Modul 6 Part 1 Flashcards
Wichtige Beiträge zum Gemeinwohl
- Arbeitsplätze schaffen
- Entdeckung, Innovation, wiss./techn Durchbruch
- Herstellung von Produkten und Dienstleistungen die Menschen brauchen
- Unterstützung der lokalen Wirtschaft
- Schulung von Mitarbeiter
- Bereitstellung von Dividenden
- Unterstützung, Erhaltung der Umwelt
- Engagement in der Philanthropie (Spenden)
- Beitrag zum lokalen Gemeinwohl
- Beitrag zu Mitarbeiterleistungen wie Rente
Wichtige Schäden des Gemeinwohls
- Verschmutzung, Schädigung der Umwelt
- Profite über das Wohlergehen der Menschen stellen
- Negativen Einfluss auf Regierung ausüben
- Finanzielle Schlupflöcher ausnutzen, um sich bereichern zu lassen
- Herstellung fehlerhafter oder schädlicher Produkte
- Anbieten von sehr hohen Gehälter und andere Vergütungen für leitende Angestellte
- Schlechte Behandlung von Mitarbeitern
- Unfaire Preise verlangen
- Verursachen von Arbeitsplatzverlusten durch Offshoring
- Andere Unternehmen aus dem Geschäft drängen
Anspruchsgruppen, die im dynamischen Verhältnis zueinander stehen
- Eigentümer/Aktionäre
- Banken & Analysten
- Aktivistengruppen
- Kunden
- Verbraucherschützer
- Gewerkschaften
- Mitarbeiter
- Fachverbände
- Wettbewerber
- Zulieferer
- Regierung
- Politische Gruppen
Die drei Zieldimensionen der organisationalen Verantwortung
Die Triple Bottom Line entsteht durch:
- Profit - Ökonomische Verantwortung
- People - Soziale Verantwortung
- Planet - Ökologische Verantwortung
ehrbare Kaufmann
Ehrbare Kaufmann im engeren Sinne:
- Humanistische Grundbildung
- Wirtschaftliches Fachwissen
- Gefestigter Charakter mit Wirtschaftstugenden
auf Unternehmensebene:
Verantwortungsbewusstsein gegenüber:
- Mitarbeiter
- Kunden und Lieferanten
- Wettbewerber
auf Geschäftsebene:
Verantwortungsbewusstsein gegenüber:
- Konsumenten
- Gemeinde
- Öffentlichkeit
- Politisches System
- Umwelt
- Kapital
Soziale Verantwortung von Organisationen (CSR)
CSR Pyramiden-Modell Carroll 1991 (von oben nach unten)
- Philanthropische Verantwortung
–> Corp. Citizenship: Gutes tun (erwünscht) - Moralische Verantwortung
–> Werte: Das moralisch gebotene tun (erwartet) - Rechtliche Verantwortung
–> Spielregeln: Gesetze einhalten (gefordert) - Ökonomische Verantwortung
–> Das Fundament: Ökonomischen Erfolg sichern (gefordert)
Organisationen unterscheiden sich in Ihrem Blick auf CSR
- Management Perspektive
- Compliance Perspektive
- Philanthropische Perspektive
- Business Case Perspektive
CSR aus Management Perspektive
Ein ganzheitlicher Managementansatz, der alle Geschäftsprozesse an der gesellschaftlichen Verantwortung der Organisation ausrichtet
CSR aus Compliance Perspektive
Die Einhaltung von Gesetzen und moralischen Regeln
CSR aus Philanthropische Perspektive
Ein moralisch motivierter Beitrag zum Gemeinwohl, der über die gesetzlichen Anforderungen hinausgeht
CSR aus Business Case Perspektive
Ein Mittel zur Erreichung der langfristigen wirtschaftlichen Interessen der Organisation
CSR Aspiration: Laissez-faire
Zielrichtung:
Rechtskonformität; Gewinn erzielen, Steuern zahlen und Arbeitsplätze schaffen
Art der Führung:
Im Hintergrund
Verortung:
Verantwortung im mittleren Management
Modus:
Defensiv gegenüber Druck von außen
Stakeholder:
Unilateral
CSR Aspiration: Aufgeklärter Eigennutzen
Zielrichtung:
Gesunder Geschäftssinn
Art der Führung:
Unterstützend
Verortung:
Bereitstellung von Systemen zur Sicherstellung akzeptablen Handelns
Modus:
Reaktiv auf Druck von außen
Stakeholder:
Interaktiv
CSR Aspiration: Forum für Stakeholder-Interaktion
Zielrichtung:
Nachhaltigkeit oder “Triple Bottom Line”
Art der Führung:
Fördernd
Verortung:
Vorstandsebene; organisationsweite Überwachung
Modus:
Proaktiv
Stakeholder:
Partnerschaft
CSR Aspiration: Gestalter der Gesellschaft
Zielrichtung:
Gesellschaftliche und Marktveränderung
Art der Führung:
Visionär
Verortung:
Individuelle Verantwortung auf allen Ebenen der Organisation
Modus:
Gestaltend
Stakeholder:
Multi-Organisation