EINHEIT 6 Tatbestandsirrtum (2) Flashcards
1
Q
Formelle Gleichwertigkeitstheorie
aberratio ictus
A
Behandlung wie error in persona, d.h., Irrtum ist unbeachtlich, wenn getroffenes
und anvisiertes Objekt tatbestandlich gleichwertig sind
2
Q
H.M „Konkretisierungstheorie“
aberratio ictus
A
Täter hat in der Regel seinen Vorsatz auf ein einzelnes Objekt
in der Außenwelt konkretisiert. Unterschied zwischen error in persona und
aberratio ictus darin, dass Täter im ersten Fall Objekt trifft, auf das Vorsatz
konkretisiert wurde; bei aberratio ictus dagegen gerade nicht das Objekt
getroffen wird, das anvisiert worden ist