Danilov, A., Harbring, C. & Irlenbusch, B. (2019): Helping under a combination of team and tournament incentives. Flashcards

1
Q

Forschungsfrage

Danilov, A., Harbring, C. & Irlenbusch, B. (2019): Helping under a combination of team and tournament incentives.

A

Wie beeinflusst die Kombination von Turnieranreizen und Team-Boni das Verhalten der Teilnehmer in Bezug auf Anstrengung, Kooperation und Sabotage?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Motivation

Danilov, A., Harbring, C. & Irlenbusch, B. (2019): Helping under a combination of team and tournament incentives.

A
  • Turniere sind in Organisationen wichtige Anreizinstrumente, z. B. für Beförderungen oder Auszeichnungen wie „Mitarbeiter des Jahres“.
  • Allerdings kann starker Wettbewerb die Kooperation verringern und Sabotage fördern
  • Sowohl Anstrengung als auch Sabotage nehmen zu, wenn große Preisunterschiede bestehen
  • In der Praxis werden Turnieranreize häufig mit anderen Vergütungsmodellen kombiniert, z. B. mit Team-Boni.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Datensatz / Erhebungsmethode

Danilov, A., Harbring, C. & Irlenbusch, B. (2019): Helping under a combination of team and tournament incentives.

A
  • Laborexperiment mit 108 Studierenden der Universität zu Köln
  • Baseline-Experiment: Hilfe und Sabotage in Teams
    o Erhöhen die Teilnehmer ihre Anstrengung, wenn die Lohnspreizung steigt, wie vorhergesagt?
    o Reduzieren die Teilnehmer Sabotage, wenn relative Belohnungen durch ein Team-Bonus-System ergänzt werden?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Experimentelles Design (Baseline)

Danilov, A., Harbring, C. & Irlenbusch, B. (2019): Helping under a combination of team and tournament incentives.

A
  • Gruppen von 3 Personen
  • Arbeitsstruktur: Entscheidungen über Arbeitseinsatz (Work), Sabotage, Hilfe, mit einem individuellen Einkommensbestandteil (niedrige oder hohe Bezahlung) und einem Gruppenbestandteil
  • Arbeitsanstrengung: ei ∈ {0, …,40}
  • Sabotage/Hilfe: ti ∈ {−40, …, 0, …,40}
  • One-Shot Spiel. Strategie-Methode für 5 verschiedene Preis-Kombinationen {wH;wL)
  • Eine hohe Prämie (wH ) und zwei niedrige Prämien (wL) bei konstantem Lohnbudget:
    o wH + 2wL = 42.000
  • k = 50 (team bonus)
  • Zufallskomponente:
    ei Î {-30, …, 30}
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ablauf des Experiments

Danilov, A., Harbring, C. & Irlenbusch, B. (2019): Helping under a combination of team and tournament incentives.

A
  1. Familiarizing
    o Beispielrechnungen, Quiz, Übungsphase
  2. Decisions
    o Die Teilnehmer wählen ihren Arbeitsaufwand (Effort) sowie die Hilfe- oder Sabotagelevel für jede der fünf Lohnspreizungen.
  3. Asking about beliefs
    o Was glauben die Teilnehmer, wie sich die anderen Gruppenmitglieder entschieden haben?
  4. Questionnaires & lottery choices
    o Die Fragebögen erfassten individuelle Eigenschaften, die das Verhalten in der Turniersituation beeinflussen könnten. (Ungleichheitsaversion, Wettbewerbsorientierung, Soziale Anerkennung, BFI, Demografische Daten)
  5. Payoff
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Ergebnisse Baseline

Danilov, A., Harbring, C. & Irlenbusch, B. (2019): Helping under a combination of team and tournament incentives.

A

Ergebnisse Baseline
- Die Anstrengung steigt signifikant mit der Lohnspreizung.
- Bei einer geringen Differenz (Δw) leisten die Teilnehmer deutlich mehr Anstrengung, als das Modell vorhersagt.
- Teilnehmer werden weniger kooperativ und leisten weniger Hilfe, wenn die Lohnspreizung hoch ist.
- Teilnehmer sabotieren deutlich weniger, als es die Theorie bei hohen Lohnspreizungen vorhersagt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Experimentelle Erweiterung: Guideline Treatment

Danilov, A., Harbring, C. & Irlenbusch, B. (2019): Helping under a combination of team and tournament incentives.

A

Guideline Treatment
- Kann Kooperation durch organisatorische Maßnahmen – beispielsweise (unternehmensinterne) Guidelines – gefördert werden?
- Wie beeinflussen Guidelines das Verhalten der Teilnehmer?
o Steigern sie die Kooperation (Hilfe) oder fördern sie Sabotage?
o Führen sie zu höherem Arbeitseinsatz im Vergleich zur Baseline?
- Den Teilnehmern wird vor dem Experiment zufällig eine der beiden folgenden Richtlinien zugewiesen:
o „Das Streben nach individueller Spitzenleistung bestimmt unser Handeln.“
o „Das Streben nach kooperativer Teamleistung bestimmt unser Handeln.“
- Ablauf des Experiments ist ansonsten identisch zum Baseline Treatment

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Ergebnisse Guideline

Danilov, A., Harbring, C. & Irlenbusch, B. (2019): Helping under a combination of team and tournament incentives.

A
  • Teilnehmer mit einer individuellen oder kooperativen Guideline zeigten deutlich mehr Anstrengung als Teilnehmer im Baseline-Treatment.
  • Es gibt keinen signifikanten Unterschied in der Anstrengung zwischen den Teilnehmern, die die individuelle oder die kooperative Richtlinie erhalten haben.
  • Teilnehmer mit der individuellen Richtlinie sabotierten signifikant mehr als Teilnehmer mit der kooperativen oder ohne Richtlinie.
  • Teilnehmer, die die kooperative Richtlinie erhielten, leisteten deutlich mehr Hilfe als Teilnehmer mit der individuellen Richtlinie oder im Baseline-Treatment.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Fazit

Danilov, A., Harbring, C. & Irlenbusch, B. (2019): Helping under a combination of team and tournament incentives.

A
  • Baseline-Experiment: Hilfe und Sabotage in Teams
    o Teilnehmer steigern ihre Anstrengung mit zunehmender Lohnspreizung. Im Durchschnitt entspricht ihr Verhalten weitgehend der theoretischen Vorhersage – jedoch ist die Anstrengung tendenziell höher als erwartet.
    o Teilnehmer reduzieren Sabotage, wenn die Lohnspreizung geringer wird.
  • Experimentelle Erweiterung: Guideline-Treatment
    o Die geleistete Anstrengung ist höher, wenn Richtlinien zur individuellen Spitzenleistung oder zur Teamkooperation vorgegeben werden.
    o Kooperative Richtlinien können Sabotage verringern bzw. Hilfe fördern.
    o Individuelle Richtlinien können Sabotage erhöhen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly