Instrumente Flashcards
Der Begriff des Instruments wird in der Literatur sehr unterschiedlich verwendet und oft mit dem Begriff der Maßnahme belegt. Was ist der Unterschied zwischen Instrument und Maßnahme?
- Instrument = Werkzeug, das (in)direkt wirksam ist also anwendbar (funktionalistische Perspektive), z.B. Sponsorig, Pressefoto
- Maßnahme = Anwendung eines Instruments zur Erreichung eines Ziels (Zielbezug), z.B. Image-Anzeigen, Druck von Foldern, Sponsoring für das Ziel der Imageverbesserung
Nur zum wiederholten Lesen: Instrumente der internen und externen PR.
- Interne PR: Mitarbeiterzeitung, Betriebsausflug, Business-TV, Incentives, Intranet, Betriebsversammlung, Einführungsbroschüren, Führungsrichtlinien, Kaizen…
- Externe PR: Sponsoring, Events, Messen, Pressearbeit, Newsletter, Internet, Geschäftsbericht, PR-Anzeigen, Symposien,…
Externe PR - Ausstellung
- Ausstellungen haben primär ________________scharakter. Sie dienen z. B. als Fachausstellung der aufklärenden und werbenden Darstellung einzelner Wirtschaftszweige, Institutionen oder auch einzelner Hersteller.
- Ausstellungen können neben den ________________ auch die ________________ ansprechen. Allgemeine Ausstellungen sind Veranstaltungen, die sich aufklärend oder werbend zu bestimmten Themen für bestimmte Wirtschaftsräume oder Wirtschaftsprobleme oder auch Wissens- oder Interessengebiete an die Allgemeinheit wenden.
- Gelegentlich dienen Ausstellungen auch dem ________________ oder der ________________ PR.
- Ausstellungen haben primär Präsentationscharakter. Sie dienen z. B. als Fachausstellung der aufklärenden und werbenden Darstellung einzelner Wirtschaftszweige, Institutionen oder auch einzelner Hersteller.
- Ausstellungen können neben den Fachkreisen auch die Allgemeinheit ansprechen. Allgemeine Ausstellungen sind Veranstaltungen, die sich aufklärend oder werbend zu bestimmten Themen für bestimmte Wirtschaftsräume oder Wirtschaftsprobleme oder auch Wissens- oder Interessengebiete an die Allgemeinheit wenden.
- Gelegentlich dienen Ausstellungen auch dem Verkauf oder der internen PR.
Externe PR - Betriebsbesichtigungen
Was ist die gängiste Art der Betriebsbesichtigung?
Der Tag der offenen Tür.
Sie dienen als persönlicher Kontakt zu sehr unterschiedlichen Zielgruppen (Schüler/Studentengruppen, Vereine, Behörden, Politiker, Fachleute oder Kunden) oder zu einem kleinen Kreis.
Bei der Organisation sollte immer auch ein ‘gemütlicher’ Teil eingeplant werden, der Raum für Fragen und Antworten gibt. Um den Erinnerungswert zu erhöhen lassen sich Give-aways einsetzen.
Externe PR - Beziehungspflege
Wahr oder Falsch: Beziehungspflege ist mit Öffentlichkeitsarbeit gleichzusetzen.
Falsch. Zwar wurde PR 1951 als Beziehungspflege definiert. Heute bezeichnet es aber allgemein Fähigkeit von PR-Beratern, kommunikative Kontakte herzustellen und zu pflegen, insbesondere mit Journalisten. Es handelt sich somit lediglich um ein Teilgebiet der PR.
Die Kontaktpflege kann sich der unterschiedlichsten Mittel bedienen: Dazu gehören persönliche Kontakte (Einladungen zu Veranstaltungen) ebenso wie schriftliche Informationen (Kundenzeitschriften, Newsletter usw.).
Externe PR - Beziehungspflege
Wahr oder Falsch: Beziehungspflege ist strategisch.
Wahr. Mit wem wollen wir kommunizieren? Die Zielgruppenproblematik bestimmt, welchen Umfang und welche Intensität die Kontaktarbeit bekommt: Welche Menschen sollen angesprochen werden? Geht es um Information oder Dialog? Welche Ziele? Welche Zeiträume? Wie kann ich die Zielpersonen erreichen?
