BMC Flashcards

1
Q

Einführung in das Business Model Canvas (BMC)

A

Einführung in das Business Model Canvas (BMC)

Folie 1-2: Überblick und Agenda

*	Die Agenda umfasst:
1.	Einführung in das Business Model Canvas (BMC)
2.	Wettbewerbsanalyse

Folie 3: Definition des Geschäftsmodells

*	Ein Geschäftsmodell beschreibt, wie eine Organisation Werte schafft, liefert und erfasst.
*	Dieses Modell dient als Grundlage, um Geschäftsentscheidungen strategisch zu strukturieren und den Mehrwert für Kunden zu steigern.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Die neun Bausteine des Business Model Canvas

A

Die neun Bausteine des Business Model Canvas

Folie 4-6: Kundensegmente (Customer Segments)

*	Kundensegmente definieren die Zielgruppen eines Unternehmens. Jedes Segment benötigt spezifische Angebote und Strategien.
*	Kriterien für separate Segmente:
*	Unterschiedliche Bedürfnisse erfordern ein spezifisches Angebot.
*	Abweichende Vertriebskanäle oder Beziehungen.
*	Variierende Rentabilität und Zahlungsbereitschaft.

Folien 7-9: Wertangebot (Value Proposition)

*	Das Wertangebot beschreibt das Bündel von Produkten und Dienstleistungen, das für ein spezifisches Segment Mehrwert schafft.
*	Elemente der Wertschöpfung:
*	Neuheit, Performance, Anpassung an Kundenbedürfnisse.
*	Preis, Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit als qualitative oder quantitative Vorteile.

Folien 10-15: Kanäle (Channels)

*	Kanäle beschreiben, wie ein Unternehmen mit seinen Kunden kommuniziert und sie erreicht, um Wertangebote zu liefern.
*	Kommunikationskanäle: Aufbau von Markenbewusstsein, Interesse und Präferenzen bei den Kunden.
*	Vertriebskanäle: Ermöglichen den Verkauf und die Bereitstellung von Produkten.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Kundenbeziehungen, Einnahmequellen und Schlüsselressourcen

A

Kundenbeziehungen, Einnahmequellen und Schlüsselressourcen

Folien 16-20: Kundenbeziehungen und Einnahmequellen

*	Kundenbeziehungen: Art und Weise, wie das Unternehmen mit Kunden interagiert, um sie zu gewinnen und zu halten.
*	Einnahmequellen:
*	Transaktionserlöse: Einmalige Zahlungen.
*	Wiederkehrende Erlöse: Abonnements oder laufende Dienstleistungen.
*	Beispiele: Gebühren für die Nutzung, Lizenzierungen und Werbung.

Folien 21-23: Schlüsselressourcen (Key Resources)

*	Schlüsselressourcen umfassen alles, was zur Umsetzung des Geschäftsmodells erforderlich ist:
*	Materiell und immateriell, einschließlich Finanzen, Personal und Technologien.
*	Hauptkategorien: Vermögenswerte, Fähigkeiten und geistiges Eigentum.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Schlüsselaktivitäten, Partnerschaften und Kostenstruktur

A

Schlüsselaktivitäten, Partnerschaften und Kostenstruktur

Folien 24-26: Schlüsselaktivitäten und Partnerschaften

*	Schlüsselaktivitäten: Tätigkeiten, die ein Unternehmen durchführen muss, um sein Modell zu verwirklichen, wie Produktion und Problemlösung.
*	Schlüsselpartnerschaften: Netzwerke von Lieferanten und Partnern, die das Geschäftsmodell unterstützen und strategische Abhängigkeiten vermeiden.

Folien 27-30: Kostenstruktur (Cost Structure)

*	Kostenstruktur beschreibt die wesentlichen Kosten zur Umsetzung des Geschäftsmodells, z. B. fixe und variable Kosten.
*	Kostengetrieben vs. wertgetrieben: Fokus auf minimale Kosten vs. hohe Qualität und Kundenerfahrung.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

: Kostentreiber und Profitabilität in der Kostenstruktur

A

Folien 30-33: Kostentreiber und Profitabilität in der Kostenstruktur

Folie 30: Übersicht über die Kostenstruktur und Kostentreiber

*	Die Kostenstruktur beschreibt die wichtigsten Ausgaben, die bei der Umsetzung des Geschäftsmodells entstehen. Es wird zwischen fixen und variablen Kosten unterschieden.

1.	Kostengetriebene Modelle: Fokus auf minimale Kosten, oft durch Automatisierung und Outsourcing. Diese Modelle zielen darauf ab, durch niedrige Kosten wettbewerbsfähig zu bleiben.
2.	Wertgetriebene Modelle: Fokus auf qualitativ hochwertige Angebote und starke Kundenerfahrungen. Hier sind die Kosten oft höher, aber sie sind durch den Mehrwert für den Kunden gerechtfertigt.

Kostentreiber:
* Skaleneffekte: Kosten sinken, wenn die Produktionsmenge steigt, da fixe Kosten auf größere Mengen verteilt werden.
* Verbundeffekte: Synergien zwischen verschiedenen Geschäftsbereichen, die die Effizienz steigern und die Kosten senken.

Folie 31: Profitabilität durch Skalierung und Kosteneffizienz

*	Die Profitabilität eines Geschäftsmodells kann durch die Optimierung der Kostentreiber gesteigert werden.
*	Unternehmen mit hohen Skaleneffekten oder Synergien zwischen verschiedenen Geschäftsbereichen haben oft einen Wettbewerbsvorteil, da sie effizienter arbeiten und ihre Kostenstruktur optimieren können.

