5. Kurstag Familien Flashcards

1
Q

Pseudomonadaceae, Eindordnung

A

Phylum Proteobacteria
Klasse Gamma-proteobacteria
Ordnung Pseudomonadales

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Pseudomonadaceae, allgemeine Kennzeichen: Form, Sporen, Gram, Gärung, Oxidase, Katalase, INdol, Methylrot,

A

Stäbchen
keine Sporen
Gram-
keine Gärung
in geringen Mengen Säuren aus Glucose bildend, aber kein Gas; oxidativ-fermentatives Medium mit Glucose
Oxidase positiv - Katalase positiv
indolnegativ, methylrotnegativ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Familie Enterobacteriaceae, Einordnung

A

Phylum Proteobacteria
Klasse Gamma Proteobacteria
Ordnung Enterobacteriales

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Enterobacteriaceae, Merkmale: Form, Gram, Vorkommen, Beweglichkeit, Elektronenakzeptoren, Gärung, Oxidase, Katalase, Ernährungsform

A

Gram-
Stäbchen
in Darm von Warmblütern, Im Boden, Wasser
durch peritrische Geißel beweglich
O2 und No3 als e-Akzeptor
Vergärung von Zucker über verschiedene Wege
Oxidase negativ
katalase positiv
Nitrat atmung bis Nitrit
Chemo-organotroph: Atmung oder Gärung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Enterobacteriaceae, 2 Hauptgruppen (Nennung, Beispiele)

A

Gemischte Säure-Gärung: Escherichia, Salmonelle, Shigelle
2,3-Butandiol-Gärung, Enterobacteria, Serratia, Klebsielle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Enterobacteriaceae, pathogene Vertreter

A

Salmonelle typhi
Almonella typhimurium - Lebensmittelvergiftung
Klebsielle pneumoniae
Yersinia pestis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

gemischte Säuregärung

A

Essigsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure gebildet
es entstehen EtOH, CO2, H2, kein Butandiol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Butandiolgärung

A

Bildung geringer Säuremengen
Hauptprodukte Butandiol, EtOH, CO2, H2
rosarote Färbung im Voges-Proskauer Test

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Phylogenetische Verwandtschaftsverhältnisse / Definierung Arten

A

16S-rDNA Sequenzanalyse
bei 97% Homologie eine Art

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Coliforme Enterobacterien
Nachweis mit welchen Agar und was passiert da

A

Klebsielle, Escherichia, Enterobacter aerogens
spöatet Lactose, vergären Hecosen
Nachweis mit Endo-Agar: in Gärung entsteht Acetaldehyd, das bildet mit Sulfit Additionsverbindung -> Rotfärbung; Fuchsin kann metallisch rot auskristallisieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

EMB Agar

A

Komplexnährboden: Lacotse, Saccharose, Eosin und Methylenblau
unterdrückt Wachstum von Gram +
Lactose verwertende Enterobakterien violett
Saccharose verwendende Enterobakterien rosa
Enterobakterien, die diese Disaccharide nicht verwerten: farblos

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

SIM Agar

A

enthält Natriumthiosulfat Na2S2O3 und NH4FeSO4
sulfatreduzierende Bakterien: S2O32- -> H2S + SO42-
Sulfat als terminaler Elektronenakzeptor
H2S + (NH4)2(Fe)(SO4)2 -> FeS schwarz
einige Bakterien setzen Tryptophan über Tryptophanase zu Indol um, das durch Kovacs-Reagenz (p-Dimethylaminobenzaldehyd) durch Rotfärbung nach

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

SIm Agar, Kovacs-Reagnez

A

Trp -> Indol + NH3 * Pyruvat
Indol + p-Dimethylaminobenzaldehyd -> Rot

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Sulfid und Indol bei E. coli und C. beijerinckii

A

C. beijerinckii: reduziert Na2S2O3 unter Bildung von H2S, kein Indol
E. coli: beweglich, kein H2S, bildet Indol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nachweit Nitratatmung

A

Nitratredukjtion bei Gram + und Gram -
Enterobacterien: Nitrat bis Nitrit
anoxische Bedingunen
NO3 bis N2 oder NH4
NO3 durch Griess-Ilosavay-Reagens rot (Essigsäure, Sulfanilsäure, alpha-Naphthylamin)
keine Reuktion: chemische Reduktion durch Zn-Staub

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nitratatmung, Beispiele

A

E.coli: bis NItrit, rot
Pseudomonas fluorescens: reduziert Nitrat nicht
Agrobacterium: Nitrat zu N2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Abbau von Malonat und Phenylalanin