Der Kontakt zu den unterschiedlichen Zielgruppen sollte systematisiert werden. In Bezug auf eine der wesentlichen Kontaktgruppen – den Journalisten – erfolgt dies über eine Medienkontaktdatei.
Externe PR - Beziehungspflege
Was ist in einer Medienkontaktdatei (Verteilerschlüssel für die Aussendung von Neuigkeiten an die Medien und Multiplikatoren) enthalten? (11)
- Medium
- Erscheinungsfrequenz und -datum
- Auflage und Reichweite
- Nutzerzielgruppe (z. B. Leserprofile, TV-Publikumsanalysen)
- Redaktionsschlusszeiten
- Ressorts/Rubriken und deren Schwerpunkte
- technische Angaben (z. B. Bildanforderungen, Farbnutzung, festgelegte Fotoproportionen, etc.)
- Position des Ansprechpartners (z. B. Lokalredakteur)
- Spezialthemen und -interessen
- Geburtstag; private Hobbys
- Aktualisierung letzter Kontakt
Externe PR - Imagebroschüren
Größere Organisationen müssen für PR-Zwecke eine Vielzahl von Drucksachen vorrätig halten. Nenne 5.
a) Kurzbeschreibungen als Folder des Unternehmens (für Arbeitsplatzbewerber, Besucher)
b) Umfangreichere Beschreibungen als aufwendig gestalteter Folder (für die Medien, Kunden oder Auftraggeber)
c) Kurzprospekte (für Medienvertreter, Kunden, Auftraggeber und Bewerber), in denen Möglichkeiten der Anreise mit verschiedenen Verkehrsmitteln, Parkplätze (ggf. mit Wegskizzen) aufgezeigt sind + Namen / Adressen / Telefonnummern relevanter Abteilungen
d) Daneben gibt es Visitenkarten, Dankes-, Glückwunsch- und sonstige Kärtchen, die einer Sendung angeheftet werden können.
e) Zudem gibt es spezielle Drucksachen/Broschüren (z. B. den Katalog der Produkte), die sich an sehr differenzierte Zielgruppen richten.
Externe PR - Imagebroschüren
Was gilt es bei der Erstellung von Foldern und Broschüren zu beachten? (2)
- Corporate Design
- Crossmediale Anwedung
Externe PR - Imagebroschüren
Broschüren dienen vor allem der Pflege des ________. Eine Broschüre ist ein geheftetes oder geklebtes, nur wenige Seiten umfassendes ________ aus gefalzten Seiten, das wesentliche Informationen über eine ________, eine ________ oder ein ________ enthält. Broschüren informieren kurz und knapp, aber in ausgesuchter Aufmachung. Das ________ (A5 oder A6) wird so gewählt, dass eine Broschüre leicht eingesteckt und mitgenommen werden kann.
Broschüren dienen vor allem der Pflege des Images. Eine Broschüre ist ein geheftetes oder geklebtes, nur wenige Seiten umfassendes Booklet aus gefalzten Seiten, das wesentliche Informationen über eine Organisation, eine Person oder ein Produkt enthält. Broschüren informieren kurz und knapp, aber in ausgesuchter Aufmachung. Das Format (A5 oder A6) wird so gewählt, dass eine Broschüre leicht eingesteckt und mitgenommen werden kann.
Externe PR - Imagebroschüren
Was sind mögliche Inhalte einer Imagebroschüre? (8)
- Entstehung und Entwicklung der Organisation
- Wie werden die Aufgaben, die von außen an die Organisation herangetragen werden, erfüllt?
- Welche Problemlösungen kann die Organisation anbieten?
- Über welche Strukturen verfügt die Organisation?
- Bei Unternehmen: Aussagen über Produkte, Technologie, Produktion, Dienstleistungen
- Daten, Zahlen über Mitarbeiter, Umsatz
- Angaben über das soziale Engagement
- Perspektiven für die Zukunft
Extere PR - Buch
Wahr oder Falsch: Imagebroschüren gelten als Bücher.
Falsch. Werbe- und Imagebroschüren gehören nicht dazu, denn sie sind nichtperiodisch und haben mind. 100 Seiten. Sie werden in der Regel von einem Verlag verlegt und ihr Inhalt richtet sich an einen größeren Leserkreis.
