AK alle (Fragen+ Antworten) Flashcards

1
Q
  1. Wie kann man bei der neurologischen Untersuchung Daten erheben?
A
  • Verhaltensbeobachtung
  • Exploration und Anamnese
  • aus bildgebenden Verfahren: MRT, CT, PET etc.
  • Fremdanamnese (Angehörige, Beruf, Ausbildung, Schule, etc.)
  • Testverfahren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
  1. Hirnlappen nennen
A

 Lobus frontalis
 Lobus parietalis
 Lobus temporalis
 Lobus occipitalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
  1. Hirnarterien nennen
A

 Arteria carotis interna

 Arteria vertebralis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
  1. Achsen des Gehirns
A

 Forel-Achse durch Zwischenhirn, Großhirn
 Meynert-Achse durch Hirnstamm

 oben: dorsal, superior
 hinten: kaudal, posterior
 unten: ventral, inferior
 vorn: anterior, rostral
> bei Rückenmark 90° Drehung, sodass dorsal nach hinten zeigt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  1. Bewusstseinsstörungen (quanti und quali) nennen mit jeweils einem Beispiel
A

quantitative Bewusstseinsstörung:  Bewusstseinsverminderung

  • Benommenheit
  • Somnolenz
  • Sopor
  • Koma

qualitative Bewusstseinsstörung:
- Bewusstseinseintrübung
Unfähigkeit bestimmte Aspekte der eigenen Person & UW wahrzunehmen z.B. Delir
- Bewusstseinseinengung
Fokussierung auf das eignen Denken, Wollen, Fühlen z.B. Schock, Trauma, Intoxikation
- Bewusstseinsverschiebung
subjektiver Eindruck des erweiterten Bewusstseins z.B. beginnende Manie, Schizophrenie, Drogen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Aufmerksamkeitsdimensionen- und Bereiche

A

Intensität
o Alertness
o Daueraufmerksamkeit
o Vigilanz

Selektivität
o Selektive Aufmerksamkeit
o Geteilte Aufmerksamkeit
o Wechsel des Aufmerksamkeitsfokus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  1. Übersicht zur Taxonomie der Exekutivfunktion
A

3 Dimensionen

  • exekutiven Funktionen (Hemmung, Initiierung, Wechsel)
  • Komplexität (basal vs. komplex)
  • Regulationsebenen (Sozial, Antrieb, Kognition, Affekt)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
  1. Die Aufmerksamkeitstypen nennen und wie man sie erfasst
A

Intensität
1. Alertness
- intrinsische Alertness: Reaktionszeitmessung am PC
- phasische Alertness: Differenz der Reaktionszeiten mit oder ohne
Warnhinweis
2. Daueraufmerksamkeit und Vigilanz
- Untertest im TAP

Selektivität

  1. Selektive Aufmerksamkeit: Wahlreaktionsaufgaben (Stroop Test, d2)
  2. Geteilte Aufmerksamkeit: Dual Task Aufgaben (TAP)
  3. Wechsel des Aufmerksamkeitsfokus: verdeckte Aufmerksamkeitsverschiebung im TAP, räumliche Verschiebung: Trail-Marking-Test
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie kann man Aufmerksamkeitsfunktionen diagnostizieren?

A
  1. Testverfahren
  2. Verhaltensbeobachtung (bzgl. frühzeitiger Erschöpfung, Ablenkbarkeit, Multitasking
    etc. )
  3. Exploration
  4. Minimalanforderung:
    - ein Test zur Aufmerksamkeitsselektivität und einer zur –Intensität
    - bei rechtshämisphärischer Läsion: visuell-räumliche Ausrichtung des Fokus
    - Gutachten: alle Funktionsbereiche
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

MC zur funktionellen Neuroanatomie

  1. Dorsaler „wo“ Pfad und „was“ Pfad
  2. Prosopagnosie ist Störung beim Formen erkennen?
A
  1. ventraler Pfad ist Was? Pfad, dorsaler Pfad: Wo?

2. Unfähigkeit, sich Gesichter zu merken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

11.MC Frage zum KZG: Wie lange bleiben Infos erhalten?

A
  • Dauer: einige Sekunden
  • Kapazität: begrenzt (bis zu 7 Einheiten)
  • Merkmale: kurzzeitige Aufrechterhaltung zum erstmal aufgenommener Informationen
  • Lokalisation: auditiver Assoziationskortex (parietal temporal), visueller Assoziationskortex (parietal)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

12.KZG: verbal, visuell- wo verortet?

A

auditiver Assoziationskortex: temporal parietal

visueller Assoziationskortex: parietal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

MC Frage zu primacy und recency Effekt

A

primacy effect:
- frühe eingehende Informationen werden besser erinnert als später eingehende Informationen
recency effect:
- später eingehende Informationen haben größeren Einfluss auf Erinnerungsleistung als früher eingehende Informationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Test kennen für KZG, LZG, Lernleistung, jeweils nonverbal, verbal

A
  1. KZG
    - verbal: Zahlenspanne nachsprechen/ wiederholen
    - nonverbal: FT aus dem NAI: Figuren wiederkennen
  2. Lernleistung
    - verbal: Verbaler Lern- und Merkfähigkeitstest
    - nonverbal: ?
  3. LZG
    - verbal: Verbale Lern- und Merkfähigkeitstest
    - nonverbal: Complexe Figure Test
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Zuodnungsaufgabe: die 3 fronto-striatischen Schaltkreise den jeweiligen Störungen zuordnen.

