Biologie Flashcards
Ökologie
Aufbau von Laubblätter:Beschriftung (von oben nach unten)
1 wachshaltige Cuticula
2 obere Erpidermis
3 Palisadengewebe
4 Schwammgebe
5 unter Erpidermis
6 Spaltöffnung
7 wachshaltige Cuticula
Zellatmung: Reaktionsschema
Gluckose+Sauerstoff->Kohlendioxid+Wasser
Edukte: 1 Molekül Glukose und 6 Moleküle Sauerstoff .
Produkte:6 Moleküle Kohlendioxid und 6 Moleküle Wasser
Zellatmung: Reaktionsgleichung
C6H12O6+6O2→6CO2+6H2O+ATP(Energie)
Zellatmung: Ort
in den Mitochondrien der Zellen
Zellatmung: Hetrotroph
fremdernährend (Organismen sind auf organische Substanzen angewiesen, sich zu ernähren )
Xylem: Funktion
Transportiert Wasser&Mineralien von den Wurzeln zu den Blättern
Phloem: Funktion
Transportiert Näherstoffe von den Blättern zu den Wurzeln
Aufbau von Laubblätter: Funktion der Bestandteile
Cuticula: Schutz des Blattes
Erpidermis: Schutzschicht, ermöglicht Lichdurchlässigkeit
Palisadengewebe: Fotosynthese
Schwammgebe: Fotosynthese & Gasaustausch
Spaltöffnung: Öffnungen für Gase; regulieren Wasserverlust
Blattader: Transport vor Wind,Wasser,Mineralstoff & Zucker
Chromatografie: Definition
Methode zur Trennung von Stoffen in ein Gemisch
Chromatografie: Versuchdurchführung
1 Filterpapier zuschneiden
2 Bleistiftlinie 2 cm vom unteren Rand zeichnen
3 Tropfen der Probe auf die Linie setzen.
4 Becherglas mit Lösungsmittel(Wasser) füllen.
5 Papier ins Lösungsmittel stellen (Linie über Wasser).
6Farbstofftrennung beobachten.
Nach dem Trocknen Ergebnisse analysieren.
Chromatografie: Auswertung
Chloroplasten bestehn nicht nur aus dem grünen Pigement Chlorophyl, sondern aus unterschiedlischen Arten von Farbstoffe
Fotosynthese: Reaktionsschema
Kohlendioxid+Wasser->Gluckose+Sauerstoff
Edukte: 6 Moleküle Kohlendioxid und 6 Moleküle Wasser
Produkte: 1 Molekül Glukose und 6 Moleküle Sauerstoff
Lichtenergie: Wird benötigt, um die Reaktion zu fördern .
Fotosynthese: Reaktionsgleichung
6CO2+6H2O→C6H12O6+6O2
Fotosynthese: Definition
Prozess,bei dem Pflanen Lichtenergie in chemische Energie (Gluckose) umwandeln
Fotosynthese: Ort
in den Chloroplasten der Pflanzenzellen (hauptsätzlich Palisadengewebe)
Fotosynthese: Autotroph
selbst enährend ( Organismen die ihre eigene Nahrung aus anorganischen Stoffen herstellen können)
Wurzeln:Beschriftung Bestandteile ( von oben nach unten)
1 Leitbündel
2 Rinde
3 Rhizodemis
4 Wurzelhaare
5 Rindezelle
6 Vegetationspunkt
7 Wurzelhaube
Wurzeln:Beschriftung Abbschnitte ( von oben nach unten)
1 Wurzelhaarzone
2 Streckungszone
3 Zellteilungszone
Wurzeln:Beschriftung Bestandteile Funktion
1 Leitbündel: Transport von Wasser und Nährstoffen (Xylem und Phloem).
2 Rinde: Schutz und Speicherung von Nährstoffen.
3 Rhizodermis: Wasser- und Nährstoffaufnahme, Schutz der inneren Zellen.
4 Wurzelhaare: Vergrößern die Oberfläche für bessere Absorption.
5 Rindezelle: Speicherung von Nährstoffen und Unterstützung.
6 Vegetationspunkt: Wachstumszone für Zellteilung und -differenzierung.
7 Wurzelhaube: Schutz der Wurzelspitze beim Wachstum durch den Boden.
Osmose: Definition
Osmose ist die passive Bewegung von Wasserteilchen über eine semipermeable Membran, von einem Bereich von gelöster Substanz (Ionen) in geringere Konzentration zu einem Bereich von gelöster Substanz (Ionen) in höhere Konzentration
(semi)permeable
(halb)durchlässige
Diffusion: Definition
Diffusion ist die passive Bewegung von Teilchen von einer Region hoher Konzentration zu einer Region niedrieger Konzentration
Osmose: Erklärung
Osmose ist der Vorgang, bei dem Wasser durch eine spezielle Membran von einem Bereich mit weniger gelösten Stoffen zu einem Bereich mit mehr gelösten Stoffen fließt. Dadurch wird versucht, die Konzentrationen auf beiden Seiten auszugleichen.
Diffusion: Erklärung
wenn sich in einem Bereich viel Stoff befindet und diese sich dann ins raum gleichmässig verteilt
Mit den Konzentrationsgradient heißt:
Ein Konzentrationsgradient ist der Unterschied in der Menge eines Stoffes zwischen zwei Bereichen. Teilchen bewegen sich von der Stelle mit vielen Teilchen (hohe Konzentration) zur Stelle mit wenigen Teilchen (niedrige Konzentration), um den Unterschied auszugleichen.
Temperaturabhängigkeit der Fotosynthese: Auswertung
Je höher die Temperatur umso höher wird die Fotosynthese Rat
Lichtabhängigkeit der Fotosynthese: Auswertung
Je höher die Umgebung der Pflanze umso höher wird die Fotosynthese Rat
Der Weg des Wassers ins Blatt:
1 Aufnahme: Wasser wird durch die Wurzeln aus dem Boden aufgenommen.
2 Transport: Es gelangt ins Xylem und wird durch den Stamm nach oben transportiert.
3 Eintreffen: Das Wasser erreicht die Blätter.
4 Verdunstung: Ein Teil verdampft durch die Spaltöffnungen, was weiteren Wassertransport anzieht.