Literaturrecherche Flashcards
Was sind mögliche Ziele einer Literaturrecherche?
Finden von Erklärungen/Theorien
Identifizieren aktueller Studienergebnisse
Erkennen offener Fragen und Probleme
Allgemeine Wissenserweiterung
Lösung spezifischer Probleme
Welche Arten von Literatur gibt es
- Fachzeitschriften / Journale
- Sammelwerke
- Monographien
- Tagesaktuelle Printmedien
- Graue Literatur (z.B. Lehrstuhlberichte, Tagungsberichte)
dabei gilt grundsätzlich: Materialien, z.B. Skripte, die für einen Außenstehenden nicht beschaffbar sind, sind auch nicht zitierfähig.
Was sind Primär- und Sekundärquellen?
Primärquellen: Originale Forschungsergebnisse (z.B. Journal-Artikel, Fachbücher).
Sekundärquellen: Berichten Forschungsergebnisse aus zweiter Hand (z.B. Lehrbücher, Sachbücher).
Was sind Boolsche Operatoren und wie werden sie verwendet?
UND: Beide Begriffe müssen enthalten sein.
ODER: Mindestens einer der Begriffe muss enthalten sein.
NICHT: Der Begriff darf nicht enthalten sein.
Was versteht man unter dem Schneeballprinzip bei der Literaturrecherche?
Beginne mit der neuesten Publikation, die ein umfangreiches Literaturverzeichnis hat, und recherchiere dann die dort aufgeführte Literatur weiter zurück.
Was versteht man unter einer personenbezogenen Suchstrategie?
Suche nach Publikationen eines bestimmten Autors, der bereits relevante Arbeiten zu deinem Thema veröffentlicht hat, da er wahrscheinlich weitere ähnliche Arbeiten hat.
Was ist der Publication Bias und welches Problem entsteht dadurch?
Bestätigende Befunde werden häufiger veröffentlicht als nicht bestätigende, was zu einer verzerrten Wahrnehmung der Wirksamkeit eines Treatments führen kann.
Was ist der Matthäus-Effekt in der Literatur?
Bekannte Autoren werden häufiger zitiert, wodurch sie noch bekannter werden, während wenig zitierte, aber wissenschaftlich wertvolle Arbeiten oft übersehen werden.
Wie sollten Suchbegriffe bei der Literaturrecherche erstellt werden?
Zerlege das Thema in einzelne Komponenten (z.B. Population, Variablen).
Nutze Synonyme, Ober- und Unterbegriffe.
Dokumentiere die Suchbegriffe und Suchstrategien.
Welche Suchportale sind für wissenschaftliche Literatur geeignet?
Geeignete Portale sind u.a. ACM Digital Library, PubMed, Scopus, Web of Science. Google Scholar sollte nur ergänzend genutzt werden.
Was zeigt eine Co-Citations Map?
Eine Karte, in der Autoren als Knoten dargestellt werden, die durch Kanten verbunden sind, wenn sie in anderen Dokumenten gemeinsam zitiert werden.
Was zeigt eine Keyword Co-Occurence Map?
Eine Karte, die Schlüsselwörter als Knoten zeigt, die verbunden sind, wenn sie gemeinsam in einem Dokument zitiert werden, und so Netzwerke von Schlüsselwörtern bildet.
Warum ist die Dokumentation der Literaturrecherche wichtig?
Sie vermeidet doppelte Arbeit, erhöht die Transparenz und ermöglicht es, die Suche später nachzuvollziehen und fortzusetzen.
Warum ist der Einsatz einer Literaturdatenbank sinnvoll?
Er erleichtert das Sortieren, Kommentieren und Eliminieren von unwichtigen oder duplizierten Einträgen und hilft bei der Organisation der gefundenen Literatur.
Warum sollte Google Scholar nicht ausschließlich für die Literaturrecherche verwendet werden?
Google Scholar bietet oft nur eingeschränkten Zugriff, optimiert die ersten Treffer und kann Junk Science und Junk Journals enthalten, was die Qualität der Recherche beeinträchtigen kann.
Was ist ein typischer Ausgangspunkt für eine Literaturrecherche?
