Ätiologie Flashcards
Was ist der Ziel der Ätiologie?
Suche nach den Ursachen psychischer Störungen
wie unterteilt man diese Ursachen?
— prädisponierende Faktoren (z.B Gewalterfahrungen)
— auslösende Faktoren (Break-up)
— aufrechterhaltende Faktoren (z.B Vermeidungsverhalten)
Definiere Paradigmen
ein System grundlegender Annahmen
—> beeinflusst wie abweichendes Verhalten definiert, untersucht und behandelt wird
Wie heißt die Hypothese des medizinisches Paradigmas?
die somatogene Hypothese
wie lautet die somatogene Hypothese?
abnorme biologische Prozesse ——> psych. Störungen
Beispiele der somatogene Hypothese
Biochemie:
zu wenig Neurotransmittern ——> Störung
Verhaltensgenetik:
Genen ——> Verhaltensunterschiede
somatogene Hypothese: Kritik
Tendenz zum Reduktionismus
doch „das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“
somatogene Hypothese: Behandlungsansatz?
psychotrope Substanzen
Antidepressiva
Wie heißt die Haupthypothese des psychoanalytisches Paradigmas?
Freud´s Hypothese
Wie lautet Freud‘s Hypothese?
unbewusste Probleme (Konflikte, Abwehrmechanismen) ——> psych. Störungen
Abwehrmechanismen: Funktion?
schützen das Ich vor neurotischer Angst
Nenne die 4 Grundannahmen des psychoanalytisches Paradigmas.
- Kindheitserfahrung ——> Persönlichkeit
- unbewusste Prozesse beeinflüssen Verhalten
- Abwehrmechanismen ——> Bewältigung von Stress
- Ursachen des Verhaltens sind nicht immer offenkündig
Das Psychoanalytische Paradigma: therapeutische Methoden?
Traumaanalyse
freie Assoziationen
Übertragungsneurose
Das Psychoanalytische Paradigma: Kritik
— keine Objektivität
— kleine, ausgewählte SP
— zweifelhafte Reliabilität/Validität (kaum Aufzeichnungen aus den Sitzungen)
Das Psychoanalytische Paradigma: Ziel?
Aufhebung des verdrängten Kindheitskonfliktes
Das Humanistische Pradigma: Hypothese?
Frustration + Verleugnung des angeborenen Guten + Diskrepanz + Nichtwahrnehmen eigener Bedürfnisse
——> psych. Störungen
Das Humanistische Paradigma: Therapeutische Methoden?
— empathie und Wärme
— positive Wertschätzung
— Rollenspiele und kreative Techniken („der Leer Stuhl“)
Das Humanistische Paradigma: wichtige Konzepte?
— freier Wille
— der Mensch ist von Natur aus gut
— persönliche Entfaltung
— Ganzheitlichkeit
Das Humanistische Paradigma: Kritik?
— zweifelhafte Annahme, ob der Mensch von Natur aus gut sei
— sehr allgemein, nicht störungsorientiert
— zweifelhafte Validität, dass Einsicht in Probleme zur Behandlung ausreicht
Das Klassische Lerntheoretische Paradigma: Hypothese?
psych. Störungen werden erlernt durch: • operante Konditionierung • klassische Konditionierung • Modellernen
Das Klassisch Lerntheoretische Paradigma: Zwei-Faktoren-Theorie der Angst?
— Angst wird durch KLASSISCHE KONDITIONIERUNG erworben
— Angst wird durch OPERANTE KONDITIONIERUNG aufrechterhalten
Das Klassisch Lerntheoretische Paradigma: therapeutische Methoden?
— Gegenkonditionierung und Konfrontation
— Operante Konditionierung
— Modellernen
Das Klassisch Lerntheoretische Paradigma:
Kritik?
— nicht überzeugend nachgewiesen
— offensichtlich finden auch kognitive Prozesse statt
Das Kognitiv-behaviorale Paradigma: Hypothese
negative, kognitiv Schemata
Irrationalität
Denkfehlern
—> beeinflüssen die Informationsverarbeitung
—> Wahrnehmungstrichter
—> psych. Störung
Das Kognitiv-behaviorale Paradigma: was für kognitive Verzerrungen gibt es, laut Beck?
— Alles- oder Nichts- Denken
— Überstarke Verallgemeinerung
— voreilige Schlussfolgerungen
— Übertreibung, Untertreibung
Das Kognitiv-behaviorale Paradigma: therapeutische Methoden?
— Therapien nach Beck und Ellis — Training im Problemlösen — Selbstinstruktionstraining — Stressimpfungstraining — Strategien de Re-attribuierung
Das Kognitiv-behaviorale Paradigma: Kritik
— empirische Validierung von Schemata oft schwierig
— unklar, was für eine Rolle dysfunktionaler Kognitionen spielen (Korrelat oder ursächlich?)
Diathese-Stress-Modell
Störung =
Disposition + Belastung / Ressourcen (innere, äußere)
• Schwelle