Grundlagen Flashcards
Ziel unklar - Lösungsweg klar
Experiment
Ziel klar - Lösungsweg klar
Arbeitsanweisung
Ziel unklar - Lösungsweg unklar
Aktionismus
Ziel klar - Lösungsweg unklar
Projekt
Definition: Projekt (Praxis)
Ein Projekt ist ein Vorhaben, das in vorgegebener Zeit und mit beschränktem
Aufwand ein eindeutig definiertes Ziel erreichen soll, wobei der genaue
Lösungsweg weder vorgegeben noch bekannt ist. Alternativ kann die
“Einmaligkeit” auch unter dem Gesichtspunkt bestehender Risiken (Terminrisiko,
Kostenrisiko oder Qualitätsrisiko) definiert werden.
Definition: Projekt (DIN 69 901)
Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, wie z. B.: Zielvorgabe, zeitliche, finanzielle, personelle oder andere Bedingungen, Abgrenzungen gegenüber anderen Vorhaben und projektspezifische Organisation.
Entstehen eines formalisierten
Projektmanagements
Entstehung zwischen 1955 und 1960 im Polaris-Projekt der US-Navy
mit folgenden Merkmalen:
- neues U-Boot
- neues Waffensystem
- hoher Zeitdruck
- Koordination von rund 10.000 Ingenieuren
Verbesserung während des Apollo-Projektes der NASA
Ziele des Projektmanagers
Klassischer Ansatz
In Scope
In Time
In Budget
(=Erwartungsmanagement)
Typischer Ablauf von Projekten
- Projektidee
- Projektdefinition
- Projektorganisation
- Projektplanung (zsm. mit Projektorg. = Projektinitialisierung)
- Projektdurchführung (Kreislauf)
- Projektabschluss
Projektcharakteristika
- Projektdauer
- Projektgröße
- Projektkomplexität
- Projekttyp
Projektdauer
- Zeitraum zwischen Projektstart und - ende
- Wenige Wochen bis mehrere Jahre
- Problematische Tendenz in der Praxis: “Langläufer”
- Empfehlung: Maximal 9 Monate
Projektgröße (Faktoren)
Faktoren zur Bestimmung der Projektgröße
- Anzahl Mitarbeiter
- Arbeitseinsatz in Personentagen
- Projektbudget
- Projekte müssen bzgl. ihrer Größe beherrschbar bleiben, es muss die
optimale Personalstärke gefunden werden
- abhängig von anderen Projektcharakteristika
Projektkomplexität - Komplexität hoch, Neuartigkeit niedrig
Großprojekt
Projektkomplexität - Komplexität niedrig, Neuartigkeit niedrig
Standardprojekt
Projektkomplexität - Komplexität hoch, Neuartigkeit hoch
Pionierprojekt
Projektkomplexität - Komplexität niedrig, Neuartigkeit hoch
Pilotprojekt
Projekttypen
Forschungsprojekte
Neuheit der Aktivitäten, Forschungsziel meist unklar
Keine strenge Vorausplanung der Kreativität der Mitarbeiter und deren Ideenfindung möglich, hoher
Änderungsgrad der Projektparameter
Entwicklungsprojekte
klar definiertes Entwicklungsziel, fest umrissene Planungsbasis
Besonderes Gewicht auf PM wegen ergebnisbestimmenden Zwang eines frühen Markteintritts.
Reorganisationsprojekte
Bestehende und geplante Abläufe sollen möglichst optimal abgewickelt werden.
Durch eine Verbesserung der Prozesse
Projektierungsprojekte
Durchführung im System- und Anlagengeschäft
Können auch als Vorleistung durchgeführt werden
Strategieprojekte
Entwicklung einer neuen Geschäftsstrategie und einer Zielpositionierung
Betrachtet wird der Markt (externe Analyse) und dann mit der internen Analyse abgeglichen (SWOT).
Implementierungsprojekte
Einführung einer neuen Software
Gehen oft einher mit Reorganisationsprojekten