Folie 32: Bedeutung der Kostenstruktur für die strategische Ausrichtung

*	Die Ausrichtung der Kostenstruktur beeinflusst die gesamte Strategie eines Unternehmens. Ein kostengetriebenes Modell erfordert unterschiedliche Maßnahmen und Entscheidungen im Vergleich zu einem wertgetriebenen Modell.
*	Beispiel: Ein kostengetriebenes Unternehmen könnte auf automatisierte Prozesse setzen, während ein wertgetriebenes Unternehmen in Mitarbeiter und Kundenservice investiert.

Folie 33: Zusammenfassung der Kostenstruktur und deren Auswirkung auf das Geschäftsmodell

*	Unternehmen müssen die Balance zwischen Kosten und Wert für den Kunden finden. Ein gut durchdachtes Kostenmanagement kann helfen, den langfristigen Erfolg des Geschäftsmodells zu sichern, indem es die Profitabilität maximiert und den Wettbewerbsvorteil stärkt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Geschäftsmodellinnovation und Wettbewerbsanalyse

A

Geschäftsmodellinnovation und Wettbewerbsanalyse

Folien 33-36: Epizentren der Geschäftsmodellinnovation

*	Innovationen können aus verschiedenen Bereichen des Modells entstehen:
*	Ressourcen- und Angebotsgetrieben: Nutzen der bestehenden Infrastruktur oder Schaffung neuer Wertangebote.
*	Kundenzentriert und finanzgetrieben: Orientierung an Kundenbedürfnissen oder neuen Einnahmequellen.

Folien 37-38: Perspektivenwechsel im Geschäftsmodell-Design

*	Unternehmenszentriertes Modell: Fokussiert auf Verkaufsoptimierung und Kundenbeziehungen.
*	Kundenzentriertes Modell: Erfüllt Kundenbedürfnisse und fügt sich in deren Routinen ein.

Folie 39-45: Erweitertes Business Model Canvas (eBMC)

*	Kundensegmente und Lebenszyklus: Kunden durchlaufen verschiedene Phasen von Akquisition bis Rückgewinnung.
*	Kommunikations- und Vertriebskanäle: Unterscheiden sich, aber haben beide das Ziel, Kunden zu gewinnen und zu binden.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Marktstrukturen und deren Einfluss auf die Wettbewerbsstrategien

A

Folien 45-47: Marktstrukturen und deren Einfluss auf die Wettbewerbsstrategien

Folie 45: Einführung in die Marktstrukturen und deren Eigenschaften

*	Marktstrukturen haben einen großen Einfluss auf die Wettbewerbsstrategien eines Unternehmens. Die Folie beschreibt verschiedene Marktstrukturen, darunter:
*	Monopol: Ein Anbieter dominiert den Markt und hat die Kontrolle über den Preis und das Angebot.
*	Oligopol: Einige wenige Unternehmen teilen sich den Markt und agieren interdependenz, was die Preisgestaltung beeinflusst.
*	Monopolistische Konkurrenz: Viele Anbieter bieten differenzierte Produkte an, wodurch Wettbewerb und Differenzierung im Fokus stehen.
*	Vollkommener Wettbewerb: Viele Anbieter und Nachfrager, und Produkte sind homogene Güter.

Folie 46: Strategien zur Wettbewerbsdifferenzierung

*	Unternehmen passen ihre Strategien je nach Marktstruktur an, um ihre Wettbewerbsposition zu stärken:
*	Preisführerschaft: In Märkten mit starkem Preiswettbewerb setzen Unternehmen auf niedrige Kosten, um Preisführer zu sein.
*	Differenzierung: In monopolistischer Konkurrenz differenzieren Unternehmen ihre Produkte, um einzigartig zu sein und eine Markenbindung aufzubauen.
*	Nischenstrategie: In oligopolistischen Märkten kann ein Unternehmen auf bestimmte Segmente fokussieren, um eine stabile Kundengruppe anzusprechen.

Folie 47: Die Rolle von Eintrittsbarrieren und Markteintrittsstrategien

*	Eintrittsbarrieren sind Faktoren, die neuen Anbietern den Markteintritt erschweren und bestehende Anbieter stärken. Diese Barrieren umfassen:
*	Kapitalbedarf: Hohe Anfangsinvestitionen können eine große Hürde für neue Unternehmen darstellen.
*	Skaleneffekte und Erfahrungskurven: Etablierte Unternehmen können durch ihre Erfahrung und Kostenvorteile schwer zu überholen sein.
*	Zugang zu Vertriebskanälen: Neue Unternehmen könnten Schwierigkeiten haben, sich in bestehenden Vertriebskanälen zu positionieren.

Diese Eintrittsbarrieren beeinflussen die Wettbewerbsstrategien, da Unternehmen versuchen, ihre Marktdominanz durch Schaffung oder Erhöhung solcher Barrieren zu sichern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Marktstruktur und Wettbewerbsanalyse

A

Marktstruktur und Wettbewerbsanalyse

Folien 47-51: Marktstrukturen und Wettbewerbsstrategien

*	Determinanten der Marktstruktur: Skalenökonomien, Produktnatur, Markteintrittsbarrieren und staatliche Eingriffe beeinflussen die Wettbewerbsintensität.
*	Marktpositionierung:
*	Premium, nationale und Budgetmarken bilden verschiedene Ebenen in vielen Märkten.
*	Preisgestaltung und Positionierungsstrategie: Wettbewerbsanalyse und die Entwicklung einzigartiger Merkmale ermöglichen differenzierte Marktpositionen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly