Affektive Störungen Flashcards
Häufige Symptome
- insomnie
- traurige Verstimmung
- Weinerlichkeit
- schlechte Konzentration
- Suizidgedanken
- Reizbarkeit
- Müdigkeit
Nenne die verschiedene Verläufe
- “singuläre” Episode
- rezidivierende Episoden
- Persistierende Depressive Störung
Wie hieß die persistierende Depressive Störung?
Dysthymie
Vergleiche die Beeinträchtigung einer Depression mit der Beeinträchtigung anderer medizinische Störungen
Beeinträchtigung:
Depression > Diabetes, Bluthochdruck
Welches Geschlecht hat ein höheres Erkrankungsrisiko?
Frauen
Punktprävalenz: depressive Episode
M: 4%
F: 6%
Lebenszeitprävalenz: depressive Episode
M: 13%
F: 21%
Lebenszeitprävalenz: Dysthymie
6-10%
Mortalitätsrisiko
wenn unbehandelt
15%
Suizid
Wie häufig ist eine Komorbidität?
HÄUFIG
- bei 77% mind. eine weitere Störung
Nenne komorbide Störungen
- Angststörungen
- Substanzabhängigkeiten
- somatoforme Störungen
Ätiologie
- Diathese-Stress-Modell
- Lerntheorie
- Verstärker-Verlust-Theorie
- Theorie der erlernten Hilflosigkeit
- Kognitive Theorie
Konkordanzraten
Erkrankung bei:
eineiiger Zwilling = 50-70%
ein Elternteil = 10-15%
beide Eltern = 30-40%
Diathese-Stress-Modell:
Biologische Faktoren
- Neurotransmitter-Imbalance
- Überaktivität der HPA-Achse
- hormonelle Regulationsstörungen
Wie könnte eine Überaktivität der HPA-Achse zu affektiven Störungen führen?
erhöhter Cortisol-spiegel
–> erhöhte psychobiologische Stressbereitschaft
Beleg für hormonelle Regulationsstörungen?
Viele Arten von Depression hängen in Zusammenhang mit hormonelle Veränderungen
z.B. prämenstruelle Depression, Post-Partum-Depression, Menopause
Diathese-Stress-Modell:
Umwelt faktoren
- wenige positive Erfahrungen
- Verluste
- keine positive Zuwendung erlernt
- Mangel sozialer Fertigkeiten
- Gedanken nicht realitätsgerecht
Von wem ist die Verstärker-Verlust-Theorie?
Lewinsohn
Verstärker-Verlust-Theorie:
Grundannahme?
niedrige rate an positiver Verstärkung
–> Depression
Verstärker-Verlust-Theorie:
was führt zu eine niedrige Rate an positiver Verstärkung?
- Aspekte von verstärkende Ereignisse
- Erreichbarkeit von Verstärkung
- Instrumentelles Verhalten der Person
Verstärker-Verlust-Theorie:
- Aspekte von verstärkende Ereignisse
Quantitative Aspekte:
- wie viel
- intensität
Qualitative Aspekte:
- Art?
Was könnte die ERREICHBARKEIT von Verstärkung beeinflussen?
Trennung
Armut
Soziale Isolation
Was könnte das INSTRUMENTELLE VERHALTEN der Person (bzgl. Verstärkung) beeinflussen?
soziale/berufliche Fertigkeiten
Verstärker-Verlust-Theorie:
Belege
- Zusammenhang von unangenehmen Alltagsereignisse und STIMMUNG
- Einbezug von SOZIALEN DEFIZITEN
Verstärker-Verlust-Theorie:
Kritik?
- keine KAUSATIVE Belege
- schwer depressiven Patienten wurden NICHT untersucht
- keine Berücksichtigung…
a) Selbstverstärkung
b) aversiven Erlebnisse
Von wem ist die Theorie der erlernten Hilflosigkeit?
Seligman
Wie heißt die revision der Theorie der erlernten Hilflosigkeit?
