Antibiotika Flashcards

1
Q

Antibiotika Wirkung (allgemein)

A

Erfolgreich wenn die Konzentration am Infektionsort höher ist als die Konzentration des Errergers (MHK)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wann entsteht eine Resistenz?

A

Wenn MHK im Rahmen der maximalen Dosis nicht erreicht werden kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Hauptgruppen von Antibiotika

A

ß-Laktam
Makrolide
Lincosamide
Tetracyline

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

ß-Laktam Vertreter, Interaktion, KI

A

Penicilin, Amoxicilin, Cephalosporin
Int: Nicht mit Aminoglykosiden kombinieren
KI: Penicillinallergie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Makrolide Vertreter, Interaktion, KI

A

Erythromycin, Azithromycin
Int: Hemmung von Cytochrom P450 kann Clearance anderer Medikamente der Leber behindern
KI: Makrolidantibiotikallergie, Stillzeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Lincosamide Vertreter, Interaktion, KI

A

Clindamycin
Int: Verstärkung von Muskelrelaxantien, lebensbedrohliche Komplikationen bei OPs möglich
KI: Licosamidallergie, Stillzeit, chronische Darmerkrankungen, Schwangerschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Tetracycline Vertreter, Interaktion, KI

A

Tetracyclin, Doxycyclin, Minocyclin
Int: Verminderte Tetracyclinresorption bei gleichzeitiger Gabe von Antazida, Laxantien, Fe-Präparaten, Antikoagulantien, oraler Kontrazeptiva
KI: Gravidität, Kinder >9 Jahren, Tetracyclinallergie, Myasthenia gravis, Niereninsuffizienz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Definition Bakterizid

A

Auslösung des irreversiblen Zelltodes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Definition Bakteriostatisch

A

Hemmung des WT/Vermehrung, keine Abtötung ruhender Keime

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wann ist AB-Abschirmung bei Eingriffen obligat?

A

Endokarditisprophylaxe bei Risikopatienten

Immunsupprimierte Patienten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Indikationen AB-Gabe bei Patienten ohne Risiko

A

Abzess, bei dem Inzision nicht ausreichend/möglich ist

Klinische Ausbreitung einer Infektion (Fieber, Schluckbeschwerden, Kieferklemme)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Risikofaktoren zu beachten bei AB-Gabe

A

Alkoholabusus
Kardiologische Erkrankungen
Diabetes mellitus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

AB bei nichtbestehender Penicillin Allergie

A

Amoxicilin + Clavulansäure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

AB bei Penicillin Allergie

A

Clindamycin/Makrolidantibiotika

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bei welchen Eingriffen ist eine perioperative Gabe bei Patienten ohne Risiko nicht indiziert?

A

PA-Therapie
WKB ohne akute Pulpitis
Biopsie
Subgingivales Präparieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Empfehlung bei Weisheitszahnentfernung?

A

Antibiotische Prophylaxe perioperativ empfohlen

z.B 2 St vor Eingriff 2g Amoxicillin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Empfehlung bei Implantationen

A

2g Amoxicllin 1 St vor Eingriff (noch kontrovers diskutiert)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Empfehlung bei MAV

A

Nicht obligat sofern der Verschluss innerhalb 24 St erfolgt

Spätere Deckung: 3-5 Tage Amoxi 3x1g / Clindamycin 3x 300 mg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Risikopatienten

AB-Gabe perioperativ?

A
Prophylaktische Gabe sinnvoll: 3-5 Tage
Bestrahlte Pat
Bisphosphonattherapie i.v
Schlecht eingestellter Diabetes mellitus
HIV
Immunsupprimierte
Leberinsuffizienz
Niereninsuffizienz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Penicillin/Cephalosporine Wirkung

A

ß-Laktam Ring antibakterielles Wirkungszentrum
Hemmt spezifisch Zellwandsynt. von Bakterien
Kann durch ß-Laktamasen durch Erreger aufgehoben werden (-> Clavulansäure als ß-Laktamase Inhibitor)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Clavulansäure Wirkung

A

Irreversibler ß-Laktamase Hemmer

Macht an sich Amoxicilinresistente Stämme für Penicilin empfindlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Clavulansäure NW

A

Überkleit, Bauchschmerzen (!), Erbrechen, Durchfall (!), Begünstigung eines Ikterus und Lungenfunktionsstörungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Clavulansäure WW

A

Amoxiclav vermindert Wirkung von Antikoagulantien, Thrombozytenaggregationshemmern und oralen Kontrazeptiva

24
Q

Mittel der Wahl bei odontogenen Infektionen

A

Aminopeniciline (Amoxicillin, Ampicillin)

