Dynamics and Heterogeneity Flashcards
Einführung in Dynamics und Heterogeneity
Einführung in Dynamics und Heterogeneity
Folie 1-2: Überblick über Dynamics & Heterogeneity
* Die Präsentation befasst sich mit zwei zentralen Themen: 1. Dynamics: Die Verbreitung von Innovationen (Diffusion of Innovations) 2. Heterogeneity: Verschiedene Marktsegmente, die unterschiedliche Bedürfnisse und Präferenzen aufweisen .
Internationale Produktentwicklung und Diffusionsmuster
Internationale Produktentwicklung und Diffusionsmuster
Folie 3: Evolution und Verbreitungsmuster am Beispiel Mobile Banking
* Muster der Technologieeinführung: * Technologien entstehen häufig in entwickelten Ländern und werden dort zuerst eingeführt. * In ärmeren Ländern kann die Einführung zwar später erfolgen, jedoch oft mit schnellerem und breiterem Erfolg. * Feedback-Effekt: Erfahrungen aus weniger wohlhabenden Ländern fließen zurück in reichere Länder, was zur Weiterentwicklung der Technologien beiträgt.
Faktoren, die zur Innovationsverbreitung und -übernahme führen
Faktoren, die zur Innovationsverbreitung und -übernahme führen
Folien 4-5: Schlüsselfaktoren der Innovationsannahme
* Relative Vorteile: Der wahrgenommene Vorteil der Innovation im Vergleich zu bestehenden Lösungen. * Kompatibilität: Wie gut die Innovation zu den Werten, Erfahrungen und Bedürfnissen der Kunden passt. * Komplexität: Der Schwierigkeitsgrad, die Innovation zu verstehen und zu nutzen. * Trialability: Die Möglichkeit, die Innovation zunächst auszuprobieren, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird. * Kommunizierbarkeit: Die Fähigkeit, die Vorteile der Innovation klar zu kommunizieren .
Folie 6: Diffusionskurve und S-förmiges Muster der Mobiltelefondiffusion
* Die Diffusion von Innovationen folgt oft einer S-Kurve, die vier Wellen der Verbreitung zeigt: * Zunächst gibt es eine langsame Einführung, gefolgt von einem schnellen Anstieg und einer späteren Sättigung des Marktes. * Diese Form der Kurve ermöglicht eine strategische Prognose und Planung von Markteinführungen.
Strategien zur Markteinführung und deren Vor- und Nachteile
Strategien zur Markteinführung und deren Vor- und Nachteile
Folien 7-8: Marketingstrategien und internationaler Diffusionsprozess
* Wasserfallstrategie: Das Produkt wird schrittweise in verschiedenen Märkten eingeführt, was eine geringere Risikoexposition bietet und das Management der Markteinführung erleichtert. * Sprinklerstrategie: Gleichzeitige Einführung in mehreren Märkten, was die Skalierung beschleunigt und die Wettbewerber unter Druck setzt .
Folie 9: Einschränkungen linearer Prognosen für Diffusionsmuster
* Die S-Kurve macht deutlich, dass eine lineare Prognose ungenau sein kann: * Frühe Prognosen: Neigen dazu, das Marktwachstum zu unterschätzen. * Spätere Prognosen: Unterschätzen oft die Marktsättigung.
Innovations-Diffusionsmodell und Innovator-Imitator-Interaktion
Innovations-Diffusionsmodell und Innovator-Imitator-Interaktion
Folie 10: Interaktionen zwischen Innovatoren und Imitatoren
* Das Diffusionsmodell berücksichtigt die Interaktion zwischen Innovatoren (frühe Anwender) und Imitatoren (spätere Anwender). * Innovatoren setzen Trends und übernehmen höhere Risiken, während Imitatoren später folgen, wenn der Markt gesättigter und sicherer ist. * Mathematisches Modell: Ein Gleichungssystem zeigt, wie das Marktpotenzial und die Sättigung die Verbreitung beeinflussen.
