Open Science 2 Flashcards
Was ist “Open Science” und welche Aspekte und Prinzipien umfasst es?
Open Science ist ein wissenschaftliches Prinzip, das Transparenz, Reproduzierbarkeit und den offenen Zugang zu Forschung fördert. Aspekte sind: Open Data, Open Materials, Open Code, Open Access und präregistrierte Berichte
Wie unterscheiden sich die Begriffe reproduzierbar, robust, replizierbar und generalisierbar?
Reproduzierbar: Gleiche Daten, gleiche Methoden, gleiches Ergebnis.
Robust: Ergebnisse bleiben konsistent bei Variationen in der Analyse.
Replizierbar: Neue Daten, gleiche Methoden, gleiches Ergebnis.
Generalisierbar: Ergebnisse gelten auch für andere Kontexte
Welche Badges gibt es und an welche Voraussetzungen sind sie geknüpft?
Badges sind Auszeichnungen für Open Science Praktiken, z.B. für Open Data, Open Materials und Präregistrierung. Autoren müssen die Einhaltung der Kriterien durch ein unterzeichnetes Formular bestätigen
Welche Open Access Modelle (Green, Gold) gibt es und wie unterscheiden sie sich vom traditionellen Publikationsweg?
Green Open Access: Manuskripte werden in Repositories archiviert, frei zugänglich.
Gold Open Access: Artikel sind direkt beim Verlag frei zugänglich, oft kostenpflichtig für die Autoren.
Traditioneller Publikationsweg: Zugang zu Artikeln ist oft kostenpflichtig, meist über Abonnements
Was sind die vier Arten der Gründe für Nicht-Reproduzierbarkeit?
- Verschiedene Versionen von Skripten/Daten.
- Unklare Reihenfolge der Arbeitsschritte.
- Copy & Paste-Fehler.
- Unklare Softwareabhängigkeiten
Was ist Präregistrierung-als-Code?
Präregistrierung-als-Code bedeutet, dass der Großteil des Manuskripts und der Analyse in Form von Computercode erstellt wird. Dieser Code wird mit simulierten Daten getestet und dann für die echten Daten genutzt
Was sind Registered Reports und wie können sie helfen, Publication Bias zu reduzieren?
Registered Reports sind Studien, deren Methoden und Analysen vor der Datenerhebung begutachtet werden. Dies reduziert Publication Bias, da die Veröffentlichung nicht vom Ergebnis abhängt
Was sind Preprints und welche Rolle spielen sie im Forschungs- und Publikationsprozess?
Preprints sind Manuskripte, die vor der Peer-Review veröffentlicht werden, um schnellen Zugang zu Forschungsergebnissen zu ermöglichen und Feedback aus der Wissenschaftsgemeinschaft zu erhalten
Was ist Open Code, Open Data und Open Materials?
Open Code: Veröffentlichung des Codes zur Datenanalyse.
Open Data: Öffentliche Bereitstellung der Forschungsdaten.
Open Materials: Freie Zugänglichkeit der Materialien wie Fragebögen oder Stimuli
Was sind Data Repositories und wodurch unterscheiden sie sich?
Data Repositories sind Plattformen, auf denen Daten gespeichert und geteilt werden können. Unterschiede bestehen in ihrer Zugänglichkeit, den unterstützten Datenformaten und den angebotenen Diensten, z.B. Zenodo, OSF oder Figshare
Was ist die Creative-Commons-Lizenz? Welche Rechtsmodule kennt sie? Was ist CC0?
Die Creative-Commons-Lizenz erlaubt es, Werke unter bestimmten Bedingungen zu teilen. Rechtsmodule sind:
BY (Namensnennung),
NC (nicht-kommerziell),
ND (keine Bearbeitung),
SA (Weitergabe unter gleichen Bedingungen). CC0 stellt Werke komplett gemeinfrei, ohne urheberrechtliche Einschränkungen
Was ist Open Science?
Open Science fördert Transparenz, Reproduzierbarkeit und offenen Zugang zu Daten, Materialien und Ergebnissen
Was bedeutet Reproduzierbar vs. Replizierbar?
Reproduzierbar: Gleiche Daten, gleiche Methoden, gleiches Ergebnis.
Replizierbar: Neue Daten, gleiche Methoden, gleiches Ergebnis
Was ist der Unterschied zwischen Green und Gold Open Access?
Green: Kostenlose Archivierung in Repositories.
Gold: Artikel direkt beim Verlag frei, oft kostenpflichtig für Autoren
Was ist Präregistrierung-als-Code?
Manuskript und Analyse werden in Code geschrieben, der mit simulierten Daten getestet wird
Was sind Registered Reports?
Studien, die vor der Datenerhebung begutachtet und zur Veröffentlichung akzeptiert werden, um Publication Bias zu vermeiden
Was sind Preprints?
Vor der Peer-Review veröffentlichte Manuskripte, die schnellen Zugang zu Forschungsergebnissen bieten
Was ist Open Code und Open Data?
Open Code: Veröffentlichung des Analyse-Codes.
Open Data: Freier Zugang zu Forschungsdaten
Was sind Data Repositories?
Plattformen für die Speicherung und das Teilen von Daten, z.B. Zenodo oder OSF
Was ist die Creative-Commons-Lizenz?
Lizenzen, die es erlauben, Werke unter bestimmten Bedingungen zu teilen, z.B. CC0 für Gemeinfreiheit
Was sind Badges in Open Science?
Auszeichnungen für Praktiken wie Open Data, Open Materials und Präregistrierung, um Transparenz zu fördern
Was sind die vier Gründe für Nicht-Reproduzierbarkeit?
Unterschiedliche Versionen von Daten/Skripten.
Unklare Arbeitsschritte.
Copy & Paste-Fehler.
Softwareabhängigkeiten
Was ist der Publication Bias?
Bevorzugte Veröffentlichung von Studien mit positiven Ergebnissen, was zu einer verzerrten Datenlage führt
Was ist Open Materials?
Veröffentlichung von Forschungsmaterialien (z.B. Fragebögen), um Replikationen zu ermöglichen
Was sind die Vorteile von Registered Reports?
Sie verhindern Publication Bias, da die Annahme der Studie vor der Datenerhebung erfolgt und nicht vom Ergebnis abhängt
Was ist CC0?
Eine Creative-Commons-Lizenz, die Werke vollständig gemeinfrei macht, ohne urheberrechtliche Einschränkungen
Was ist robust im wissenschaftlichen Kontext?
Ergebnisse bleiben stabil, auch wenn die Analyse leicht verändert wird
Was ist Generalisierbarkeit?
Die Übertragbarkeit von Forschungsergebnissen auf andere Kontexte oder Populationen
Wie hilft Präregistrierung, p-Hacking zu verhindern?
Durch die Festlegung von Hypothesen und Methoden vor der Datenerhebung
Was ist der Vorteil von Preprints?
Schneller Zugang zu Forschungsergebnissen vor der Peer-Review
Was sind die Prinzipien von Open Science?
Transparenz, Reproduzierbarkeit, Wiederverwendbarkeit und offener Zugang
Data & Analysis
Open Science in der Praxis
Vorher:
Präregistrierung (preregistration)
Registered reports
Währenddessen:
Dokumentation
Datenanalyse (allein oder Team)
Repositories: Code und Daten verfügbar machen
Danach:
Preprints & open access
eine gute Präregistrierung
- Sie muss exakt angeben, wie die konfirmatorischen Analysen durchgeführt werden
- Sie muss kurz und einfach zu lesen sein