Chemiche Reaktion Flashcards

1
Q

Sauerstoff: Teilchenart

A

O2-Moleküle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Zink: Teilchenmasse

A

in u

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wasser: Teilchenmasse von 1Moll

A

18u

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wasser: Teilchenart

A

H2O-Moleküle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Aluminium: Teilchenmasse von 1Moll

A

27u

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Graphit: Teilchenart

A

C-Atome

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Aluminium: Teilchenart

A

Al-Atome

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Zink: Teilchenanzahl der Einheit

A

6*10 hoch 23

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Eisensulfid: Teilchenmasse von 1Moll

A

87,9u

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Graphit: Teilchenmasse von 1Moll

A

12u

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Sauerstoff: Teilchenmasse von 1Moll

A

32u

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Eisensulfid: Teilchenart

A

FeS-Gruppen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Zink: Masse der Stoffportion

A

Masse von einem Mol Atome

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Zink: Name der Einheit

A

Mol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Zink: Teilchenverhältnis

A

1:1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Schrauben, Muttern: Masse der Stoffportion

A

Masse einer Verpackungseinheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Schrauben, Muttern: Name der Einheit

A

Verpackungseinheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Schrauben, Muttern: Teilchenanzahl der Einheit

A

1000

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Schrauben, Muttern: Teilchenverhältnis

A

1:1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Schrauben, Muttern: Teilchenmasse

A

in gram

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was entspricht 1 Moll

A

6*10 hoch 23

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

In was werden gewogene Atome Portionen angegeben

A

Moll

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Wie lässt sich eine Reaktionsgleichung verstehen

A

1 Atome aus zwei verschiedene Stoffe reagiert vollständig zu eine Reaktionsprodukt, dh 1:1 Verhaltnis haben die elementare Stoffe in einer Verbindung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Def: Teilcheneben

A

bezieht sich auf die mikroskopische Eben von Substanzen Stoffe sind mit Augen nicht erkennbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Def: Stoffeben

A

bezieht sich auf die makroskopische Eben von Substanzen Stoffe sind mit Augen erkennbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

longruppe :

A

positiv geladene lonen: Kationen negativ geladene lonen: Anionen Starke
Anziehungskräfte zwischen Kationen und Anionen Leiten in geschmolzenem oder in Wasser gelöstem Zustand den elektrischen Strom Meistens Metall-Nichtmetall
Verbindungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Was sind Atome

A

Stoffteilchen mit einer bestimmten Größe und Masse von Metallen und Edelgasen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Energieerhaltungssatz

A

Der Energie Betrag der bei einer Verbindung abgegeben wird ist genau so groß, wie der Energie Betrag der bei der Zerlegung aufgenommen wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Atome Masse Einheit Gleichung

A

1u = 1,661*10 hoch -24 g

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Was sind Elementar Stoffe und Verbindungen

A

Reihenstoffe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Was sind Ausgangsstoffe

A

Die Stoffe mit der man die Chemische Reaktion auflöst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Def: Exotherme Reaktion

A

verläuft unter einmalige Energiezufuhr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Was sind longruppen

A

Stoffteilchen der Salze Bestehen aus elektrisch positiv und negativ geladenen lonen Ladungen einer lonengruppe gleichen sich aus ,sodass die lonengruppe nach außen hin elektrisch neutral ist Salze liegen bei Zimmertemperatur im festen Aggregatzustand vor, hohe Schmelz-und Siedetemperatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Wie sind die Stoffteilchen von Reinstoffe aufgebaut

A

können Atome, Moleküle oder lonengruppen sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Metallsulfide

A

Diese sind Salze und führen zu unterschiedlich stark exothermen Reaktionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Def: Elementare Stoffe

A

kann nicht weiter in anderen Stoffen zerlegt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

aus was bestehen Elementar Stoffen

A

aus Atome einer Atomart

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Atome Massen Einheit

A

u

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Energieformen

A

Thermische, Strahlungsenergie, mechanische Energie, elektrische Energie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Def: Umkehrbare Reaktion

