OGP colloq Flashcards

(71 cards)

1
Q

warum TBME statt Et2O?

A

TBME= tert-butyl-methylether

– Ether bilden i.d.R. sehr leicht Peroxide, die explosiv sind

– Mechanismus radikalisch (mit unbek. Startradikal)

– das vorhandene O im Ether stabilisiert Radikal in Alpha-Position mit M+ und das Alkyrest mit I+

–> TBME ist als prim-Radikal so stabil, dass es im Kreislauf bleibt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie beseitigt man Peroxide?

A

Reduktion:
mit frischem Na2S2O3
oder
Fe2+

Adsorption:
bas. Al2O3 (Trägermaterial verbrennt nicht so wie org.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Darstellung TBME

A

1)
über William‘sche Ethersynthese:
tert-Butanolat mit Iodmethan über SN2

2)
E1 mit tert-Butylbromid mit Methanolat (MeO—)
zu Isobuten (2-Methylpropen)
dann...mit MeOH und H 
zu Isobutankation, und mehr MeOH zu TBME
=>> Markovnikov Addition

ginge auch mit Hydroborierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Chromatographie

Funktionsweise

A

Kieselgel im Prinzip SiO2 und vielen OH Gruppen drum herum —

um chirale Substanzen zu trennen bräuchte man chirales Trägermaterial.
(in Nase sind chirale Rezeptoren, können Carvon von Limonen unterscheiden)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Chlorophyllei

A

Chelatkomplex mit Mg(2+) als Zentralion

ähnlich einem Porphyrin-Ring (Tetrapyrrol mit 4 Methingruppen) aber mit 5 Ringen und Seitenkette

Seitenkette ist ein Terpen (Baustein Isopren)
= ausgedehntes Pi-System
Farbigkeit entsteht, da HOMO-LUMO Abstand herabgesetzt durch Konjugation. Die Elektronen verteilen sich über das System und werden so energetisch herabgesetzt.
—> Absorption von den Farben, die nicht reflektiert werden, hier also alle außer grün.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wasserdampfdestillation

A

Problem, dass nicht alle Moleküle/Stoffe bei Temp. bis 100C sieden…

Hier: Trägerdampfdestillation, schwer flüchtige, im Schleppmittel (H2O) unlösliche Stoffe werden getrennt oder gereinigt. z.B. Öle und Aromaten.

Dampfdrücke/Partialdrücke werden addiert, sodass das Gemisch eher siedet. Am Siedepunkt der niedrig siedenden Komponente werden die Teilchen der höhersiedenden mitgerissen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Terpenkörper

A

bspw Carvon und Limonen

CIP Nomenklatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

CIP Nomenklatur

A

Cahn-Ingold-Prelog Konvention

R und S.

R, wenn vom chiralen C-Atom aus nach Priorität rechtsherum (uhrzeigersinn) gezählt werden kann.

S, wenn linksherum.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Fischer Nomenklatur

A

D und L.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Chiral

A

Ein Objekt ist dann chiral, wenn es keine Drehspiegelachse besitzt. (Keine Drehachse, keine Spiegelebene, kein Inversionszentrum).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Topizität

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Stickstoff Ring-Verbindungen

A

Pyridin, Piperidin, Pyrolidin, Pyrrol, Imidazol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Acylierungsreihe

A
Säurechloride
Anhydride
Thioester
Ester
...
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Isopropanol

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

SN1‘

A

Strich drückt aus, dass Angriff in Beta-Stellung erfolgt.

z.B. bei Allylhalogeniden.

bei der SN1’-Reaktion von Allylhalogeniden greift das Nu da an, wo die positive Ladung am besten stabilisiert wird. Dadurch kann es zu einer Allylumlagerung kommen wie z.B. im folgenden Fall (Nu- bedeutet ein Nucleophil):

R2C=CH-CH2-Cl + Nu- –> Nu-CR2-CH=CH2 + Cl-.

Die beiden Alkylreste am links stehenden C-Atom schieben Elektronen an diese Stelle und die mesomere Form des Carbokations mit der positiven Ladung an diesem C-Atom ist deutlich stabiler als die mit der positiven Ladung an der CH2-Gruppe. Das begünstigt den Angriff des Nucleophils am substituierten C-Atom.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Addition an DB

A

Hydroborierung/Oxidation
Mit 1)BH3, THF 2) H2O2, OH-
-> OH endständig, antimarkovnikov

Cis Addition

über Radikalangriff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Alkoholatbildung

abhängig von…?