A

Medium enthält nur Malonsäure (Propandisäure) und L-Phe und anorg. N-Quelle, Bromthymolbalu
Malonatverwertung: Umschlag Grün - Blau
Desaminierung von Phe + N HCl + FeCl3 -> grün

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Abbau von Malonat und Phe, E. Coli, S. fonticola, P. putida

A

E. coli: keine Verwenrtung
S. fonticola: Malonatverwerting, keine Desaminierung von Phe
P. putida: Malonatverwertng, Bildung Phenylüpyruvat, Desaminierung von Phe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Toxische Formen von o2

A

normal: Triplettsauertstoff
Singulettsauerstoff: hochenergetisch, unerwünschte oxidationen
Superoxidanion O2-
H2O2
hadroxylradikal OH*

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Entsorgung von toxischem O2

A

Katalase: H2O2
Peroxidase:H2O2
Superoxiddismutase: Superoxid
Superoxidismutase/Katalse in Kombi: Superoxid
Superoxidreduktase: O2–> H2O2, bei vielen obligat anaeroben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Aerotoleranz nach O2-Anteil (%)

A

obligat aerbob: 15-21
mikroaerophil <15
fakultativ anaerob: 0-21
aerotolerant anaerob: 0-10
oligat anaerob: 0-1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

aerobier und fakultative aerobier haben welche Enzyme?

A

Superoxid Dismutase und Katalase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Harnstoffspaltung

A

Ureasetest: Harnsotff + Wasser -> NH3 + CO2
Phenolrot Indikator schlägt von orange nach rosarot um
bei Urease-negativen bakterien Umschlag zu gelb, wenn Säure aus Glucose gebildet

24
Q

obligate Anaerobier, warum

A

keine Superoxiddismutase -> O2 tosisch

25
Q

aerotolerant eAnaerobier

A

z.B. Milchsäurebakterien
keine SUperoxiddisumutase, Os- mit proteinfreiern Mn-Komplexen abgebaut

26
Q

Cytochromoxidase

A

unterschiedliche Elektronen-Carrier und Oxidoreduktase in MO
P. fluorescens: Cytochromoxidase
E.coli: keine Cytochromoxidase

27
Q

Oxidasetest

A

Unterscheidung Enterobacertia und Pseucomonadeceae
beie Gram-, beweglich, Katalse positiv, Stäbchen
weist Vorhandensein von Cytochrom c in atmungskette nach
Teststreufen blau positiv

28
Q

Exoproteasen
Fähigkeit, Casein abzubauen
B. subtilis

A

erkennbar an Höfen um KOloien im GGs zur Träbung der Bereiche mit nicht abgebautem Casein nach Zugabe von Essigsäure
B. subtilis positiv

29
Q

Bildung von Lipasen
Mycobacterium pflei

A

Präzipitate von Calciumoleat um Kolonien = positiv

30
Q

Nachweis von Harnstoffspaltung
e. coli und Staph xylosus

A

Harnstoffboullon
pH hoch = positiv = rosa rot
negativ = pH niedrig = gelb
E.coli negativ
S. xylosus positiv

31
Q

oxidativer / fermantativer Abbau von Kolehnhydraten
E coli vs Pseudomonas fluorescens

A

wachstum Überall: fermentativ
Wachstum nur oben: oxidativ
E.coli: aerober Abbau und Vergärung
P. fluorescens: obligat aerob

32
Q

fermentative Verwertung von Glucose, Phenolrot Bouillon
E coli und P. fluorescens

A

fermentativ: Farbumschalg rot-> gelb
Gasbildung positiv
E. coli: Vergärung
P. fluorescens nicht

33
Q

fermentative Lactoseverwertung auf Endo-Agar
E. coli

A

Nachweis coliformer Enterobacterien
coliform: Lactose spalten, Hexosen vergären
Rotfärbung von E.coli: Acetaldehyd bildet mit Sulfit Additionsverbindungen -> Fuchsin freigesetzt
bei starkem Substratumsatz kristallisiert Fuchsin aus > roter metallischer Glanz
Lactose-negative bakterien: farblose Kolonien
Gram-psoitive Bacterien: Wachstum durch Fuchsin und Sulfit gehemmt
Gram-negative Darmbakterien, die Lacotse fermentativ nutzen

34
Q

Verwertung von Lactose und Saccharose auf EMB Agar
e coli vs M luteus

A

für Gram - Darmbakterien
e. coli wächst
M luteus nicht
Lactose -, Saccharose -: transpartent
Saccharose + rosa
Lactose +, coliform: violett
E coli Metallglant
Gram +: Wachstum durch Farbstoffe gehemmt