A

Chemische Reaktionen, bei denen die Ausgangsstoffe in der Reaktionsprodukte und umgekehrt umgewandelt werden können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Endotherme Reaktion

A

Energie wird aufgenommen Temperatur sinkt
Energieaufnahme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Exotherme Reaktion

A

Energieabgabe Energie wird freigesetzt
Temperatur steigt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Gesetz der Erhaltung der Masse

A

die gesamt Masse der Reaktionsprodukt ist gleich die gesamt Masse der Ausgangsstoffe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Eisensulfid Eigenschafte

A

durchlässige, grauschwarzer Stoff, der schwach Magnetisierbar ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Synthese

A

Reaktion von elementaren Stoffe zur einer
Verbindung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

Schwefeldioxid Eigenschaften

A

Farbloses, giftiges Gas mit stechendem Geruch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Verbrennen von Schwefel in reinem Sauerstoff

A

entsteht eine leuchtende Blaue Flamme

45
Q

Was entspricht 1u

A

Maase eines Wasserstoff-Atoms

46
Q

Als was bezeichnet man eine Atomart

A

Element

47
Q

Moleküle

A

andere gasformigen elementaren Stoffe bestehen aus Moleküle, die aus identischen Nichtmetall-Atone zusammengessetz wird Verbindungen die aus Nichtmetalle bestehen, enthalten Moleküle, die aus verschiedenen Arten von Atomen aufgebaut sind

48
Q

Was sind Moleküle

A

Bestehen aus 2 oder mehr Atomen Liegen bei Zimmertemperatur im gasförmigen bzw flüssigen Aggregatzustand vor

49
Q

Was sind Edelgase

A

Einzelen Atome mit großem Teilchenabstand mit niedrige Schmelz und Siedetemperatur werde gasförmig bei Zimmertemperatur

50
Q

Was sind Metalle

A

Atome in großen Atomverbänden mit hohe Schmelz und Siedetemperaturen

51
Q

Umkehrbare Reaktionen bsp:

A

Kupfersulfat und Silbersulfat

51
Q

Def: Reaktionsschemata

A

Stellt dar wie sich die Stoffe bei einer Reaktion Verändern und wie viel Energie dabei frei oder aufgenommen wird

52
Q

Def: Endotherme Reaktion

A

verläuft unter ständiger Energiezufuhr

53
Q

Endotherme Reaktion bsp:

A

Erhitzen von blauem Kupfersulfat

Fotosynthese

53
Q

Exotherme Reaktion bsp:

