Kinder und Jugendliche B Flashcards

1
Q

Klinische Beispiele von Stoerungen: 1 Jahr

A

Regulationsstoerungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Klinische Beispiele von Stoerungen: 2-3 Jahre

A

Bindungsstoerungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Klinische Beispiele von Stoerungen: 6-8Jahre

A

ADHS, Ticstoerungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Klinische Beispiele von Stoerungen: 9-12 Jahre

A

soziale Angststoerung

Zwangsstoerung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Klinische Beispiele von Stoerungen: 14-17 Jahre

A

Essstoerungen
Agoraphobie
Substanzmissbrauch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

In welcher Altersgruppe sind Tic-Stoerungen am haeufigsten?

A

6-7

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie werden Tics eingeteilt?

A

Motorisch: einfach, komplex
Vokal: einfach, komplex

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Einfache motorische Tics

A

blinzeln, schulterzucken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Einfache vokale Tics

A

Grunzen, Pfeifen, Raeuspern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Komplexe motorische Tics

A

Huepfen, klatschen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Komplexe vokale Tics

A

Woerter, Saetze

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Motorische Tics: Besonderheiten

A

Echokinese, Kopropraxie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Vokale Tics: Besonderheiten

A

Echolalie, Koprolalie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Echokinese

A

Drang gesehen Bewegungen mechanisch nach zu ahmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Kopropraxie

A

unwillkuerliches Zeigen obszoener Gesten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Koprolalie

A

unwillkuerliches Sagen obszoener Woerter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Palilalie

A

krankhafte Wiederholung desselben Wortes oder Satzes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Echolalie

A

Wiederholen von Saetzen und Woertern von Gespraechspartnern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Kriterien von Tourette’s

A
  • multiple motorische Tics

- mind. ein vokaler Tic

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Kriterien von einer persistierenden Tic-Stoerung

A
  • einzelne/multiple motorische ODER vokale Tics

- nicht sowohl motorisch UND vokal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Stoerungsbeginn von Tic-Stoerungen?

A

< 18 Jahre

22
Q

Tic/Tourette-Stoerung: physiologische Wirkungen?

A

Keine

23
Q

Komorbiditaet: Tic-Stoerungen

A
ADHS (75%)
Zwangsstoerungen (30-60%)
Affektive Stoerungen (25%)
Angststoerungen (15-20%)
Schlafstoerungen (15-40%)
24
Q

Was ist eine Schwierigkeit bei der Diagnostik von Tic-Stoerungen?

A

phasischen Verlauf der Symptomatik

25
Q

Tic-Stoerungen Diagnostik: Methoden

A
  • multiinformanten- Ansatz
  • Fragebogen
  • Verhaltensbeobachtung
  • neurologische Untersuchung
  • strukturiertes Interview z.B. Kinder DIPS
26
Q

Beispiel eines strukturierten Interviews

A

Kinder-DIPS

27
Q

Funktionales Modell der Tic-Stoerung

A

Ausloeser (intern/extern)

  • -> Ticimpuls –> mangelnde motorische Inhibition
  • -> Ticreaktion –> Reduktion des Impulses
  • -> negative Reaktion des Umfeldes/negatives Selbstkonzept
  • -> Folgestoerungen (z.B. Depression)
28
Q

Tic-Stoerungen: Therapie Strategien

A
  • Selbstwahrnehmungstraining
  • Entspannungsverfahren
  • Training der inkompatibler Reaktionen
  • Kontingenzmanagement (soziale Verstaerker)
  • Generalisierungstraining (zum Transfer in den Alltag)
29
Q

Tic-Stoerungen: Selbstwahrnehmungstraining

A

Selbstbeobachtung –> Beschreibung der Ticreaktionen

  • Training der Reaktionserkennung
  • Training der Wahrnehmung frueher Zeichen einer Ticreaktion
  • Training der Wahrnehmung situativer Einfluesse
30
Q

Tic-Stoerungen: Training der inkompatibler Reaktionen

A

z. B.
a) NASERUEMPFEN: Oberlippe etwas nach unten ziehen, Lippen zusammen
b) LAUTAEUSSERUNGEN: langsames rhythmisches tiefes Atmen durch die Nase

31
Q

Ticstoerungen: Evidenz zur Therapie?