25
Amoxicillin Indikation, NW und Interaktion
Orale Behandlung von Sinusitis, Mittelohrentzündung, Bronchitis, unkomplizierte Harnwegsinfektionen NW und Interaktionen wie bei Ampicillin
26
Van Winkelhoff-Cocktail
Bei PA-Therapie: Kombination Amoxicillin (gg. gram-pos) + Metronidazol (gg. gram-neg)
27
Ampicillin Wirkung
Ähnlich wie Penicillin G, unterschiedliche Resistenzausbildungen
28
NW Ampicillin
Gelegentlich Magen-Darmerscheinungen, Exantheme u.U. Enterocolitis mit Clostridum difficile (mit Vancomycin behandeln) Sonst gut verträglich
29
Gegenanzeigen Ampicillin
Staphylo-, Strepto-, Pneumokokkeninfektionen Angina Pneumonie Wundinfektion
30
Flucloxacillin Wirkung
Penicillinase-fest, säurefest. Gut wirksam gg Penicillinase-bildende Staphylokokken
31
NW Flucloxacillin
Gelegentlich Übelkeit u Durchfall, Colitis
32
WW Flucloxacillin
Nicht mit anderen bakteriostatisch wirkende AB wie Tetracyclin o. Erythromycin kombinieren Verminderung Wirkung von oralen Kontrazeptiva
33
Makrolide und Lincosamoide Wirkung
Behinderung des Proteinsynthese während der Elongation der Ketten am Ribosom des Erregers -> Hemmung Peptidyltransferase Bindung in eng benachbarter Region des Ribosoms
34
Makrolid-AB (Erythromycin) Indikation
Bakterielle Atemwegsinfektionen, sexuell übertragbare Infektionen
35
Makrolide WW
Potentiell gefährlich Interaktion mit Lovastatin/Enalapril, Metoprolol, ASS (nach HI)
36
Lincosamoide Einsatzspektrum und Resistenz
Nur gg anaerobe gramm-neg Stäbchen | Resistent: Clostridium difficile, Enterokokken, Haemophilus, Aerobe gramm-neg Stäbchen (Pseudomonas)
37
Lincosamoide Eigenschaften
Gute Gewebegängigkeit und hohe Knochenkonz. -> Geeignet für oralchirurgische Indikationen Hohe Übertrittsrate in Muttermilch (nicht geeignet während Schwangerschaft) Bakteriostatisch
38
Lincosamoide NW
AB-assoziierte pseudomembranöse Enterocolitis durch Überwuchern Clincamycinresistenter toxinbildender C. difficile-Stämme
39
Tetrazykline Wirkung
Hemmung Proteinsynthese in zahlreichen gramm-pos u. gramm-neg Bakterien
40
Tetrazykline KI
Schwangerschaft Kinder bis zum 9. LJ (verursacht Schmelzveränderungen während der Odontogenese) Wirkungsminderung oraler Kontrazeptiva u. Antikoagulantien
41
Bakteriosatisch v. Bakterizid zellulärer Unterschied
Bakteriostatisch: Wirkung an Ribosomen, Stoppen der Proteinsynth. Bakterizid: Zerfall der Zellwand, Töten der Zellen/Erreger
42
Akute einfache Gingivitis Therapie
Nur CHX | Bei immunsuppremierten: ggf. Antibiotikagabe
43
Ulzeriendende nekrotisierende Gingivitis Therapie
Antibiotikatherapie (Metronidazol, da gramm-neg Bakterien)
44
Schwere Parodontitis Therapie
AB, Scaling + Root Planing, ggf. Chirurgie
45
Submuköse Abszessen Therapie
Amoxicilin 500 1-1-1 5 Tage o. Clindamycin 300 1-1-1 5 Tage Kinder: Extraktion des Milchzahnes, evtl. Cefaclor
46
Logenabszesse Therapie
Klinik, Inzision, Drainage, Abstrich für korrekte AB-Gabe
47
PA AB Therapie
Metronidazol + Amoxicilin (vWC) | Metronidazol + Ciprofloxacin
48
Infektiöse Osteroradionekrose AB Therapie
Clindamycin 300 1-1-1 | Moxifloxacin 400 1-1-1
49
CHX Interaktion
Durch Natriumlaurylsulfat und Triclosan inaktiviert | -> mindestens eine Stunde zw. Zähneputzen und CHX Spülung
50
CHX Wirkung
Höchste Aktivität ggü gramm-pos Kokken Dringt in Zellmembran ein und verändert sie Hohe Konz: bakterizid Niedrige Konz: bakteriostatisch
51
CHX NW
Geschmacksstörung Verfärbung der Zähne/Zahnfleisch/Zunge Selten Desquamation der Epithelschicht
52
Risikopatienten Endokarditis
Künstlischer Herzklappenersatz Herztransplantation Kongenitale Herzerkrankunge
53
Indikation Endokarditisprophylaxe
Gefahr der Verletzung des Gingivagewebes Gefahr Perforation der periapikalen Region/oralen Mukosa Intraligamentäre Anästhesie
54
Wann ist eine Endokarditisprophylaxe nicht nötig?
Lokalanästhesie Röntgenbilder Protheseneingliederung Einsetzen von KFO-Geräten
55
Auf was muss man bei prophylaktischer Gabe vor OPs achten?
Zeitpunkt der Einnahme C-Spiegel (max. Konz. nach Einnahme im Gewebe -> bester Zeitpunkt für OP) Art der Gabe Allergien Zeitangabe wann verabreicht in Protokoll eintragen