meinung
Umweltkatastrophen (z.B. Naturkatastrophen, Klimawandel)
Armut und wirtschaftliche Not
Menschenrechtsverletzungen und Diskriminierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Definitionen von Flucht:

A

Unfreiwilliger Umzug aufgrund von Gefährdung (z.B. Krieg, Verfolgung).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Migrationursache

A

Arbeitsmöglichkeiten
Armut
Ungleichheit
Bessere Lebensqualität
Instabile Regierungen
Familienzusammenführung
Bildung
Heirat
Gesundheitskrisen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Definition von Migration:

A

Gezielte, freiwillige oder manchmal auch erzwungene Bewegung von Menschen über Ländergrenzen hinweg, oft aus wirtschaftlichen Gründen oder zum Zwecke der Verbesserung der Lebensumstände

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Flüchtlinge Weltweit: Herkunftsländer

A
  1. Syrien
  2. Afghanistan
  3. Somalia
  4. Süd Sudan
  5. Sudan
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Flüchtlinge Weltweit: Hauptaufnahmeländer

A
  1. Türkei
  2. Pakistan
  3. Libanon
    4 Iran
  4. Äthiopien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Flüchtlinge Weltweit: Syrien Anzahl

A

4mio

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Flüchtlinge Weltweit: Afgahnistan Anzahl

A

2,5mio

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Flüchtlinge Weltweit: Somalia Anzahl

A

1mio

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Flüchtlinge Weltweit: Süd Sudan Anzahl

A

0,7mio

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Flüchtlinge Weltweit: Sudan Anzahl

A

0,6mio

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Flüchtlinge Weltweit: Türkei Anzahl

A

2mio

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Flüchtlinge Weltweit: Pakistan Anzahl

A

1,5mio

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Flüchtlinge Weltweit: Libanon Anzahl

A

1mio

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Flüchtlinge Weltweit: Iran Anzahl

A

1mio

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Flüchtlinge Weltweit: Äthiopien Anzahl

17
Q

Was waren die Hauptursachen für die Einwanderungsbewegungen nach Deutschland von 1870-2015?

A

1870: Arbeitskräftemangel im Ruhrgebiet (Industrialisierung).
1960er Jahre: Bedarf an Gastarbeitern zur Unterstützung der Wirtschaftswunder-Industrie.
1989: Spätaussiedler aufgrund politischer Veränderungen nach dem Mauerfall.
2015: Flüchtlingskrise durch Kriege und politische Instabilität.

18
Q

Aus welchen Ländern kamen die meisten Migranten zu von 1870-2015?

A

1870: Polen und östliche Regionen Europas.
1960-1973: Italien, Spanien, Portugal, Griechenland, Jugoslawien und später Türkei.
1989: Polen und die ehemalige Sowjetunion
2015: Syrien, Afghanistan, Irak

19
Q

Welche Auswirkungen hatten die verschiedenen Einwanderungswellen auf die deutsche Gesellschaft?

A

1870: Unterstützung des industriellen Wachstums im Ruhrgebiet.
1960-1973: Gastarbeiter trugen zum Wirtschaftswunder bei, aber auch zu einer multikulturellen Gesellschaft.
1989: Spätaussiedler integrierten sich größtenteils aufgrund ihrer deutschen Abstammung schneller.
2015: Flüchtlingskrise stellte Deutschland vor Herausforderungen in Integration, Asylverfahren und gesellschaftlicher Akzeptanz.

20
Q

Was ist Transmigration in Indonesien und warum ist es ein Beispiel für Migration?

A

Transmigration in Indonesien: staatlich gefördertes Umsiedlungsprogramm.
Ziel: Umzug von Menschen aus überbevölkerten Gebieten in dünn besiedelte Regionen.
Förderung des Wirtschaftswachstums in weniger bevölkerten Gebieten.
Verringerung der Überbevölkerung in städtischen Regionen.
Soziale Konflikte: Spannungen zwischen ansässigen und neu angesiedelten Bevölkerungsgruppen.
Umweltprobleme: Zerstörung von Wäldern, Verlust von Biodiversität, Übernutzung von Ressourcen.

20
Q

Was ist das Transmigrasi-Programm Ziel:

A

Umverteilung der Bevölkerung von Java auf andere Inseln.

21
Q

Was ist das Transmigrasi-Programm Kritik:

A

Umweltzerstörung und Benachteiligung indigener Gruppen.

22
Q

Wie ist die Weltbevölkerung verteilt?

A

Ungleich verteilt: Dichte Besiedlung in Südasien, Ostasien, Europa.
Dünn besiedelt: Wüsten Afrikas, Polarregionen.

23
Q

Weltbevölkerung Einfluss:

A

Naturräumliche und wirtschaftliche Bedingungen.

24
Was beeinflusst das Wachstum der Weltbevölkerung?
Geburtenrate und Sterberate bestimmen das Wachstum. Schnelles Wachstum in Entwicklungsländern (junge Bevölkerung). Industrie-Länder haben oft eine alternde Gesellschaft.
25
Welche Herausforderungen gibt es?
Alternde Bevölkerung in Industrieländern (z.B. Deutschland, Japan). Jugendüberschuss in Entwicklungsländern (z.B. Nigeria, Afghanistan).
26
Warum migrieren Menschen?
Wirtschaftliche Gründe: Bessere Jobs und Löhne. Politische Verfolgung und Krieg. Umweltkatastrophen (z.B. Dürre, Überschwemmungen).
27
Welche Migrationsarten gibt es?
Arbeitsmigration Binnenmigration (innerhalb eines Landes) Flucht vor Krieg oder Naturkatastrophen.
28
Wie viele Flüchtlinge gibt es weltweit?
100 Millionen auf der Flucht. Größte Fluchtbewegungen: Syrien, Afghanistan, Venezuela
29
Was sind die Herausforderungen in islamischen Ländern?
* Hohe Geburtenraten, junge Bevölkerung. * Arbeitsplätze und Bildung für junge Generation.
29
Welche Herausforderungen gibt es im Christentum?
* Rückgang der Geburtenrate in westlichen Ländern. * Wachstum in Afrika und Asien, Herausforderungen in Bildung und Gesundheit.
30
Was sind die Herausforderungen in Indien (Hinduismus)?
Junge Bevölkerung, hohe Anforderungen an Bildung und Arbeit. * Programme zur Geburtenkontrolle.
31
Was sind die Herausforderungen in buddhistischen Ländern?
* Niedrige Geburtenraten und alternde Bevölkerung (z.B. in Japan).
32
Was sind die demographischen Entwicklungen im Judentum?
* Hohe Geburtenrate in Israel, besonders bei religiösen Gruppen. * Herausforderungen bei Integration und Wohnraum.
33
Was sind die allgemeinen demographischen Herausforderungen?
* Religiöse Werte beeinflussen Bevölkerungswachstum und Altersstruktur. * Herausforderungen: Bildung, Arbeit und soziale Dienstleistungen
34
Wie beeinflussen Religionen die Demografie?
Religionen beeinflussen Geburtenraten und Familienplanung. * Unterschiede je nach Region und Religion.