Externe PR - Buch
Was sind die vier Vorteile eines Buches? (4)
- Langfristigkeit: Lange auf dem Buchmarkt präsent
- Ausführlichkeit der Themen
- Direkter Kontakt: der Weg über Gatekeeper entfällt
- Ansehen: vermittelt als Art “Kulturgut” Wissen und hat damit einen höheren Stellenwert
Die Veröffentlichung eines Buches erfordert die Kombination mit kurzfristigen PR-Aktionen, um es bekannt zu machen. Die Einsatzbereiche sind sehr vielfältig: Besonders gut eignet sich ein Buch als Incentive/Give-away für Kunden, Mitarbeiter oder Geschäftspartner.
z.B. FSB - Sachbuch des Jahres (Nachhaltiger Ausbau des Images)
Externe PR - Buch
Welchen Nutzen hat ein Buch als Marketing Instrument? (4)
- Individuelles, persönliches, wertvolles Geschenk
- Gegenstand profitablen Verkaufs als Produkt
- Werbeträger und Aufhänger, um andere Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen
- Erschließung neuer Kundenpotentials, u.a. durch Vertriebskanal Buchhandel
Externe PR - Buch
Welchen Nutzen hat ein Buch als PR-Instrument? (5)
- langfristige, strategische Positionierung des Unternehmens
- langfristige Aufmerksamkeit der Medien (Gesprächsanlass)
- Aufhänger für weitere PR-Aktivitäten
- Umfassende Behandlung eines Themas
- Kommunikation auf hohem geistigen Niveau
Externe PR - Buch
Welchen Nutzen hat ein Buch als Sponsoring-Instrument? (3)
- Image- bzw. Know-How Transfer vom Buch aufs Unternehmen
- Langfristige Dokumentation anderer Aktionen
- Preisgünstiger als herkömmliches Sponsoring
Externe PR - Buch
Welchen Nutzen hat ein Buch in Verbindung aller Elemente bzw. Corp. Identity? (4)
- Erfüllung mehrerer Funktionen auf versch. Kommunikationsebenen gleichzeitig
- Wechselseitige Unterstützung der Kommunikationsinstrumente und Unternehmensziele
- Umfassende und integrative Wirkung
- Stimmiges und ganzheitliches Image
Externe PR - Buch
Wie kann ein Unternehmen sich am Buchmarkt engagieren? (3)
- Ein Unternehmen verfasst selbst ein Buch (oder lässt verfassen) und kauft dem Verlag ganz oder teilweise die Auflage ab.
- Ein Unternehmen unterstützt uneigennützig ein nicht von ihm verfasstes oder in seinem Auftrag verfasstes Buch. Hierbei ist das Engagement eher eine Art Sponsoring mit dem Ziel, vom positiven Buchimage zu profitieren (Imagetransfer). So sponsert zum Beispiel ein Pharma-Unternehmen ein Medizinlexikon oder ein Unternehmen der Lebensmittelindustrie ein Kochbuch.
- Ein Unternehmen/Verband gibt ein Buch heraus, um einen von ihm Gesponserten zu unterstützen.
Externe PR - Buch
Nur zum wiederholten Lesen: Themenfindung, Zeitplanung und Checkliste für ein Buch.
Themenwahl
Es ist nicht einfach, ein passendes, interessantes Buchthema zu finden. Zur Themenfindung ist eine gründliche Recherche notwendig: Bei der Durchsicht der Literatur sollte man versuchen, Marktlücken zu entdecken oder ein Thema aus einer neuen Betrachtungsweise heraus anzugehen. Dabei kann man auch überlegen, ob in naher Zukunft auf Kongressen, Messen, Ausstellungen Bereiche thematisiert werden, die sich für eine umfangreiche Veröffentlichung eignen (mögliche Anbindung der Buchveröffentlichung an Event).
Zeitplanung
Die Produktion eines Buches ist aufwendig. Eine Vorlaufzeit von ein bis zwei Jahren ist einzuplanen. Gerade das Verfassen eines Buches nimmt viel Zeit in Anspruch: Je mehr Autoren beteiligt sind, desto schwieriger wird die Koordination. Auch die Zeit, die die Überarbeitung der Manuskripte (Angleichung der Autorenbeiträge) einnimmt, ist nicht zu unterschätzen.