Adopter-Kategorien und globale Beschleunigung der Adoptionsgeschwindigkeit
Adopter-Kategorien und globale Beschleunigung der Adoptionsgeschwindigkeit
Folie 11: Klassifizierung der Adopter
* Die Adopter lassen sich in Gruppen unterteilen: 1. Innovatoren 2. Frühe Übernehmer 3. Frühe Mehrheit 4. Späte Mehrheit 5. Nachzügler * Diese Kategorien helfen zu verstehen, wie schnell und auf welche Weise unterschiedliche Kundengruppen neue Produkte übernehmen.
Folie 12: Globale Beschleunigung der Innovationsübernahme
* Die Geschwindigkeit der Innovationsübernahme hat weltweit zugenommen. Dies ist auf die Vernetzung, den globalen Informationsfluss und die zunehmende Akzeptanz neuer Technologien zurückzuführen.
Globale Beschleunigung der Adoptionsgeschwindigkeit
Globale Beschleunigung der Adoptionsgeschwindigkeit
Folie 12: Gründe für die beschleunigte Innovationsadoption weltweit
* Die Geschwindigkeit, mit der Innovationen weltweit übernommen werden, hat zugenommen. Dies lässt sich auf verschiedene Faktoren zurückführen: * Globale Vernetzung: Der schnelle Informationsfluss über das Internet erleichtert die Verbreitung von Innovationen. * Technologische Fortschritte: Effiziente Kommunikations- und Transporttechnologien beschleunigen die Einführung neuer Produkte. * Wachsende Akzeptanz neuer Technologien: Gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen fördern eine zunehmende Bereitschaft zur schnellen Adaption neuer Technologien.
Folie 13-14: Einfluss der Kultur auf die Adoptionsgeschwindigkeit
Folie 13-14: Einfluss der Kultur auf die Adoptionsgeschwindigkeit
* Kulturelle Unterschiede beeinflussen die Bereitschaft zur Annahme von Innovationen: * Individualistische Kulturen (z. B. USA): Sind tendenziell eher bereit, neue Technologien auszuprobieren und zu adaptieren, was zu einer schnelleren Adoptionsgeschwindigkeit führt. * Kollektivistische Kulturen (z. B. Japan): Zeigen oft eine vorsichtigere Haltung gegenüber Innovationen und setzen stärker auf soziale Bestätigung, bevor neue Technologien angenommen werden.
Dynamiken der Adopter-Kategorien und deren Merkmale
Dynamiken der Adopter-Kategorien und deren Merkmale
Folie 15: Dynamiken der Adoptionsprozesse in unterschiedlichen Gruppen
* Jede der fünf Adopter-Kategorien (Innovatoren, frühe Übernehmer, frühe Mehrheit, späte Mehrheit, Nachzügler) zeigt unterschiedliche Adoptionsdynamiken: * Innovatoren: Experimentierfreudig und risikobereit, übernehmen neue Produkte als Erste. * Frühe Übernehmer: Sozial gut vernetzt und einflussreich, übernehmen Produkte nach den Innovatoren und fördern deren Verbreitung. * Frühe Mehrheit und späte Mehrheit: Reagieren langsamer auf Innovationen und warten oft auf die Bestätigung des Markterfolgs. * Nachzügler: Konservativ und risikoavers, adoptieren Produkte meist erst, wenn diese etabliert sind.
Folie 16: Heterogenität innerhalb der Adopter-Kategorien
* Innerhalb jeder Adopter-Kategorie gibt es Unterschiede, die auf individuelle Präferenzen, soziale Netzwerke und die spezifische Innovationswahrnehmung zurückzuführen sind. Das führt zu unterschiedlichen Adoptionsgeschwindigkeiten selbst innerhalb der Kategorien.