Ein aktueller Überblicksartikel (Review, Lehrbuchkapitel) kann als Ausgangspunkt dienen, um wichtige Fachbegriffe und Literaturverweise zu identifizieren.
Warum sind Metaanalysen mit Vorsicht zu genießen?
Der Publication Bias kann dazu führen, dass Metaanalysen übertrieben positive Ergebnisse zeigen, da nicht bestätigende Studien oft nicht veröffentlicht werden.
Wie können wissenschaftliche Artikel miteinander vernetzt sein?
Artikel sind durch Literaturverweise miteinander verbunden, was ein Netzwerk von Publikationen schafft, das bestimmte Autoren, Arbeitsgruppen oder Zeitschriften betont.
Wie setzt man Boolsche Operatoren praktisch bei der Suche ein?
Verwende „UND“, um die Suche zu spezifizieren, „ODER“, um alternative Begriffe einzubeziehen, und „NICHT“, um unerwünschte Treffer auszuschließen. Platzhalter (*) können Variationen eines Begriffs abdecken.
Wie kann die Qualität der Literatursuche verbessert werden?
Durch sorgfältige Wahl der Suchbegriffe, Nutzung von Synonymen, Dokumentation der Suchstrategien und Verwendung von geprüften Datenbanken wie APA PsycInfo.
Wie kann die Graphentheorie bei der Literaturrecherche helfen?
Graphentheoretische Ansätze können genutzt werden, um Netzwerke von Publikationen zu analysieren, beispielsweise durch die Untersuchung des Vernetzungsgrades oder der kürzesten Pfade zwischen Publikationen.
Was sind die Probleme bei der Nutzung von „grauer Literatur“?
Graue Literatur, wie z.B. Lehrstuhlberichte oder Tagungsberichte, ist oft schwer zugänglich, nicht immer peer-reviewed und kann daher von geringerer wissenschaftlicher Qualität sein.
Welche Schwierigkeiten können bei der Nutzung von allgemeinen Suchmaschinen für die Literaturrecherche auftreten?
Allgemeine Suchmaschinen wie Google haben oft eingeschränkten Zugriff auf wissenschaftliche Inhalte, optimieren Ergebnisse nach Relevanz statt Vollständigkeit und können unzuverlässige Quellen (Junk Science) anzeigen.
Was sind die Vor- und Nachteile des Schneeballprinzips bei der Literaturrecherche?
Vorteil: Es ermöglicht einen tiefen Einblick in ein Themenfeld durch die Rückverfolgung von Literaturverweisen.
Nachteil: Es besteht die Gefahr, ältere Literatur zu übersehen und in einem engen Themenkreis zu bleiben.
Wie kann Präregistrierung dem Publication Bias entgegenwirken?
Präregistrierung erfordert, dass Forschende ihre Studienmethoden und Hypothesen vor der Datenerhebung registrieren, was das Risiko von selektiver Berichterstattung und Publication Bias reduziert.
Zusammenstellung von thematischen Schlagwörtern
Hat man ein Forschungsthema gewählt, beginnt man üblicherweise mit der Zusammenstellung von thematischen Schlagwörtern (primäre und sekundäre)
Primäre Schlagwörter: Oberbegriffe, Oberkategorien
Sekundäre Schlagwörter: Unterbegriffe, Unterkategorien, spezielle Instanzen
Warum ist die Dokumentation der Literaturrecherche wichtig?
Sie vermeidet doppelte Arbeit, erhöht die Transparenz und ermöglicht es, die Suche später nachzuvollziehen und fortzusetzen.
Literaturrecherche
Zusammenfassung
- Verschiedene Orten zur Literaturrecherche: Bibliothek, Datenbanken, fachspezifische
Suchmaschinen, allgemeine Suchmaschinen - Verschiedene Methoden der Literaturrecherche: Suchbegriffe, Schneeballprinzip, wichtige
AutorInnen in Feld identifizieren, Netzwerke erkennen, etc. - Sorgfältige interne Dokumentation der Recherche notwendig und hilfreich
- Software für Literaturverwaltung (dringend empfohlen!)