A

Reaktionsumkehr gut belegt:

Erfolgsrate 95%!!!

32
Q

Relevanz von Tic-Stoerungen

A

3-4% von Kinder
Folgestoerungen (oft Depression)
Symptomatik nimmt im Erwachsenenalter meist ab

33
Q

Klassfikation von Stoerungen des Sozialverhaltens

A

mind. 3 Kriterien:
- aggressives Verhalten
- Zerstoerung von Eigentum
- Betrug und Diebstahl
- Schwere Regelverstoesse

34
Q

Lebenszeitpraevalenz von SSV

A

1-2% Maedchen

2-5% Jungen

35
Q

Sterungen des Sozialverhaltens: Komorbiditaet

A

ADHS
Sprachentwicklungsstoerungen
Substanzabusus
Angststoerungen

36
Q

SSV: Diagnostik

A
  • multiinformanten-Ansatz
  • Differenzierung zw. impulsiv-reaktiver Aggression und proaktiv-instrumenteller Aggression
  • Abfrage sozialer Risiko/Schutzfaktoren
  • psych Stoerungen der Eltern?
  • Interaktionsdiagnostik
37
Q

SVV: Strategien zur Therapie

A

a) Elterntraining
b) Soziale Kompetenztraining
c) Multimodale Ansaetze

38
Q

Elterntraining: Ziele

A

Verbesserung der…

  • Erziehungskompetenz
  • Familienklima
  • Kommunikation in der Familie
  • Eltern-Kind Beziehung
39
Q

Elterntraining: Methoden

A
  • Psychoedukation
  • Foerderung der Stressbewaeltigung
  • Coaching der Eltern
  • positive Verstaerkung gutes Verhalten
  • Effektiver Einsatz von Grenzen
  • Verstaerker-Entzugssysteme
  • im Fall von psych. Stoerungen –> Behandlung der Eltern
40
Q

Soziale Kompetenztrainings: Methoden

A
  • Selbstmanagement
  • Bearbeitung kogn. Attributionsverzerrungen und unguenstiger kogn. Bewertungsmuster
  • Erwerb von Kommunikationsstrategien
  • Aufbau von Strategien zur Emotionsregulation/Stressbewaeltigung
  • Aufbau positiver Beziehungen
41
Q

Multimodale Ansaetze: Kopplung von…

A

bei Kindern: Eltern + Individuum

bei JUgendlichen: Eltern + Schule + Peers + Individuum

42
Q

Multimodale Ansaetze: Jugendhilfe

A
  • Familienhilfe mit Verhaltensmodifikation
  • Erziehungsbeistandshaften
  • teilstationaere Massnahmen
  • vollzeitiger ausserfamiliaere Betreuung
43
Q

Stoerung des Sozialverhalten: Therapie Fokus

A
  • Verbesserung der Aerger und Impulskontrolle
44
Q

Elterntraining Evidenz?

A

mittlere Effektstaerken

ueber Meta-Analysen Wirksamkeit bestaetigt

45
Q

Soziale Kompetenztrainings Evidenz?

A

kleine bis mittlere Effektstaerken

46
Q

Multimodale Ansaetze: Evidenz?

A

bis zu 70% Reduktion

47
Q

Relevanz der SSV fuer die Entwicklung

A
  • je frueher der Beginn, desto schwerwiegender der Verlauf
  • erhoehte Gefahr fuer antisoziale Persoenlichkeitsstoerung
  • grosse Wahrscheinlichkeit fuer komorbide Diagnosen
  • grosse Gefahr fuer sozialen Abstieg
48
Q

Vergleiche Tic-Stoerungen mit Stoerungen des Sozialverhaltens.

A

Tic-Stoerung: primaer motorische Stoerung

SSV: externalisierende Stoerung

49
Q

Modell zur Entstehung prosozialen Verhaltens

A
empathieauslösender Reiz
—> phys. Erregung —> emotionale Reaktion
—> Aktivierung verhaltenshemmender Prozess (Unterbrechung der Aggression)
—> positive Verstärkung
—> Ausbildung prosozialen Verhaltens
50
Q

Modell zur Entstehung prosozialen Verhaltens

• Leid als…

A

Trigger für empathisches Verhalten