Psychografische und demografische Einflussfaktoren auf die Adoptionsgeschwindigkeit
Psychografische und demografische Einflussfaktoren auf die Adoptionsgeschwindigkeit
Folie 17: Psychografische Faktoren
* Psychografische Faktoren wie Persönlichkeitsmerkmale, Werte und Lifestyle beeinflussen die Adoptionsgeschwindigkeit stark: * Offenheit für neue Erfahrungen: Menschen mit einer hohen Offenheit sind eher bereit, neue Produkte auszuprobieren. * Statusorientierung: Verbraucher, die Wert auf sozialen Status legen, sind eher bereit, Innovationen zu übernehmen, die als Prestigeobjekte wahrgenommen werden.
Folie 18: Demografische Faktoren
* Alter, Bildung und Einkommen haben ebenfalls Einfluss auf die Adoptionsgeschwindigkeit: * Jüngere Menschen: Adaptieren häufig schneller neue Technologien. * Höhere Bildung und Einkommen: Menschen mit höheren Bildungsniveaus und Einkommen zeigen oft eine höhere Akzeptanz für technologische Innovationen.
Marktsegmentierung und strategische Ansätze
Marktsegmentierung und strategische Ansätze
Folie 19: Bedeutung der Marktsegmentierung zur Steigerung der Adoptionsrate
* Um die Adoptionsrate zu steigern, segmentieren Unternehmen ihre Märkte, um die spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen verschiedener Adopter-Kategorien gezielt anzusprechen. Dadurch können Produkte und Marketingmaßnahmen besser an die jeweiligen Zielgruppen angepasst werden.
Folie 20: Strategische Segmentierungsansätze zur Förderung der Diffusion
* Differenzierte Ansprache der Segmente: Unternehmen passen ihre Marketingstrategien an die Adopter-Kategorien an: * Innovatoren und frühe Übernehmer: Werden durch innovative Werbestrategien angesprochen, die den experimentellen Charakter des Produkts betonen. * Späte Mehrheit und Nachzügler: Unternehmen betonen die Sicherheit und den praktischen Nutzen des Produkts, um Bedenken auszuräumen und eine breitere Akzeptanz zu fördern.
Marktsegmentierung und deren Bedeutung
Marktsegmentierung und deren Bedeutung
Folie 20: Warum Marktsegmente gebildet werden sollten
* Heterogenität der Kundenbedürfnisse: Marktsegmentierung ist notwendig, um auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Präferenzen der Kunden einzugehen. * Unternehmen identifizieren attraktive Segmente, die gezielt angesprochen und effizient bedient werden können, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Folie 21: Idealmerkmale von Segmenten
* Ein ideales Segment sollte: * Identifizierbar sein * Größere Dimensionen haben (sizable) * Zugänglich sein (accessible) * Stabil und ansprechbar sein * Handlungsfähig (actionable) sein, um spezifische Maßnahmen zu ermöglichen.
herausforderungen und Methoden zur Segmentierung internationaler Märkte
erausforderungen und Methoden zur Segmentierung internationaler Märkte
Folie 22: Segmentierungsansätze für internationale Märkte
* Globale Segmente: Segmentierung über Länder hinweg, basierend auf gemeinsamen Merkmalen. * Regionale Segmente: Cluster von Ländern mit ähnlichen Merkmalen. * Einzigartige Segmente: Segmentierung, die auf die individuellen Merkmale einzelner Länder eingeht.
Folie 23: Herausforderungen und Beispiel globaler Segmente
* Ein Beispiel sind asiatische Großstädte für Konsumgütersegmente, wobei die segmentierten Märkte kulturelle und wirtschaftliche Unterschiede aufweisen können, die nicht immer universell anwendbar sind.
Folie 24-25: Forschungsbeispiel – Identifikation räumlicher Segmente
* Die Methodik der Multilevel-Latent-Class-Analyse ermöglicht die gleichzeitige Segmentierung von Konsumenten und Ländern, indem unterschiedliche Kriterien und Konsumentenmerkmale berücksichtigt werden.
Folie 29: Kriterien zur Unterscheidung und Überlappung von Segmenten
* Faktoren wie Produktqualität, Sortiment, Preisgestaltung und Servicequalität können zwischen Segmenten variieren und sich teilweise überschneiden, was die Analyse erschwert und differenzierte Marketingstrategien erfordert.