Checkliste
* Buchthema wählen, das zur Organisation (und/oder Event) passt und sich für eine langfristige strategische Positionierung eignet.
* Thema so eingrenzen, dass es sich von konkurrierenden Büchern unterscheidet.
* Realistischer Zeitplan: Für Buchprojekt ein bis zwei Jahre einplanen.
* Überblick verschaffen über Dienstleister, die man für Buchproduktion benötigt: Buch-Berater, Ghostwriter/Autoren, Grafiker, Fotografen etc.
* Den richtigen Verlag finden (ein Verlag, der zur Organisation und zum Thema passt) und Angebote einholen.
* Bucherscheinung PR-mäßig betreuen. Sich nicht allein auf Kommunikationsarbeit des Verlages verlassen.
Externe PR - Buch
Auf welchen zwei Wirkungsebenen erfüllen Bücher eine wichtige Funktion? (2)
- Wissenebene: wichtige Fachinformationen werden an die Zielgruppen vermittelt
- Imageebene: man kennt sich in der Branche aus, die am Buch mitwirkenden Mitarbeiter werden als Experten positioniert
Externe PR - Direct Mail
Was versteht man unter dem Sammelbegriff Direct Mail?
Man versteht alle Formen schriftlicher und direkter kommunikativer Ansprache (z.B. Briefwerbung, Kataloge).
Externe PR - Direct Mail
Direktwerbung kann eine genau definierte Zielgruppe individuell und mit relativ geringen ________________ ansprechen.
Zu beachten gilt:
* Es müssen ausreichend ________________ über die Zielgruppe und ein entsprechender ________________ vorliegen.
* Die Mailings müssen ansprechend und am ________________ ________________ orientiert gestaltet sein.
* Briefe sollen eine persönliche ________________ enthalten, der Angesprochene muss einen Bezug zum Thema haben, Inhalte sollten professionell getextet sein.
Heute werden Direct Mails meist online als E-Mailings oder Newsletter verschickt. Es gibt in Deutschland rechtliche Beschränkungen, so dass die Menge an erreichbaren Personen immer kleiner ist die Postempfänger: per Post darf ich jeden anschreiben, per Mail in der Regel nur nach ________________.
Direktwerbung kann eine genau definierte Zielgruppe individuell und mit relativ geringen Streuverlusten ansprechen.
Zu beachten gilt:
* Es müssen ausreichend Informationen über die Zielgruppe und ein entsprechender Adressenbestand vorliegen.
* Die Mailings müssen ansprechend und am Corporate Design orientiert gestaltet sein.
* Briefe sollen eine persönliche Anrede enthalten, der Angesprochene muss einen Bezug zum Thema haben, Inhalte sollten professionell getextet sein.
Heute werden Direct Mails meist online als E-Mailings oder Newsletter verschickt. Es gibt in Deutschland rechtliche Beschränkungen, so dass die Menge an erreichbaren Personen immer kleiner ist die Postempfänger: per Post darf ich jeden anschreiben, per Mail in der Regel nur nach Zustimmung.
Externe PR - Direct Mail
Wahr oder Falsch: Viele Dienstleister haben sich auf Direct Mail spezialisiert und bieten einen Komplettservice mit individuellen und personalisierten Lösungen an (z. B. Direkt Marketing der Deutschen Post). Direktmarketingaktionen haben heute ihren festen Platz in Kampagnen zur Ansprache der Zielgruppen allen voran der Kunden in der Customer-Journey.
Wahr.
Externe PR - Direct Mail
Eine neue EU-Danteschutzverordnung gilt ab dem 25. Mai 2018. Sie führt einheitliche Regeln ein für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Marketingzwecke. Welche fünf wichtigen Regeln gelten für Marketingexperten? (5)
- Ausdrückliche Zustimmung zur Erfassung persönlicher Daten
- Verbindliches Opt-Out aus Datensammlung und Lösung von Daten
- Klare Folgenabschätzung der Datensammlung
- Auskunft wird Pflicht
- Personalisierte Werbung ist gesetzlich erlaubt
Mailings und E-Mailings sind heute gängige Instrumente in der Unternehmenskommunikation und erfüllen wichtigen PR-Funktionen. Daher ist es auch für PR-Tätige unumgänglich sich mit der neuen Datenschutzrichtlinie zu auseinanderzusetzen.