Affektive Störungen Flashcards
Häufige Symptome
- insomnie
- traurige Verstimmung
- Weinerlichkeit
- schlechte Konzentration
- Suizidgedanken
- Reizbarkeit
- Müdigkeit
Nenne die verschiedene Verläufe
- “singuläre” Episode
- rezidivierende Episoden
- Persistierende Depressive Störung
Wie hieß die persistierende Depressive Störung?
Dysthymie
Vergleiche die Beeinträchtigung einer Depression mit der Beeinträchtigung anderer medizinische Störungen
Beeinträchtigung:
Depression > Diabetes, Bluthochdruck
Welches Geschlecht hat ein höheres Erkrankungsrisiko?
Frauen
Punktprävalenz: depressive Episode
M: 4%
F: 6%
Lebenszeitprävalenz: depressive Episode
M: 13%
F: 21%
Lebenszeitprävalenz: Dysthymie
6-10%
Mortalitätsrisiko
wenn unbehandelt
15%
Suizid
Wie häufig ist eine Komorbidität?
HÄUFIG
- bei 77% mind. eine weitere Störung
Nenne komorbide Störungen
- Angststörungen
- Substanzabhängigkeiten
- somatoforme Störungen
Ätiologie
- Diathese-Stress-Modell
- Lerntheorie
- Verstärker-Verlust-Theorie
- Theorie der erlernten Hilflosigkeit
- Kognitive Theorie
Konkordanzraten
Erkrankung bei:
eineiiger Zwilling = 50-70%
ein Elternteil = 10-15%
beide Eltern = 30-40%
Diathese-Stress-Modell:
Biologische Faktoren
- Neurotransmitter-Imbalance
- Überaktivität der HPA-Achse
- hormonelle Regulationsstörungen
Wie könnte eine Überaktivität der HPA-Achse zu affektiven Störungen führen?
erhöhter Cortisol-spiegel
–> erhöhte psychobiologische Stressbereitschaft
Beleg für hormonelle Regulationsstörungen?
Viele Arten von Depression hängen in Zusammenhang mit hormonelle Veränderungen
z.B. prämenstruelle Depression, Post-Partum-Depression, Menopause
Diathese-Stress-Modell:
Umwelt faktoren
- wenige positive Erfahrungen
- Verluste
- keine positive Zuwendung erlernt
- Mangel sozialer Fertigkeiten
- Gedanken nicht realitätsgerecht
Von wem ist die Verstärker-Verlust-Theorie?
Lewinsohn
Verstärker-Verlust-Theorie:
Grundannahme?
niedrige rate an positiver Verstärkung
–> Depression
Verstärker-Verlust-Theorie:
was führt zu eine niedrige Rate an positiver Verstärkung?
- Aspekte von verstärkende Ereignisse
- Erreichbarkeit von Verstärkung
- Instrumentelles Verhalten der Person
Verstärker-Verlust-Theorie:
- Aspekte von verstärkende Ereignisse
Quantitative Aspekte:
- wie viel
- intensität
Qualitative Aspekte:
- Art?