Analgetika Flashcards

1
Q

Wie funktionieren periphere Analgetika?

A

Hemmung COX-1 und 2 -> Verminderung Prostaglandine, Prostacycline, Thromboxan -> Blockade der Schmerzweiterleitung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Einteilung der peripheren Analgetika

A
Nichsteroidale Analgetika (NSAR/NSAID)
Nichtsaure Substanzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

COX-1 bildet was und Wirkung?

A

Bildung von Prostaglandine, Thromboxan.

Für normale Nieren- und Magenfunktion zuständig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nichtsaure Substanzen Wirkung?

A

Analgetisch aber nicht antiphlogistisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Mechanismus COX-Hemmer auf Magen?

A

Verminderte Zytoprotektion

Störung Magensaftsekretion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

NW COX-Hemmer auf Magen?

A

Magenbeschwerden
Ulcera
Diarrhoe
Blutungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Mechanismus COX-Hemmer auf Niere?

A

Störung RAAS-System -> Senkung der Na-Ausscheidung und renalen Durchblutung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

NW COX-Hemmer auf Niere?

A

Wasserretention
Ödeme
Hyperkaliämie
Senkung der Diurese bis zum Nierenversagen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

NW COX-Hemmer auf Gerinnung

A

Aggregationshemmung (z.T. erwünscht wie bei ASS 100)

Vasodilation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

NW COX-Hemmer auf Respirationstrakt

A

Prostaglandine sinkt, Leukotriene erhöht -> Bronchokonstriktion -> Aspirin-Asthma

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

COX-unabhängige NW der NSAR auf Blut?

A

Toxische Knochenmarksschädigung:

  • Aplastische Anämie
  • Thrombozyto- und Granulozytopenie
  • Allergische Agranulozytose (Metamizol!)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

COX-unabhängige NW der NSAR auf System?

A

Allergisch und Anaphylaktisch:

  • Urtikaria
  • Erythema multiforme oder Varianten
  • Photsensitivtät
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

COX-unabhängige NW der NSAR auf Leber?

A

Hepatotoxisch:

  • Hepatitis
  • Reye-Syndrom (ASS-Hepatoenzephalopathie)
  • Lebernekrosen (Paracetamolintoxikation)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Reye-Syndrom

A

Fieberhafte Viruserkrankung im Zusammenhang mit ASS v.a bei Kindern und Jugendlichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Tagesdosis-Wirkung Verhältnis von ASS

A

Antithrombozytär: 50-100 mg
Analgetisch/Antipyretisch: 2-3x 500-1000 mg
Antiphlogistisch: 3-4x 1000-1500 mg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Tagesdosis Diclofenac

A

1-3x 50-100 mg p.o
1x 75 mg i.m
Max 150 mg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Tagesdosis Ibuprofen

A

Antiphlogistisch: 3x 400-800 mg
Analgetisch/Antipyretisch: 1-3x 200-400 mg
Max 2.4 g

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Tagesdosis Paracetamol

A

Bis 4x 500-1000 mg täglich

Max 4 g

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Welche Entzündungsmediatoren entstehen bei der Schmerzaulösung? Wirkung?

A
Bradykinin
Histamin
Zytokine
H+ u. K+ Ionen
Bewirken Freisetzung von Prostaglandinen durch COX
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Akuter Schmerz Verarbeitung

A

Direkte Reizung der Nozizeptoren durch ATP und Protonen aus geschädigtem Gewebe und Serotonin aus Thrombozyten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Entzündlicher Schmerz Verarbeitung

A

Einwanderung von Entzündungszellen führt zur Freisetzung von Entzündungs- und Schmerzmediatoren. Diese reizen indirekt Nozizeptoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Prostaglandine Rolle

A

Spielen große Rolle bei Entstehung von Fieber, Schmerz und Entzündungen
z.T gegensätzliche Wirkung auf Tonus der glatten Muskulatur, kardiovaskuläres System, Thrombozytenaggregation, Magensaftsekretion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Antipyretische Analgetika mit antiphlogistischer Wirkung (saure)

A

Nicht selektive COX-Hemmstoffe:

  • ASS
  • Ibu
  • Diclofenac

Selektive COX-2 Hemmstoffe:
-Coxibe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Antipyretische Analgetika ohne antiphlogistische Wirkung (nicht saure)