35
Q

Stärkeabbau
B subtilis vs E coli

A

NW mit Lugolscher Lösung
positiv: nicht blau
B subtilis positiv
E coli negativ

36
Q

Bildung von Sulfit und Indol
E coli und Clostridium beijerinckii

A

Solfitbildung: schwärzung
Indolbildung: Rotfärbung
E coli: bilet Indol
C. beijerinckii: bildet H2S, kein Indol

37
Q

Nachweis Nitratatmung
E coli, P luorescens, agrobacterium radiobacter

A

Nititredutkion: Rotfärbung
Zugabe Zn: Rotfärbung bei negativ
E. coli: reduziert zu Nitrit, rot
P fluorescens: nagtiv, rot nach Zn
A radiobacter: reduziert zu N2, kein rot

38
Q

Abbau Malonat und Phenylalanin
Serratia fonticola, e coli, p putida

A

Maltabbau: Farbumschalg grün -> blau
Phenylalanindesaminierung: Ansäuern, adnach FeCl3 -> Grün
E. coli: keine Verwertung
S fonticola: Malonatverwertung, keine Desmainierung von Phe
P putida: Malonatverwetung, Bildung Phenylpyruvat

39
Q

Katalase - NW
P. fluorescens, Lactobacillus pentosus

A

H2O2 Zugabe
Pseudomonas positiv

40
Q

Nachweis Cytochromoxidase
E coli, P fluorescens

A

mit Teststreifen
blau- positiv- P fluorescens

41
Q

Verhaltung von hefe ggb Sauerstoff

A

fakultativ anaerob

42
Q

vibroid

A

beweglich durch polare geißeln an einem ende

43
Q

respiratorischer stoffwechsel

A

zwingend auf O2 angewiesen
bei Pseudomonaden

44
Q

Enterobacterien
Gram, Sporen, Atmung

A

Gram-
keine SPoren
O2 und No3 Atmung

45
Q

Verhalten von Clostridium ggb o2

A

obligat anaerob

46
Q

obligat aerob

A

15-21% O2
M luteus

47
Q

mikroaerophil

A

<15% Sauerstoff
bruachen weniger O2
Spirillium volutans
in Wasser

48
Q

fakultativ anaerob

A

0-21%
e coli

49
Q

aerotolerant anaerob

A

Milchsäurebaktirien
0-10%

50
Q

obligat anaerob

A

0-1%
mathanobacterium formicicum

51
Q

EMB-Agar (Skript)

A

Eosin Methylenblau Lactose Saccharose Agar
Nährboden zur Differenzierung von Enterobakterien
Salmonellen und Shigellen negativ (farblos)
Lactose-positive coliforme Enterobaktierien (violett)
Saccharose positiv pink
aus Pepton, Kaliumhydrophenphosphat, Lactose, Saccharose, Eosin, Methylenblau
Wachstum Gram positiver Organismen gehemmt

52
Q

Endo-Agar (Skript)

A

Selektivnährboden, coliforme Bakterien
aus Pepton, Hefeektrakt, Lactose, Kaliumhydrogenphsophat, Fuchsin, Nasulfat
Acetaldeyhd bilt mit Fuchsin additionsverbindung, rotes Fuchsin vergesetzt
bei starkem Umsatz von Lactose kristallisiert Fuchsin aus
Gram+ durch Sulfit und Fuchsin gehemmt

53
Q

Harnstoffbouillon (Skript)

A

zum Nachweis von Urease
aus HE, Kaliumphosphat, Harnstoff, Phenolrot
Harnstoff zu CO2 und NH3 -> Phenolrot Umschlag

54
Q

Lactose Bouillon

A

Test auf coliforme Bakterien
aus Pepton, fleischextrakt, Lactose
Vergärung führt zur Gasbildung -> Durham Röhrchen

55
Q

Nitrat-Bouillon

A

Nachweis der dissimilatorischen Nitratreduktion
0,15KNO3, Pepton, NaCL
Zugabe von Griess Reaganz (Essigsäure, Sulfanilsäure, 1-Naphthylamin), bilden Azofarbstoff

56
Q

SIM Agar

A

Sulfid Infol Mobility
NAchweis von Sulfid Bildung, Indol Produktion, Beweglichkeit
aus Pepton aus Fleisch und Casein, (NH4)2Fe(SO4)2, Na2S2O3
Sulfatreduzierende Baktieren könnnen Thiosulfat zu H2S und Sulfat disproportieiren, Sulfat als terminaler Elektronenaktzeptor zu H2S; H2S bildet schwarzes FeS
L-Trp mit Trpase zu Indol, Pyruvat, NH3 umgesetzt, Indol mit Kovacs Reagenz rot