Deutsch Flashcards

1
Q

Einleitung Beispiel

A

Die Kurzgeschichte ‚(Name der Geschichte)‘ von (Autor) aus dem Jahr (Erscheinungsjahr ) thematisiert die (Kernsatz/Thema der Geschichte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was kommt bei Thema/Inhalt:

A

Zentrale Thema, zentrale Motive

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was kommt bei Aufbau der Handlung:

A

Ausgangssituation:
Höhepunkt/Wendepunkt:
Schluss:
Zeitgestaltung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was kommt bei Figuren

A

Welche Figuren kommen vor?
Charakterisierung der Figuren
Beziehungen zwischen den Figuren
Innere vs. äußere Handlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was kommt bei Erzähler

A

Erzählform
Erzählverhalten
Wirkung der Erzählform

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was kommt bei Sprachlich-stilistische Auffälligkeiten:

A

Satzbau
Wiederholungen
Sprachliche Besonderheiten
Sprachliche Bilder

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was kommst bei Besonderheiten und Deutungsmöglichkeiten:

A

Offene Fragen und Deutungsmöglichkeiten
Interpretation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was kommt beim Fazit

A

Gesamteindruck des Textes
Wirkung auf den Leser

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Zentrales Thema

A

Der Text beschäftigt sich mit mehreren tiefgründigen Themen, die sich im Verlauf der Handlung entfalten und zu einer intensiven Auseinandersetzung mit der Hauptfigur führen. Das zentrale Thema des Textes ist die Auseinandersetzung mit (z.B. der inneren Zerrissenheit einer Figur oder einem moralischen Dilemma). Die Geschichte untersucht, wie die Figur mit (z.B. der Frage der Vergebung, einem Verlust, oder dem Wunsch nach Veränderung) umgeht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Zentrale Motive

A

Ein weiteres zentrales Element sind die Wiederkehrende Motive sind (z.B. die Suche nach Wahrheit, die Trennung von zwei Welten oder die Konflikte zwischen verschiedenen sozialen Klassen). Diese Motive werden immer wieder im Verlauf der Handlung thematisiert und tragen zur Entwicklung der zentralen Konflikte bei.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Ausgangssituation

A

Die Handlung ist klar strukturiert und folgt einem klassischen Kurzgeschichten Aufbau .Zu Beginn des Textes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Höhepunkt/Wendepunkt

A

Der Höhepunkt der Geschichte tritt ein, als die Hauptfigur mit einer wichtigen Entscheidung oder einer überraschenden Entdeckung konfrontiert wird, was den weiteren Verlauf der Handlung stark beeinflusst. Dieser Wendepunkt führt zu einer Veränderung der Perspektive oder Haltung der Figur.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Schluss

A

Das Ende des Textes ist (offen/geschlossen). Die zentrale Frage der Geschichte wird entweder beantwortet oder bleibt offen für Interpretationen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Zeitgestaltung

A

Der Text folgt dabei einer chronologischen Erzählweise, bei der auch Rückblenden genutzt werden, um wichtige Informationen zu vermitteln und die Spannung zu erhöhen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Figuren kommen vor?

A

In Bezug auf die Figuren lässt sich sagen, dass die Hauptfigur (Charakter der Hauptfigur ) aufweist. Sie wird als (weiter charakteristische Eigenschaften ) dargestellt. ( Was ihr charakterlich ausmacht) machen sie zu einer komplexen Figur. (Warum sie Hauptfigur ist) treiben ihre Entwicklung voran und machen sie zu einer zentralen Figur, mit der sich der Leser gut identifizieren kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Beziehungen zwischen den Figuren

A

Neben ihr spielen auch andere Figuren wie (andere Figuren) Die Beziehungen zwischen den Figuren sind (z.B. angespannt, freundschaftlich, konfliktreich), was zur Eskalation des Konflikts oder zur Lösung des zentralen Problems beiträgt.

17
Q

Erzählform+ Erzählverhalten+ Wirkung der Erzählform

A

Der Erzähler ist in der Erzählweise (personal/ auktorialen) , was bedeutet, dass die Geschichte aus der Perspektive (der Hauptfigur / den allwissend )erzählt wird.Dies ermöglicht es, die Ereignisse aus der Sicht (Erzähler) direkt nachzuvollziehen.
Ebenfalls verstärkt dies den emotionalen Zugang zum Text, da der Leser durch den (Erzähler ) direkt in die Gedankenwelt der Figur eintauchen kann.

18
Q

Satzbau

A

Sprachlich ist der Text sowohl prägnant als auch tiefgründig. Der Satzbau ist (einfach/komplex), mit vielen (kurzen/langen) Sätzen. Dies trägt zur (Spannung/Ruhe) im Text bei und passt zur Stimmung der Geschichte.

19
Q

Wiederholungen

A

Es gibt (Wiederholungen bestimmter Wörter/Sätze), die als stilistisches Mittel genutzt werden, um (z.B. die Dringlichkeit oder Bedeutung eines Themas zu betonen)

20
Q

Sprachliche Besonderheiten

A

Die Sprache ist (z.B. bildhaft, sachlich, emotional) und spiegelt die (Gefühlswelt der Figuren, die Atmosphäre) wider. Es werden häufig (Metaphern, Vergleiche) verwendet, um tiefere Bedeutungsebenen zu vermitteln.

21
Q

Offene Fragen und Deutungsmöglichkeiten

A

Besonders hervorzuheben ist die deutungsvolle Offenheit am Ende des Textes. (eine zentrale Frage offen, z.B. ob die Hauptfigur wirklich ihr Ziel erreicht hat oder ob sie mit ihrem inneren Konflikt weiterhin lebt). Diese Unklarheit lässt Raum für Interpretationen und regt den Leser zum Nachdenken an.

22
Q

Interpretation

A

Der Text könnte darauf hinweisen, dass (z.B. wahre Veränderung nur durch innere Auseinandersetzung erreicht werden kann, oder dass Konflikte in Beziehungen nie ganz gelöst werden). Die ungelösten Fragen im Text tragen zur tiefen Bedeutung und zur Vielschichtigkeit der Geschichte bei.

23
Q

Gesamteindruck des Textes

A

Zusammenfassend vermittelt der Text eine (nachdenkliche, emotional intensive, dramatische) Geschichte über (z.B. das Streben nach Identität, das Überwinden von Konflikten, die Entfremdung zwischen Menschen).

24
Q

Wirkung auf den Leser

A

Der Text regt den Leser dazu an, über (z.B. zwischenmenschliche Beziehungen, die Bedeutung von Vergebung, die eigenen inneren Konflikte) nachzudenken. Durch die offene Endung bleibt der Leser in einer tiefen Reflexion über die Themen zurück.