A

pKs-Werten.
- Alkohol mit Na —> H2 Bildung, das entweicht, GG Verschiebung

  • Alk mit NaOH Alkoholat und OH-
    mit KGG etwa 1/10
  • Phenol mit EtONa —> Phenolat und EtOH
    mit KGG = 10^7
    pKs Phenol = 10 versus pKs Ethanol = 17
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

pKs Abstufung (grob)

  • Hybridisierung
  • C oder Het-Atom
  • org. oder anorg. Säuren
A

sp3 > sp2 > sp [Acetylen 25] > Ester >

Alk, Amin, > Wasser, Phenole, Amine, Aromaten >

org. Säuren > anorg Säuren/Mineralsäuren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Chemoluminiszenz

A

Peroxyoxalat sehr effizientes System.

- Rkt von H2O2 mit Derivaten der Oxalsäure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Acetale

A

Auch Halbacetale möglich.
Leiten sich formal von Aldehyden bzw. Ketonen ab.

Umsetzung Aldehyd/Keton mit Alkohol liefert Halbacetal (GG-Rkt) und unter Zugabe von Säure und mehr Alkohol reagiert es weiter zu einem Vollacetal.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Anilin

A

Benzolring mit NH2 Substituent (Aminogruppe)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Sulfanilsäure

A

Benzol mit NH2 und SO3H Gruppen para zueinander

Darstellung durch Anilin mit konz H2SO4 (durch Autoprotolyse wird HSO3+ als E+ gewonnen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

pH Funktionsweise von Methylorange

A

Im sauren ist Azogruppe protoniert.
Bei Zugabe von base deprotoniert es.

Wird von rot nach orange-gelb
Umschlagsbereich 3,1-4,4
3-4 noch rot
5 gelblicher

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Stickstoffverbindungen

A

Anilin

Pyrrol, Pyridin, Piperidin

Alanin (Alpha-Aminosäure)

Ammoniak

Hydrazin, Hydrazone (Kondensation von Ketonen/Aldehyden mit Hydrazin)

Azoverbindungen (bsp Anilin + NaNO2)

Hydroxylamin

Imine (C=N und Reste. wenn alles org Reste dann auch Schiffsche Base) [Über prim. Amin mit Aldehyd oder Keton. mit ZS Halbaminale, wie Halbacetale]

Azide (N3)

