Mikrobieller Stoffwechsel 2 Flashcards

1
Q

Atmung
allgemeine Kennzeichen

A

vollständige Substratoxidation zu CO2 und H2O, externer Elektronenakzeptor
immer ATP Synthese über protonenmotorische Kraft, generiert durch Elektronenfluss
bei aerober Atmung wird mehr Energie frei

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nitratatmung

A

anorganische N-Verbindungen als Elektronenakzeptor

bei Sauerstoffmangel in Ggw von Nitrat Nitratreduktase induziert
E. coli: Nitrat bis Nitrit
Denitrifikation: bis N2 reduziert: Pseudomonas, Paracoccus
Denitrifizierer können auch andere Elektronenakzeptoren nutzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Schwefelreduktion, z.B. Sulfatatmung

A

verschiedene S-Verbindungen Elektronenakzeptoren
Sulfatreduzierende MO bilden H2S in anoxischen Gewässersedimenten
Elektronendonoren: H2 , org. Vbg
Sulfatredukation erfordert seine Aktivieung durch Reatkion von ATP zu Adenosinphosphorylsulfat (APS)
Sulfat-Assimilation erfordert weitere Phosphorylierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Assimilatorischer Stoffwechsel

A

Reduktion anorg. Substanzen für Biosynthesen
NAD(P)H als Reduktionskraft, um z.B. No3-, SO42-, CO2 zu reduzieren; Produkte dienen dann als N/S/C-Quelle
Endprodukte des Verbindungen: Aminogruppen, Thiolgruppen, org. Kohlenstoffe
energieverbrauchend, kleine Mengen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Eisen 3 als Elektronenakzeptor

A

verschiedene MO
Elektronendonor: H2/ Acetat
Fe2+ entsteht, besser löslich
mit weiteren Metalloiden mgl
biogeochsmiche Eisensolubilisierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Protonen als Elektronenakzeptor

A

bei Archaea Pyrococcum furiosus
spezielle Glycolyse
Reduktion eines Ferredoxins
gekoppelt mit Hydrogenase; H+ zu H2 reduziert + Protonentransport

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

CO2 als Elektronenakzeptor

A

Unterteilung der obliga anaeroben:
Homoacetogene: Bilden Acetat (Acetogenese)
Methanogene: bilden Methan (Methanogenese)
H2 als Elektronendonor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Acetogenese

A

CO2 in Acetat umgewandelt
Elektronen aus Wasserstoff (Chemlitotroph) oder org. Vbg. (Chemoorganotroph)
Energie aus ionenmotorischer Kraft
Na+ abh. ATP-Synthase
Bsp: Acetobacterium, Clostridium aceticum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Methanogenese

A

strict anaerobe Methanogene (Archaea)
Reduktion von CO2 zu Methan
Beteiligung besonderer Coenzyme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Methanogene und Syntropie

A

nut wenige Substate direkt in Methan überführt
Zusammenarbeit mit anderen MO nötig : Syntropie
2 Oragnismen kombinieren methabolische Fähigkeit
Sekundärfermentierer vergären Gärungsendprodukte der Primärfermentierer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wasserstoffoxidation

A

H2 als Substrat der Energiegewinnung in Atmungskette (-> H2o)
Knallgasbakterien
stark exergone Reaktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Schwefeloxidation

A

verschiedene Schwefelverbindungen werden zu Sulfat oxidiert
dabei freiwerdende Energie für protonenmotorische Kraft verwendet

bei farblosen Schwefelbakterien und thermophilen Archaea

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Eisenoxidation

A

Fe2-> Fe3
unter oxischen Bedingungen Fe2 nur im Sauren stabil: obligat azodiphil
Fe3+ bildet Fe(OH)3 im Wasser (unlöslich(
Fe2+ hat hohes Redoxpotential -> schlechte Energiebilanz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nitrifikation

A

anaorg. N-Vbg zu Nitrit oder NItrat (2 Schroitte)
meiste MO nur ein Schritt ausführen: Ammoniumoxidierer vs Nitrtoxidierer

geownnene Elektronen in Atmungskette

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Hautschritte der Nitrifikation

A

Ammoniak -> Hydroxylamin -> Nitrit -> Nitrat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Gärungen

Voraussetzungen
was geschieht
Energiebilanz

A

anoxische Bedinungen; abbaubare Verbindungen, aber kein Elektronenakzeptor

Elektronen auf organisches Akzeptoren übertragen; Produkte ausgeschieden, Redoxreaktionen

ATP Ausbeute gering

17
Q

Milchsäure Gärung

A

Milchsäurebakterien
Unterteilung in homofermentativ (2 Lactat) und heterofermentativ (Lactat, EthOh, Co2)

18
Q

gemischte Säuregärung

Vorkommen, Entprodukte

A

bei Enterobacterien
Produktzusammensetzung variiert: Ameisensäure, Essigsöure, Bernsteinsäure, Lactat, EtOH, H2, CO2

19
Q

Buttersäure - und Lösungsmittelbutanolgärung

welche Organismen; Produkte, Variation

A

bei gram + obligat anaeroben Firmicutes (z.B. Clostridium)

Bildung von Acetat/ Butyrat

bei fallendem ph Lösungsmittelgärung: Bildung neutraler Produkte statt Säuren, z.B. Aceton, ButOH, Isopropanol

20
Q

Propionsäuregärung

A

aus Glucose oder Lactat Prptionsäure
Propionibacterium
weichtig für Schweizer Käse Geschmack

21
Q

Essigsäuregärung

A

Essigsäurebakterien
wenn Hefen Zucker oder KOH zu EtOH vergären
Energiegewinn durch Ox von EtOH zu Essigsäure
ATP Bildung über Atmungskette (partielle Oxidation)