Grundlagen der Dermatologie Flashcards
Macula
= Fleck = umschriebene Farbveränderung im Hautniveau ohne Konsistenzveränderung Primäreffloreszenz
Papula
= Papel = kleine, gut abgrenzbare und tastbare Erhabenheit (unter 0,5cm)’ die über das Hautniveau reicht Primäreffloreszenz
Nodus
= Knoten = größere Papel (über 0,5cm) Primäreffloreszenz
Plaque
= Platte = konfluierende, oberflächliche Papeln Primäreffloreszenz
Vesicula
= Bläschen = kleine Vorwölbungen der Haut aufgrund einer Flüssigkeitsansammlung in den obersten Hautschichten Primäreffloreszenz
Bulla
= Blase = größere Vesicula, teilweise gekammert (je nach Lokalisation subkorneal, intraepidermal, subepidermal) Primäreffloreszenz
Urtika
= Quaddel = scharf begrenztem zumeist ödematöse Hautveränderungen mit rötlicher oder weißlicher Färbung; flüchtig (Stunden bis Tage) Primäreffloreszenz
Pustula
= Pustel = Eiteransammlung in oberflächlicher Hautspalte Primäreffloreszenz
Squama
= Schuppe = Hornschichtlamelle, die sich in Ablösung befindet Sekundäreffloreszenz
Crusta
= Kruste = eingetrocknetes Sekret (Serum, Blut, Eiter) Sekundäreffloreszenz
Rhagade
= spaltförmiger, schmaler Einriss bis in die Dermis (meist narbenlose Abheilung) Sekundäreffloreszenz
Ulkus
= Geschwür = tiefer Gewebedefekt bis in die Dermis oder Subkutis (Heilung unter Narbenbildung) Sekundäreffloreszenz
Erosion
= oberflächlicher Gewebedefekt (bis maximal zur papillären Dermis reichend -> narbenlose Ausheilung) Sekundäreffloreszenz
Exkoriation
= Abschürfung = oberflächlicher Gewebedefekt mit Blutung (bis in die obere Dermis reichend) Sekundäreffloreszenz
Nekrose
= abgestorbenes Hautgewebe (schwarz [bei Einblutung] oder gelbbräunlich) Sekundäreffloreszenz
Atrophie
= Geweberückbildung ohne vorangegangenen Substanzdefekt Sekundäreffloreszenz
Cicatrix
= Narbe = abgeheilter Gewebedefekt im Hautniveau mit minderwertigem Gewebeersatz; Bildung von Keloid möglich Sekundäreffloreszenz
Purpura
= Überbegriff, der Einblutungen im Hautniveau beschreibt
Vibex
= streifenförmige Einblutung
Sugillationen
= flächenhafte, bis 3cm große Hautblutungen
Ekchymosen
= ausgedehnte, flächige Blutungen
Hämatome -> Definition und Farbverlauf
= Einblutungen in die Subkutis und/oder die Muskulatur - direkt nach Verletzung: rot - nach 24-96h: dunkelrot-violett-blau-schwarz (geronnenes Blut, O2-Mangel, beginnender Hb-Abbau) - nach 4-7 Tagen: dunkelgrün (Biliverdin) - ab dem 7. Tag: gelblich-braun (Bilirubin)
Definitionen: - Exanthem - Enanthem - Erythem - Ekzem
- Exanthem: Auftreten gleichartiger Hautveränderungen in einem Areal (lokalisiert oder generalisiert) - Enanthem: Auftreten gleichartiger Schleimhautveränderungen in einem Areal - Erythem: Hautrötung - Ekzem: nicht-kontagiöse Dermatitis mit Pruritus, Erythem, Papeln
Dermale Applikationen -> Salbe
= Mischung aus Fetten und einem geringen Anteil an Flüssigkeit - bestehen aus einer plastisch verformbaren Grundlage, in die Wirkstoffe eingebunden sind
Dermale Applikationen -> Creme
= Mischung aus Flüssigkeiten und Fetten, die ähnlich einer Emulsion ineinander verteilt sind (dispergieren) - keine Feststoffe enthalten
Dermale Applikationen -> Lotion
= meist wässrige Lösung mit geringem Fettanteil - leichte Verteilbarkeit -> kann auf großen Hautarealen verwendet werden (zB Sonnenschutzmittel)
Dermale Applikationen -> Paste
= Mischung aus Fetten und Feststoffen - höher Anteil an Feststoffen (über 10%) - bestehen aus einer plastisch verformbaren Grundlage, in der die Wirkstoffe eingebunden sind - streichfest
Dermale Applikationen -> Puder
= pulverisierte Feststoffe - aufgrund ihrer Beschaffenheit zur Aufnahme von Flüssigkeit befähigt -> trocknende Wirkung - beinhalten keine Flüssigkeiten
Dermale Applikationen -> Schüttelmixtur
= Lotio = zweiphasige Suspension aus Feststoffen in wässriger Flüssigkeit - wirken kühlend (Verdunstung des flüssigen Anteils) - wirken trocknend (Oberflächenvergrößerung durch Feststoff)
Primär- vsSekundäreffloreszenzen
Primäreffloreszenzen entstehen unmittelbar aus einem Prozess Sekundäreffloreszenzen entstehen im weiteren Verlauf oder durch Manipulation
Dermale Applikationen -> Fett-Flüssigkeitsgemische sortiert nach abnehmendem Fettgehalt/zunehmendem Flüssigkeitsgehalt (3)
Salbe - Creme - Lotion Zur Erinnerung: - Paste = Fett+Feststoff - Schüttelmixtur = Flüssigkeit+Feststoff