Nitrosogas Nitrogas

N2O -Lachgas

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Furan, Pyran
F: 5-Ring mit O drin. 2 DB P: 6-Ring mit O, 2DB
26
Aldehyd Nachweise
Fehling und Tollens. Oxidation des Aldehyds im basischen (zu ner Säure, 2e, H2O) Fehling: 2Cu(2+) + 2e + 2OH —> Cu2O (Cuprit, rot, s) und H2O Tollens: Ag+ und e —> Ag (s)
27
Bürgi-Dunitz-Winkel
107 grad Kompromiss zwischen optimaler Überlappung von HOMO und LUMO (90) und abstoßender Coulombkraft ( zw nb Elektronenpaaren O2 und Nu)
28
Peptid-Bindung
R-C(=O)-NH-CHR-C=O etc
29
Oxidation von Zuckern
Aldonsäure (schwaches Oxmittel) Aldarsäure (starkes Oxmittel, HNO3)
30
Allyl-
-C-C=C
31
Vinyl
-C=C
32
Benzyl vs Phenyl-Rest
Benzyl ist -C-Bn Phenyl ist -Bn
33
Salicylsäure
Benzolring mit Carboxyl und Hydroxy Substituenten in ortho Stellung Darstellung: Phenol zu Phenolat (mit NaOH möglich oder Na) mit CO2 und T und p Selektiver Angriff, da koordiniert an ortho-Position
34
Gallusäure
Benzolring mit Carboxyl und 3 Hydroxy (para und 2x meta)
35
Acetylaceton
Aceton mit acetylgruppe
36
Saytzeff-Regel
Man erhält das höher subst. Alken bei Eliminierung -> thermodynamisch günstigstes Produkt erhält thermodynamisch günstigere DB, höher alkyliert. (Sagt eig aus, dass man das Alken erhält wo an der DB die wenigsten Hs gebunden hat, ist aber dasselbe und über Alkylgruppen läuft ja die Stabilisierung)
37
Hoffman Eliminierung
Kin günstigstes Produkt: Dasjenige H wird abgespalten, das am C mit den meisten Hs gebunden ist. (E2-Rkt)
38
Chloroform
CHCl3
39
Reaktionen Ar-SE | Welche Arten gibt es? 5
- Sulfonierung (konz H2SO4) - Nitrierung (Nitriersäure, HNO3/H2SO4) - Halogenierung (Hal2 + LA) - F-C-Acylierung (S-Cl - LA) o. Anhydrid - F-C-Alkylierung (R-Hal + LA)
40
Lucas-Test
Alkohol (tert, sek, prim) mit ZnCl2 und HCl bei tert —> weißer Nds. bei sek —> etwas Nds, später, langsamer bei prim wenig bis kein Nds.
41
Test-Rkt DB
mit KMnO4 und H2O = Bayersche Probe (syn-Addition) lila zu grün — wegen MnO4(2-)
42
Hoffmann-Produkt
bei Eliminierung, E2 Kinetisches Produkt, da wo mehr H Atome gebunden. Bspw bei sterisch anspruchsvollen Basen oder geeigneten Abgangsgruppen/LM etc kann es dahingehend beeinflusst werden Saytzeff-Produkt als thermodn. Produkt in Konkurrenz
43
Grignard-Reduktion
bei sterisch gehinderten Ketonen mit Grignard-Vdg (mit H-Atom in Beta-Stellung zum Metall)
44
Enamin - Imin
Tautomerie
45
Diastereomere
Stereoisomere (gleiche Konstitution; unterschiedliche Konfiguration). nicht wie Bild und Spiegelbild. - haben immer mehr als ein chirales C - wenn ein chirales Zentrum dann i.d.R Diastereomer, wenn alle chirale Zentren unterschiedlich -> Enantiomer Vdg kann chiral als auch achiral sein. In der Regel unterscheiden sich Diastereomere in physikalischen (Schmelzpunkt, Siedepunkt, Löslichkeit, NMR-Spektrum, IR-Spektrum usw.) und chemischen Eigenschaften voneinander.
46
Pks Phenol Ethanol
10 Vs 16
47
Test Reaktionen DB 1 & 2
1) Baeyer-Probe mit KMnO4 in H2O oder EtOH Bei ungesättigtem CH fällt Braunstein aus und es entstehen ein Manganat(VI) und ein Diol. (Entsteht erst ein Manganat MnO3- was disproportioniert 2) mit Br2. Entfärbt sich, da Brom addiert wird
48
Test Reaktionen | Alkohole
Lucas Probe Lucas-Reagenz : ZnCl2 ; HCl —> 2HCl + ZnCl2 = 2H+ und ZnCl4(2-) (Alkohol muss darin löslich sein, deshalb nur bis zu 6C-Alk) HCl der aktive Part, ZnCl2 als Katalysator. SN1? Daher prim erst bei erhitzen, sek nach einiger Zeit und tertiäre sofort.
49
Test Reaktionen, Phenole
Komplexbildung mit Fe2+ Ionen | Gallussäure etc
50
SET Rkt
Single electron transfer | Bspw bei Grignard Synthese
51
pH-Indikator Funktionalität
Konjugiertes Pi-System erweitert oder verringert etc?
52
