p39 Flashcards

1
Q

Womit muss die Strafrechtsdogmatik abgegrenzt werden ?

A

Kriminalpolitik,
-> befasst sich mit der Frage, wie
Strafrecht beschaffen sein sollte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Allgemeine Verbrechenslehre
Erkläre

A

Formulierung allgemeiner Voraussetzungen einer Straftat

Allgemeine Verbrechenslehre als :

Ansammlung von Geltungs- und Zurechnungsregeln

Formulierung von Wertungsstufen, die geprüft und durchlaufen werden müssen, bis feststeht,
dass der Täter sich strafbar gemacht hat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Verbrechenslehre
Erkläre

A

Spiegel der Gesellschaft?

  • Entwicklung der Verbrechenslehre geistesgeschichtlich/philosophisch durchdrungen und
    von gesellschaftlichen Bedingungen in der Entstehungszeit geprägt
  • Wechselwirkung zwischen Strafrechtsdogmatik/Lehre vom Verbrechen und Verständnis von
    Aufgabe des Strafrechts und Zweck des Strafens
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Handlungsbegriff problem 1

A

menschliches Verhalten als Grundlage aller anerkannten Verbrechensformen (insofern unklar,
ob Handlungsbegriff „Straftat“ formen soll oder Handlungsbegriff auf „Straftat“ passen muss)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Handlungsbegriff problem 2

A

parallel dazu umstritten, ob Handlung eine Kategorie des Seins (ontologischer Handlungsbegriff)
oder des Rechts (juristischer Handlungsbegriff)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Handlungsbegriff philosophie dahinter (6)

A

Vorklassischer
Handlungsbegriff

Naturalistischer, auch kausaler
Handlungsbegriff
→ später Naturalismus:
Geisteswissenschaften unterliegen
ebenso dem Exaktheitsideal der
Naturwissenschaften

Neoklassische
Handlungslehre
Neukantianismus

Finaler
Handlungsbegriff
Phänomenologie/Ontologie

Sozialer
Handlungsbegriff

Neuere Ansätze

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Definition Handlung

A

Eine strafrechtliche Handlung ist eine Persönlichkeitsäußerung in Gestalt
eines menschlichen Verhaltens, das vom Willen beherrscht oder doch wenigstens beherrschbar ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nichthandlungen ? (7)

A

Akte von juristischen Personen (ggf. aber solche ihrer der Organe)

ü Verhaltensweisen von Tieren (ggf. aber solche – insbesondere in Gestalt von Unterlassungen – ihrer Halter)

ü Naturgewalten

ü Bloße Gedanken

ü Reflexbewegungen

Verhaltensweisen, die durch vis absoluta hervorgerufen werden (anders bei vis compulsiva),
z.B. Zerstörung einer Sache, in die man gegen seinen Willen „hineingeschubst“ worden
ist.

ü Verhaltensweisen während Schlaf und Bewusstlosigkeit (ggf. aber Anknüpfung an Verhalten
zuvor)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly