Mikrobieller Stoffwechsel 3 Flashcards
Herstellung von Polysaccahriden aus anderen Quellen als Sacchariden
Gluconeogenese
Pentosephosphatweg
Biosynthese von Purinen und Pyrimidinen
Vorläufer
komplex
aus verschiedenen C/N Quellen
Inosinsäure Vorläufer der Purinnucleotide (A/G)
Uridylat Vorläufer der Pyrimidine (T, C, U)
Biosynthses von Aminosäuren
lange Wege, viele Enzyme
z.T. Verzicht auf Synthese, essentielle AS
C-Körper der AS aus Zwischenprodukten Glycolyse, Citratzyklus
Aminogruppe aus anorg. N Quelle
Übertragung der Aminogruppe in Transaminierung
Biosynthese von Fettsäuren und Lipiden
aus welchen Molekülen; Mechanistisch
Synthese durch Anfügen von Fettsäuren (Bacterie, Eukarya) oder Isoprenketten (Archaea) an Glycerin
Eukarya und Baceria: C2-Anknüpfung; Hilfsprotein Acyl Carrier Protein
C2 Einheiten aus Malonat
Photosynthese
6 verschiedene PS Typen+in Heliobacterien, Acidobacteriea, grünen Schwefelbakterien, Purpurbakterien, grüne Nichtschwefelbacterien, Cyanobacterien
oxigene vs anoxigene Photosynthese
unterscheidung
genereller Mechanismus
Photoautotrophie beruht auf direkter Licht-abhängiger Reaktion zur ATP und NADPH Synthese und Licht-unabhängiger Reduktion von CO2
Einteilung nach Art der Elektronendonoren:
H2S und H2: keine Sauerstofffreisetzung, anoxygen
H2O: Sauerstofffreisetzung (Oxygen), Cyanobakterien und Chloroplasten
Photosynthesepigmente
Chlorophylle, Bacteriochlorophyll, Tetropyrrole, Grundstrktur des Häm mit Mg Ion
hydrophober ALkohol (Phytol) zur membranverankerung
spezifische Substituenten beeinflussen die Lichtabsorption stark
Pigmentvielfalt ermöglicht Zusammenlaben verschiedener Phototropher
Cyrotinoide
absorbieren in blauen Bereich
in Pigmentkettn eng mit Chlorophyll assoziiert
meist photoprotektiv
Phycobiline
lineare Tetrapyrrole
an proteine gebunden
zu Komplexen gebündelt
Anordnung der Ligmente in Photosystemen
nur Reaktionszentrum am Umwandlung der Lichtenergie in chemische Energie beteiligt
meiste Antennenpigmente
Photosysteme in Thylakoiden angesiedelt oder Lamellen oder Chlorosomen
Calvin Benson Bassham Zyklus
Vorkommen, Reaktion, Schlüsselenzyme, Folgereaktion
= “Dunkelreaktion”
in chemolithotrophen Bakterien, Purpurbakterien, Cyanobakterien, Archaea
6 CO2+ 12 NADPH + 18 ATP -> 2 GAP + 12 NADP+ + 18 ADP + 17 Pi
Schlüsselenzyme: Ribulosebisphosphat-Carboxylase/Oxygenase RubisCO
Phosphoribulokinase
aus GAP können via Gluconeogenese Hexosen hergestellt werden
Arnon Buchanan Zyklus
CO2 durch Umkehrung der Schritte des Citratzyklus redukziert
in grünen Schwefelbakterien
auch bei nichtphototrophen Autotrophen vor
3-Hydroxypropionatzyklus
Cyrboxylierung von Acetly Coa; Reduktion von 2 CO2 zu Glyoxylat
in gründem Nicht-Schwefelbakterien Chloroflexus: erster Autotrophiemechanismus überhaupt
auch in einigen hypterthermophilen Archaea
Stockstofffixierung
als NH4, NO3, Harnstoff, AS
prokaryoten können auch n2 aufnehemn und NH3 herstellen
NH3 als NH4+ assimiliert -> wichtig für N2-Eintrag und als Symbiose mit Eukaryoten
Nitrogenase
N2-> NH3
Eisen-Molybdän-Cofaktor (FeMo-Co, extrem Sauerstoff-sensitiv)
8 Elektronen benötigt und 16 ATP pro N2
Elektronen von Ferredoxin oder Flavodoxin