A

Abbrennen der Wunderkerze
Verbrennung

54
Q

Analyse

A

Zerlegung von Verbindungen in elementare Stoffe

55
Q

Def: Verbindungen

A

Kann in elementare Stoffe zerlegt werden

56
Q

Was passiert wen Metall mit Schwefel reagiert

A

Diese Reaktion Führt zur Bildung von Metallsulfide

57
Q

Metall + Schwefel

A

Metallsulfide

58
Q

Metalle die mit Schwefel reagieren

A

Eisen Kupfer Zink

59
Q

Was sind Reaktionsprodukte

A

Der Produkt was nach einer chemischen Reaktion entsteht

60
Q

Trennung von Eisensulfid

A

unterschiedliche Schmelztemperaturen

61
Q

Was ist Eisensulfid

A

eine Verbindung von Eisen und Schwefel

61
Q

Welche Eigenschaften hat Reaktionsprodukt

A

andere Eigenschaften als Ausgangsstoffe

62
Q

Schwefel+Sauerstoff

A

Schwefeldioxid

63
Q

Verbrennen von Schwefel in der Luft

A

entsteht eine schwach blaue Flamme

63
Q

Verbrennen von Schwefel

A

Schwefel schmilzt und entzündet sich beim Erhitzen

64
Q

Eisen:Farbe

A

grau

65
Q

Eisen:Brennbarkeit

A

brennbar

66
Q

Eisen:Magnetisierbarkeit

A

stark

67
Q

Eisen:Elktr.Leitfähigkeit

A

gut

68
Q

Eisen:Schmelztemperatur

A

hohe als Schwefel

69
Q

Eisen:Dichte

A

hohe als Schwefel

70
Q

Eisen:Verhalten im Wasser

A

nicht löslich, benetzbar

71
Q

Eisen:Aussehen unter dem Mikroskop

A

Gemisch nicht einheitlich zwei unterschiedliche Stoffe

72
Q

Schwefel:Brennbarkeit

A

brennbar

73
Q

Schwefel:Farbe

A

gelb

74
Q

Schwefel:Magnetisierbarkeit

A

keine

75
Q

Schwefel:Elktr.Leitfähigkeit

A

keine

76
Q

Schwefel:Schmelztemperatur

A

niedriger als Eisen

77
Q

Schwefel:Dichte

A

niedriger als Eisen

78
Q

Schwefel:Verhalten im Wasser

A

nicht löslich, weniger benetzbar

79
Q

Schwefel:Aussehen unter dem Mikroskop

A

Gemisch nicht einheitlich zwei unterschiedliche Stoffe

80
Q

Eisensulfid:Magnetisierbarkeit

A

schwach

81
Q

Eisensulfid:Elktr.Leitfähigkeit

A

schwach

82
Q

EIsensulfid:Schmelztemperatur

A

Höhe als Schwefel niedriger als Eisen

83
Q

Eisensulfid:Dichte

A

Höhe als Schwefel niedriger als Eisen

84
Q

Eisensulfid:Verhalten im Wasser

A

nicht löslich,benetzbar

85
Q

Eisensulfid:Aussehen unter dem Mikroskop

A

einheitlich

86
Q

Eisensulfid:Farbe

A

grauschwarz

87
Q

Eisensulfid:Brennbarkeit

A

nicht brennbar

88
Q

Was hat daltons atom model bewissen

A

jeder Stoff hat Teilchen seiner eigenen Art

89
Q

Was hat daltons atom model als Umgruppierung bewissen

A

wenn zwei verschiedene Teichen art sich in ein stoff befinden

90
Q

Element Symbol:Wasserstoff

A

H

91
Q

Element Symbol: Kohlenstoff

A

C

92
Q

Element Symbol: Stickstoff

A

N

93
Q

Element Symbol: Sauerstoff

A

O

94
Q

Element Symbol: Magnesium

A

Mg

95
Q

Element Symbol: Aluminum

A

Al

96
Q

Element Symbol: Schwefel

A

S

97
Q

Element Symbol: Eisen

A

Fe

98
Q

Element Symbol: Kupfer

A

Cu

99
Q

Element Symbol: Zink

A

Zn

100
Q

Element Symbol: Silber

A

Ag

101
Q

Element Symbol: Blei

A

Pb

102
Q

Elementare Stoffe Metall-Atome bsp.

A

Eisen Kupfer

103
Q

Elementare Stoffe nicht Metall-Atome bsp.

A

Helium Argon

104
Q

Elementare Stoffe Moleküle gleiche Nichtmetall-Atome bsp.

A

Wasserstoff Sauerstoff

105
Q

Verbindung Moleküle verschiedene Nichtmetall-Atome bsp.

A

Wasser Ammoniak

106
Q

Verbindung Ionengruppen aus Metall-Kationen und Nichtmetall-Anionen

A

Kochsalz Eisensulfid

107
Q

Exotherme Reaktion bsp (Alltag)

A

Abrennen einer Kerze, Lagerfeuer, batterie

108
Q

Endotherme Reaktion bsp (Alltag)

A

Erhitzen von Wasser, Schmelzen von Eis , Lösen von Zucker in Tee