Messen und Bewerten Flashcards
Korrigieren Sie den Text.
Messen bedeutet, dass Merkmalsausprägungen quantifiziert werden. Eine psychologische Messung sollte die Hauptgütekriterien der Objektivität, Normierung und Validität hinreichend erfüllen.
Messen bedeutet, dass Merkmalsausprägungen quantifiziert werden. Eine psychologische Messung sollte die Hauptgütekriterien der Objektivität, Reliabilität und Validität hinreichend erfüllen.
Wie heißt es, wenn man zu allen TN gleich freundlich ist?
Objektivität
Wie heißt es, wenn etwas immer gleich ist, aber dennoch das Falsche gemessen wird?
Reliabilität
Wie heißt es, wenn etwas intersubjektiv ist?
Objektivität
Wie heißt es, wenn es keinen Spielraum für Bepunktung gibt?
Objektivität
Wie heißt es, wenn etwas zuverlässig ist?
Reliabilität
Intelligenz ist, was der Intelligenztest misst
Validität
Rechenaufgaben spielen numerische Fertigkeiten wider
Validität
Welche vier Prozesse sind bei der Konstruktion lehrzielorientierter Tests ausschlaggebend?
Lehrziel definieren, Aufgaben erstellen, Aufgaben auswählen, Kriterium für Zielerreichung definieren
Was sind typische Quellen für Urteilsfehler im Unterricht?
Halo-Effect, self-fulfilling prophecy, primacy effect (erster Eindruck), regency effect (letzte Info)
“Am Abend vor der Prüfung war ich blöderweise auf einer Party und habe deshalb schlecht abgeschnitten.” Wie würden Sie diese Ursachenzuschreibung einordnen?
Internal zeitvariabel
Ab der Hälfte aller möglichen Punkte hat man bestanden.
Kriteriale Bezugsnorm
Man erhält 15 Punkte, wenn man zu den besten 5% des Jahrgangs gehört.
Soziale Bezugsnorm
Man erhält umso mehr Notenpunkte je mehr sich die Punktzahl im Vergleich zum letzten Test verbesserte.
Individuelle Bezugsnorm
Was bedeutet Messen im schulischen Kontext und welche Funktionen erfüllt die schulische Leistungsmessung?
Messen: Versuch, Merkmalsausprägungen zu quantifizieren (Vergleich, Unterscheidung, Urteil)
Schulisches Messen: Bericht an Dritte, Motivierung, Rückmeldung, Disziplinierung, Selektion
Welche Hauptgütekriterien werden für Messinstrumente unterschieden und was bedeuten sie?
Objektivität: Material/ Situation/ Auswertung/ Interpretation sind gut und vergleichbar (Durchführungsobjektivität, Auswertungsobjektivität, Interpretationsobjektivität)
Reliabilität: Paralleltest/ Re-Test
Validität: Inhalt, Konstrukt, Kriterium
Inwiefern erfüllt die schulische Leistungsmessung diese Hauptgütekriterien?
Messen von Schulleistungen ist ein Kernaspekt des Unterrichts ABER keine wissenschaftlich fundierten Testverfahren vorhanden
Was sind die Nebengütekriterien für Messinstrumente?
Fairness, Ökonomie, Nützlichkeit, Normierung
Wie geht man bei der Konstruktion lehrzielorientierter Tests vor?
Lernziel definieren, Aufgaben erstellen, Aufgaben aussuchen, Kriterium für Zielreichung definieren
Welche Urteilsfehler treten im schulischen Kontext auf und auf welche Quellen gehen diese zurück?
Urteilsfehler basieren meist auf Wahrnehmungsfehlern, Heuristiken oder dem kognitiven Ökonomieprinzip.
Verzerrter Gedächtnisabruf: Primacy Effekt, Regency Effekt
Vorgefertigte Erwartungen: Halo-Effekt, self-fulfilling prophecy (Rosenthal und Jakobsen), vergangenes Verhalten
Über- oder Unterschätzung von Persönlichkeitseigenschaften (Ross et al) (fundamentaler Attributionsfehler)
Wie lassen sich Urteilsfehler reduzieren?
Professioneller Umgang mit Schülern, kontrollierte Subjektivität, vorschnelle Erwartungen vermeiden, Kategorisierungen hinterfragen
Wie lassen sich Kausalattributionen für Schulleistungen klassifizieren?
Ursachenzuschreibung für gezeigtes Verhalten / Leistung; sowohl von sich selbst als auch von anderen
internal, external, zeitstabil, zeitinstabil
Welche Attributionsmuster sind motivational günstig?
Unterschiedlich für Erfolg/ Misserfolg
Erfolg: internal
Misserfolg: internal, zeitvariabel