A

Paracetamol

Metamizol

25
ASS Wirkung
Analgetisch, antipyretisch und entzüdungshemmend
26
Wann setzt man ASS ab?
Vor größeren zahnärtzlichen oder chirurgischen Eingriffen
27
Unerwünschte Wirkung von ASS
Hemmwirkung der Prostaglandin-Synthese -> Analgesie und Entzündungshemmung -> Irreversible Thrombozytenaggregation für 7-10 Tage (therapeutisch genutzt) -> Ulzerogene Wirkung -> Na- und Wasserretention -> Brochospastische Wirkung
28
NSAID
Hemmen reversible, unspezifisch COX-1 und 2 Hemmung PG-Synthese durch Minderdurchblutung der Niere Keine Thrombozytenhemmung
29
Nebenwirkung von NSAID
Gastrointestinale Beschwerden und Ulzera | Ggf. Misoprostol als Magenschutz bei magenempfindlichen Patienten
30
NSAID bei Pat mit eingeschränkter Nierenfunktion
Dialysepflichtige Insuffizienz kann hervorgerufen werden
31
Diclophenac Wirkung | Arthrotec?
Analgetisch, antiphlogistisch, antipyretisch, antirheumatisch Arhtotec = Kombinationspräparat mit Misoprostol Keine Gabe während Schwangerschaft!
32
Ibuprofen
Analgetisch, antipyretisch, antiphlogistisch | Reversible Thrombozytenaggregation, therapeutisch nicht genutzt
33
Interaktion Ibuprofen - ASS bei gleichzeitiger/zeitnaher Einnahme
Gerinnungshemmende Wirkung von ASS verringert Konkurrenz um Zugang zum Zentrum, aber Ibu behält Oberhand ASS rascher inaktiviert als Ibu, kein ASS mehr nach Abfluten des Ibu-Blutspiegels -> ASS-Wirkung schwächer -> Keine gleichzeitiger Gabe von ASS und Ibuprofen
34
Indikation Metamizol
Viszerale Schmerzen mit spastischen Komponenten
35
Metamizol Wirkung
Stark analgetisch Stark spasmolytisch Antipyretisch Keine analphlogistische Wirkung
36
Kontraindikation Metamizol
Hypotonie, hämopoetische Erkrankungen, Schwangerschaft
37
Nebenwirkung von Metamizol, Symptome
Selten: Agranulozytose Halsschmerzen, Patient fühlt sich schlapp i.V Gabe bei zu rascher Applikation -> Blutdrucksanfall bis hin zum lebensbedrohlichen Schock
38
Paracetamol Indikation
Schmerzen, Fieber, Kinder mit viralem Infekt, Aspirinintoleranz Bei Schwangeren geeignet!
39
Paracetamol Wirkung
Schwach analgetisch und antiypyretisch Keine antiphlogistische Wirkung Über die Leber metabolisiert
40
Kontraindikation Paracetamol
Alkoholiker/Leberinsuffizienz | Bei Kinder schwachdosiert, da lebertoxisch
41
Schmerzmedikation bei Schwangerschaft
Paracetamol Tramadol Valoron N (Tilidin/Naloxon) Ibu 400, Diclofenac 50 mg (nur erstes Trimester)
42
Coxibe Wirkung
Selektive Hemmung der COX-2 Analgetisch/antiphlogistisch Geringere MGD oder Ulzera Problematik im Vergleich zu NSAID
43
Nebenwirkung Coxibe
Renale NW Erhöhte Schlaganfallrisiko, steigt mit der Dauer der Med Ödeme
44
Kontraindikation COX-2 Hemmer | Warum?
Koronare Herzkrankheit Zerebrovaskuläre Erkrankungen Chronische Niereninsuffizienz (COX-2 wichtig für reguläre Endothel- und Nierenfunktion)
45
WHO Stufenschema
1: Nicht-opiodanalgetika, NSAID, Metamizol, Flupirtin 2: Opiate gg. mittelstarke Schmerzen, Tramadol, Tilidin 3: Opiate gg starke Schmerzen, Morphin, Fentanyl, Oxycodon, Methadon
46
Wie wirken Opioide im ZNS?
Über G-Protein gekoppelte Rezeptoren
47
Nebenwirkungen von Opioiden
Atemdepression Übelkeit/Erbrechen Obstipation/Miktionsbeschwerden (Verringerung der Kontraktilität des GIT u UT) Euphorie/Dysphorie
48
Tramadol Einsatz
Schwach wirksames Opioid | -> Für mittlere bis starke Schmerzen
49
Wirkung Tramadol
Dämpfung Schmerzwahrnehmung durch Hemmung der Wiederaufnahme von Noradrenalin und Serotonin (-> leichte antidepressive Wirkung)
50
Tramadol Interaktionen
Fluoxetin (Serotonin-Reuptake Hemmer) | Andere Antidepressiva, da selbst antidepressive Wirkung
51
Morphin Wirkung
Stark wirksames Opiod (6-10 mal stärker als Tramadol) über µ-Rezeptoren Hoher First-Pass Effekt Atemdepressiv Wirkt auf GIT-Motilität und Herz-Kreislauf
52
Tilidin Wirkung
Schwach wirksames Opioid (gleiche Potenz wie Tramadol) | In Kombi mit Naloxon
53
Warum wird Naloxon in Kombi mit Tilidin gegeben?
Naloxon wirkt antagonistisch. Wird bei 1. Leberpassage rausgefiltert (First-Pass Effekt) Verhinderung von Missbrauch. Schützt vor Atemdepression bei Überdosis. Schützt Magendarm vor Opioidwirkung
54
Nebenwirkung von Naloxon
Entzugssyndrom bei schneller i.v Gabe | Dswg bei Opioidabhängigkeit kontraindiziert
55
Buprenorphin Indikation und Kontraindikation
I: Chronische Schmerzpatienten sowie Patienten mit Heroinentzugstherapie KI: Supraventrikuläre Arrhythmien
56
Fentanyl Wirkung und Indikation
100-300 fache stärkere Wirkung als Morphin | Bei Therapie starker und chronischer Schmerzen
57
ACE-Hemmer - NSAID Interaktion
Wirkung von ACE-Hemmer kann durch NSAIDs verringert werden, da vasodilatierende Prostaglandine gehemmt werden
58
NSAIDs in Schwangerschaft cave
Kann zu vorzeitigem Verschluss des Ductus botalli führen
59
Bei welchen Patienten muss bei Ibu-Zugabe beachten?
``` Asthmatiker Kardiale Herzgefäßrisikopatienten Magenprobleme Nierenprobleme Schwangere Osteoporose ```