Darstellung Methylorange
Sulfanilsäure mit NaNO2 und N,N-Dimethylbenzol (?) Sulfanilsäure mit NaNO2, weil das dann das bessere Elektrophil ist, wegen SO3 Gruppe, die EWG-Gruppe ist...?
53
Hückel Regel
Ein planares, cyclisch durchkonjugiertes Molekül ist mit [4n+2] π-Elektronen (einer ungeraden Zahl von Elektronenpaaren; Beispiel: n=1, [4·1+2=6], also drei Elektronenpaare) besonders stabil und wird als Aromat bezeichnet.
54
Azokupplung
- Ar-SE - Aryldiazoniumsalze (Diazo-Komponente) mit aktivierten Aromaten (Kupplungskomponente) -geringe Elektrophilie des Diazonium-Ions (daher nur als Zweitsubstitution, i.d.R in para, da aktiv.) kann aber mit Acc-Substituenten gesteigert werden, damit besseres E+ - kalt, damit nicht vorher zersetzt - saure bis leicht alk Bed. damit Diazonium-Ion stabil - Typisch ist Bildung Derivate des Diazens (HNNH) - oft Azofarbstoffe, da Absorptionsbänder im Bereich sichtbaren Lichts
55
Phenolverkochung
Diazoniumsalz mit Ar. | T und H2O
56
Aminosäuren
Alanin (1-CO2H; 2-NH2; 3-CH3) Cystein (1-CO2H; 2-NH2; 3-SH) Serin (s.o. aber 3-OH) Glycin (1-CO2H; 2-NH2)
57
Zucker/Hexosen
Alle alten Glucken mögen gerne im Garten tanzen. Allose, Altrose, Glucose, Mannose, Gulose, Idose, Galactose, Talose. alle r; 1l; 2l; 1u2 l; 3l; 1u3l; 2u3l; 1-3l.
58
Methylorange | Farbumschläge
Im stark sauren rot Bei 3,1-4,4 wird deprotoniert wird von rot nach gelborange bis gelb. Bei 6 etwa gelb
59
Farbumschlag | Phenolphthalein
Bei 8.2 etwa bin farblos zu pink (basisch pink, je saurer farblos)
60
Van-Slyke-Rkt
Serin (bzw Aminosäure) + Nitritsalz Diazotierung (zu Nitrosamin) - Abspaltung Wasser - Abspaltung N2 mit Anlagerung Wasser Hydroxycarbonsäure
61
Peptid-Bdg
R-C(=O)-NH-R Amid-Resonanz Das besondere: keine freie Drehbarkeit, Konformation eingeschränkt. Daher Polypeptidketten mit bestimmter Struktur. Kann H Brücken ausbilden -> Aminosäuresequenzen
62
Ninhydrin
Benzolring und 5Ring mit 2 C=O und an Spitze zwei OH da ein Ketonhydrat Nachweis von Aminosäuren und Proteinen
63
Amphiphilie
Wenn ein Molekül hydrophile und hydrophobe Teile hat
64
Chemoluminisenz
Mit Oxalylchlorid In Toluol und NEt3(Triethylamin) Toluol ersetzt Cl Gruppen. Mit H2O2 und Base wird peroxidiert und es entsteht 1,2-Dioxethandion Fragmentiert...zu CO2 und CO2 angeregt ? Angeregt wird zu ‘normal’ und gibt dabei Licht frei...?
65
Phasentransferkatalyse
.
66
Qualität von leaving group abschätzen - abhängig von...
...Säurestärke der korrespondierenden Säure (Cl-/HCl) ...Mesomeriestabilität der LG
67
Bei Zuckern wann Alpha, wann Beta?
Alpha wenn unten | Beta wenn oben (am anomaleren C-Atom)
68
Präparat: Methylorange
Azofarbstoff-Synthese. Sulfanilsäure (p-Aminosfonsäure, Salze davon Sulfonate) + Salpetrige Säure (in situ aus NaNO2 + HCl) —> mit H+ zu Nitrosylkation (stabilere GF mit 3-fachbdg, da Elektronenoktett) Freies e-Paar greift Ion an, N-N Knüpfung. -H gibt Nitrosamin (cancerogen). D Keto-Enol-Tautomerie (bzw Imin und Enamin?) gibt N=N Bdg. -H2O —> Diazoniumion (als E+ in Ar-Se) N,N-Dimethylanilin dazu. Greift para an, da stabilstes Wheland-Komplex, Elektronenverteilung im Aromat mit größter negativer Ladung...?
69
Warum Phenolat mit NaOEt darstellbar?
Weil Phenol pks von etwa 10 und Ethanol von etwa 16. Phenol gibt also H eher ab.
70
Testreaktion Aminosäuren
Van Slyke Rkt. AS + Nitrit (Diazotierung) N2 wird frei. Ninhydrin-Nachweis. 2 Ninhdrin über N verknüpft —> Ruhemanns Purpur
71
pKb von Anilin Ammoniak
9. 4 4. 77 Ammoniak ist basischer, da das freie Elektronenpaar besser zugänglich ist, energetisch bevorzugt. Anilin hat durch den aromatischen Rest -M Effekte, die e-Dichte ist am N also geringer und destabilisiert die positive Ladung der proponierten Base.