KAUSALATTRIBUTION
Unzugänglichkeiten von Seligman’s Theorie?
- zu global (universelle Hilflosigkeit)
- Hilflosigkeit nicht hinreichend für depressiven Affekt
- niedriger SW wird nicht erklärt
- Generalisierbarkeit
- chronische Fälle
Unzugänglichkeiten von Seligman’s Theorie:
Lösung?
Kausalattribution
wieso traten Erfolge auf?
Kausalattribution:
Depressive attribuieren Erfolge…
extern, instabil, global
Kausalattribution:
Depressive attribuieren Misserfolge…
intern, stabil, spezifisch
Konsequenz der depressiven Kausalattribution?
niedriger SW
Von wem ist die kognitive Theorie?
Beck
Wie vergleicht sich die Kognitive Theorie mit der Verstärker-Verlust-Theorie?
Kognitive Theorie - eher personenbezogen
V-V-T - eher umweltbezogen
Fasse die Kognitive Theorie von Beck zusammen.
- Kognitive Triade
- Kognitive Verzerrungen
- Situation
Kognitive Theorie:
Grundannahme?
kognitive Schemata bestimmen die Wahrnehmung
Kognitive Triade
Depressive haben negative Sichten bzgl…
a) sich SELBST
b) Erfahrungen von der WELT
c) der ZUKUNFT
Nenne Beispiele von “logische Denkfehler”?
dysfunktionale Kognitionen
- voreiliges Schlussfolgern
- überstarke Verallgemeinerung
- Übertreibung, Untertreibung
- Absolutes Denken
- Personalisierung (für alles Verantwortung übernehmen)
- selektive Abstraktion
Kognitive Theorie:
wie spielt die Situation eine Rolle?
- löst automatische Gedanken aus
- Gefühle
- inkompententes Verhalten
Erfasse der “Teufelskreis” Aspekt der kognitiven Theorie.
depressive Verstimmung
- -> negative Infos im Gedächtnis leichter abrufbar
- -> negative Gedanken
- -> depressive Verstimmung usw.
Kognitive Theorie:
KRITIK
- KORRELATIV, nicht kausativ
- reziproke Beziehung “Teufelskreis”
- Untersuchungsbefunde
- ungenaue Angaben zur Entstehung/Aktivierung der kognitiven Schemata
- Vernachlässigung: soziale Umwelt
Kognitive Theorie:
kritische, widersprechende Untersuchungsbefunde?
depressive Personen –> Einschätzungen näher an der Realität
nicht-depressive –> positive Selbsttäuschung
Behandlung?
PSYCHOTHERAPIE
- KVT
- Tiefenpsychologische Therapien
- CBASP
- Interpersonelle Therapie
- Gesprächspsychotherapie
Therapie:
worauf basiert die KVT?
- basierend auf kognitive Theorie (z.B. Kognitive Triade von Beck)
KVT: Indikation
- depressionsförderliches Verhalten
- negative Denkstile
KVT: Interventionen
- Tagesstrukturierung/Aktivitätenaufbau
- Verstärkerpläne
- kognitive Umstrukturierung
- sokratischer Dialog
Wofür steht IPT?
Interpersonelle Therapie
IPT: Indikation
Patienten mit aktuellen interpersonellen Belastungen
IPT: nenne die 4 Problembereiche
- Rollenwechsel (z.B. Mutterschaft, trennung)
- interpersonelle Konflikte (z.B. mit Partner)
- pathologische Trauer
- interpersonelle Defizite
Nenne eine potenzielle Ursache für interpersonelle Defizite
lange Einsamkeit
Wofür steht CBASP?
Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy
CBASP:
Indikation?
chronische Depression
Erfasse kurz CBASP
Verbindung von…
- kognitiven
- behavioralen
- interpersonellen
- psychodynamischen
Theorien/Techniken.
Was ist bei der CBASP für Therapeuten INNOVATIV?
“diszipliniertes persönliches Einlassen”
DPE