Emotionen in Langzeitbeziehungen Flashcards
Von wem war die vorgestellte Studie?
Carstensen, Gottman, Levenson: Emotional Behavior in Long-Term Marriage
Thema und Ziel der Studie
Ziel: Erforschung emotionaler Verhaltensweisen (Affekt Ausdruck und Erwiederungsverhalten) in
langjährigen Ehen
Fokus auf… AV: Emotionen während der Besprechung konfliktbehafteter Themen UV: den Einfluss von Altersunterschieden, Geschlecht & Ehezufriedenheit
Vorherige Forschung und Theorien: Befunde Alte vs. junge Menschen
- Im Alter sind Menschen besser in der Lage Gefühle zu kontrollieren und haben ein verbessertes Emotionales Verständnis; einige Studien berichten eine Gesteigerte Bedeutung von Emotionen im Alltag
- Selbstberichtete Intensität von Emotionen bei alten
und jungen Menschen vergleichbar - Soziale Interaktionen in Ehen verändern sich mit zunehmendem Alter der PartnerInnen in positive
Richtung - Alte Menschen haben im Vergleich zu jungen Menschen eine relativ geringe Rate psychischer Krankheiten
Vorherige Forschung & Theorien: Socioemotional selectivity theory (Carstensen 1991, 1993)
Argumentation:
1. Emotionen werden im Alter bedeutsamer/ höheren Stellenwert
2. Daher richten alte Menschen ihre sozialen Interaktionen so aus, dass sie zwei Ziele erreichen:
a) Maximierung positiver Emotionen
b) Minimierung negativer Emotionen
-> Verbessertes Verständnis emotionaler Kontexte & Bedeutungen in höherem Alter
-> Bedeutung für die vorliegende Studie:
Sollte die Theorie stimmen, dann sollte man Evidenzen in der interaktiven Dynamik bei emotional aufgeladenen Themen finden
Vorherige Forschung und Theorien: Geschlechtsunterschiede in ehelichen Interaktionen
-> frühere Forschung zeigt, dass es verlässliche Unterschiede in Ehedifferenzen gibt
Frauen:
1. konfrontativer
2. emotional ausdrucksstärker
3. Stärkere Ausprägung negativer & positiver Emotionen
Männer:
1. geringere emotionale Ausdrucksstärke
2. eher Verteidigungs- & Rückzugsverhalten in Konfliktsituationen
3. “Stonewalling”-Verhalten : kein Emotionsausdruck beim Erfahren negativer Emotionen
-> diese Ergebnisse sind nur von jungen Ehepaaren!
Hypothesen der Studie
- Ältere Paare drücken bei Konfliktgesprächen mehr positive & weniger negative Emotionen aus als Paare mittleren Alters.
- Wenn negative Affekte in Ehegesprächen mit zunehmender Ehedauer abnehmen bzw. und zu geringeren affektiven Reaktionen führen…
dann wäre Zusammenhang eines negativen Affekts mit
ehelicher Unzufriedenheit gering
(3. Mit zunehmendem Alter nehmen geschlechtsspezifische Unterschiede in ehelichen Interaktionen ab)
Wie unterscheidet man zwischen glücklichen und unglücklichen Ehen?
- negatives Emotionales Verhalten: wie Wut, Traurigkeit, Verachtung, …
- negative Affektkontinuität: Wenn der Ausdruck eines negativen Affekts eines Ehepartners mit einen negativen Affekt des anderen Ehepartner erwidert wird, sind Paare eher unzufrieden
- diese Unterschiede zw. glücklichen und unglücklichen Paaren werden meist dann ausgedrückt, wenn Paare versuchen Konflikte zu lösen
Methode: Stichproben-Design
between-subject design:
2 x Alter: Paare mittleren Alters vs. ältere Paare
2 x Zufriedenheit: glücklich vs. unglücklich
(2 x Ehepartner: Ehemann vs. Ehefrau)
Methode: Paare Kennwerte
Paare Mittleren Alters:
mind. 15 Jahre verheiratet
Alter: M = 43,8 J.
Ältere Paare:
mind. 35 Jahre verheiratet
Alter: M = 62,9 J.
-> Ausschließlich erste Ehen
Methode: Ablauf der Studie
- Laborexperiment:
a) Physiologische Messungen & Selbsteinschätzungen
b) Ausfüllen einer Problembestandsaufnahme (Couple’s Problem Inventory) - Interaktionssitzung: Paare führten drei Gespräche:
a) Tagesereignisse
b) Konfliktthema
c) Angenehmes Thema
d) Split-Screen-Videoaufzeichnung
- Anschließende Sitzungen:
a) Getrennte Betrachtung der Videoaufnahmen
b) Bewertung eigener Gefühle während Interaktion
Methode: Specific Affect Coding System (SPAFF) (Gottman & Krokoff, 1989)
Kategorisierung von Affekten in spezifische positive &
negative Emotionen
Berücksichtigte Faktoren:
a) verbaler Inhalt
b) Stimmton
c) Kontext
d) Gesichtsausdruck
e) Gestik
f) Körperbewegung
- Affektcodes für SprecherInnen & ZuhörerInnen (nur Gesichtsausdruck)
- Cohen‘s Kappa: M = 0.64
Methode: Negative Affektcode (Sprecher*innen)
1- Wut
- Verachtung
- Ekel
- Streitsucht
- Dominanz
- Abwehrhaltung
- Angst/Spannung/Sorge
- Traurigkeit
- Jammern
Methode: positive Affektcodes (Sprecher*innen)
- Interesse
- Zuneigung
- Humor
- Bestätigung
- Freude
Methode: Affetcodes Zuhörer*innen
- positiv
- negativ
- neutral
Ergebnisse: Alterseffekte - Zuhörerinnen- und Sprecherinnenverhalten
- Sprechverhalten älterer Paare liebevoller als bei
Paaren mittleren Alters - Paare mittleren Alters zeigten mehr Interesse &
Humor -> aber auch mehr Ekel, Ärger, Streitlust
und “Gejammer” - Keine Unterschiede beider Gruppen beim Zuhörverhalten