Lazear, Edward (2000): Performance, Pay & Productivity (Safelite Studie) Flashcards
Forschungsfrage
Lazear, Edward (2000): Performance, Pay & Productivity (Safelite Studie)
• Wirken sich Anreizverträge positiv auf die Produktivität der Arbeiter aus?
• Welchen Effekt hat der Wechsel von fixer zu variabler Vergütung?
o Fallstudie (HBS Case Study),
o Ökonometrische Untersuchung (AER 2000)
Unternehmen/ Rahmenbedingungen
Lazear, Edward (2000): Performance, Pay & Productivity (Safelite Studie)
- Safelite Auto Glass 1993 Marktführer beim Wechsel von Windschutzscheiben in den USA
- Einführung eines IT-Systems, welches Produktivität der Mitarbeiter sichtbar macht -> Mit 2,5 Scheiben pro Techniker pro Tag erscheint Produktivität niedrig
o Ein hohes Effizienzsteigerungspotenzial ist denkbar
Daten/ Erhebungsmethode
Lazear, Edward (2000): Performance, Pay & Productivity (Safelite Studie)
- Ausgangspunkt der Studie:
o Erfahrene Techniker erhalten festen Stundenlohn von 10-12$
o 1993: Hohe Fluktuation mit einer Fluktuationsrate von 48% (Mitarbeiter, die das Unternehmen verlassen); Ursache: Saisonale Schwankungen - Aufgrund hoher Fluktuation: Umstellung des Vergütungssystems
o Einführung des „Performance Pay Plans“ (PPP)
o Wochenvergütung nach Anzahl der Scheiben berechnet: ca. 20$ pro Scheibe (mindestens der Stundenlohn) - Das neue System wurde allerdings nur schrittweise eingeführt
o Dadurch gab es zu jedem Zeitpunkt während der Einführungsphasen eine „Kontrollgruppe“ von Filialen mit dem alten System -> Zeitreihe der Produktivität liegt vor
Statistische Analyse/ Ergebnisse
Lazear, Edward (2000): Performance, Pay & Productivity (Safelite Studie)
- Die Produktivität pro Arbeitnehmer stieg um 44%
- Bereits 1996 verdienten 2/3 der Techniker mehr als die
garantierte Summe - 1/3 verbleiben bei garantiertem Stundenlohn
- Fluktuation stieg kurzfristig auf 80 %
Interpretation
Lazear, Edward (2000): Performance, Pay & Productivity (Safelite Studie)
Gründe für den Anstieg der Produktivität
1. Anreizeffekt:
Die Motivation der Arbeiter ist gestiegen, da eine erhöhte Leistung zu einer höheren Vergütung führt
2. Auswahleffekt (Sorting / Self-Selection-Effect):
Produktive Mitarbeiter, wissen dass sie besonders viele Scheiben am Tag austauschen können -> Sie entscheiden sich gezielt für Safelite, um von der leistungsbezogenen Vergütung profitieren zu können. Das Unternehmen zieht also eine motivierte Zielgruppe an Mitarbeitern an
Über welche der beiden obigen Mechanismen wird der Anstieg der Produktivität getrieben?
- Ökonometrische Analyse ergab: Eine Hälfte über den Anreizeffekt, eine Hälfte über den Auswahleffekt
Kritik
Lazear, Edward (2000): Performance, Pay & Productivity (Safelite Studie)
Probleme bei der objektiven Leistungsmessung
1.. Controllability Problem (Faktoren außerhalb der Kontrolle des MA)
2.. Multitasking Problem (nicht alle Aufgaben sind gleich gut messbar)
3.. Interdependency Problem (individueller Beitrag Teil von Teamarbeit)