A
  1. dorsolateral Präfrontaler Kortex
    - Dysexekutiver Typ (Störung im Planen, Problemlösen)
    - Störung der organisatorischen Strategien
    - Störung der Gedächtnisstrategien
    - Stimulus-abhängiges Verhalten
    - Verminderung des Aufrechterhaltens und Wechseln
    - Dissoziation des Verständnis verbaler Anweisung und motorischer Ausführung
  2. orbitofrontaler Präfrontaler Kortex
    - Disinhibierter Typ
    - Persönlichkeitsveränderung: Distanzlosigkeit, Taktlosigkeit, Impulsivität
    - Environmental Dependency: Utilisation, Imitationsverhalten
    - Stimmungsveränderung: emotionale Labilität (Manie – Depression)
  3. anterior-cinguläre Kortex
    - Störung im Antrieb
    - Verminderung der Motivation (psychischer Leere, Schmerzdifferenz, Apathie, wenig Spontanäußerung)
    - Verminderung des kreativen Denkens
    - Verminderung der inhibitorischen Kontrolle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Zu verschiedenen Störungsbeispielen die Störungen nennen und Test dazu (Initiieren, Wechseln, Hemmen)

A
  1. Initiieren: Aktivieren einer Handlung aus eigenen Antrieb und Motivation heraus
    - Störung: wenig Spontanäußerungen, Externe Trigger benötigt, Verlangsamung,
    Anlaufschwierigkeiten
    - Test: verbal: Regensburger Wortflüssigkeitstest, nonverbal: 5-Punkte-Test
  2. Wechseln: Fähigkeit von Handlung abzulassen und zu neuer Handlung überzugehen
    - Störung: Perseveration, Haftenbleiben, mangelnde Umstellfähigkeit, mangelnde
    Reagibilität, mangelnde Flexibilität
    - Test: Trail-Marking-Test, UT aus der TAP “Flexibiliät
  3. Hemmung: Unterdrückung einer Handlung, als direkte Antwort auf Reiz
    - Störung: Utilisation, geringer Reaktionshemmung, Impulsiven Antwortstil,
    erhöhte Ablenkbarkeit
    - Test: Stroop-Test, Tap: „Go/No go“
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

4 basale kog. Regulationsdinger nennen

A
basal
 Arbeitsgedächtnis
 Hemmung
 Initiieren
 Wechseln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Warum ist die Konstruktvalidität bei exekutiven Funktionen möglicherweise eingeschränkt?

A
  • mit Testverfahren werden nicht nur Exekutivfunktionen erhoben (z.B. auch Aufmerksamkeit)
  • mit Testverfahren werden mehrere Exekutivfunktionen auf einmal erhoben
19
Q

Aphasie: Tabelle vervollständigen (Aphasische Syndrome mit den 4 Feldern)

A

Sprachverständnis hoch, Sprachproduktion hoch: amnestisch
Sprachverständnis hoch, Sprachproduktion niedrig: Broca
Sprachverständnis niedrig, Sprachproduktion hoch: Wernicke
Sprachverständnis niedrig, Sprachverständnis niedrig: Globale Aphasie

20
Q

MC Frage zu Aphasiediagnostik in der Akutphase

A
Aachner-Aphasie-Beside-Test
1. Spontansprache
2. grundlegendes Sprachverständnis mit hochautomatisierter motorischer Antwort (z.B.
Zeigen)
3. Objektbenennung
4. expressive Sprache
21
Q

MC Frage Aphasie: Alle Untertest sollen so angelegt sein, dass auch Patienten mit leichten Störungen Schwierigkeiten haben

22
Q

Exekutive Funktionen: Welche Kategorien gibt es und wissen, wie man sie testen kann

A
  1. kognitive Regulationsprozesse
    - basal: Arbeitsgedächtnis, Wechseln, Initiieren, Hemmung
    a) Testung: RWT, Trail Making, Go/ No go, Zahlennachsprechen rückwärts
    - komplexe Regulationsprozesse: Problemlösen, Planen, Monitoring, Ablauforganisation
    a) Testung: Tag als Rechtsanwalt, Zooaufgabe
  2. nicht kognitive Regulationsprozesse
    - Affekt (Affektregulation)
    - Antrieb (Steigerung vs. Hemmung)
    - Sozial (ToM, Empathie, Gesprächsverhalten, Soziale Regulation)
    a) Verhaltensbeobachtung
    b) Exploration und Anamnese
23
Q

Amnesie definieren und zu anderen Gedächtnisstörungen abgrenzen

A

isolierte schwere Störung des Lernens und Behalten

  • nicht auf Beeinträchtigung in anderen Funktionsbeeinträchtigungen zurückzuführen
  • andere Funktionen noch intakt
  • nicht alle Gedächtnisleistungen gleichermaßen betroffen (implizites Gedächtnis)
24
Q

Zu Textbeispielen von Aphasiepatienten die Art der Aphasie zuordnen können

A
  1. Amnestische Aphasie
    - ganz gut intakt: Sprechfluss, Sprachverständnis, Wortfindungsstörung, semantische
    Paraphasien (Worte vertauschen)
  2. Broca Aphasie
    - intaktes Sprachverständnis, stockenden Sprechfluss und Sprechanstrengung, phonetische Paraphasien, Agrammatismus
  3. Wernicke Aphasie
    - gut erhaltener Sprechfluss, aber unverständlich: da paraphasieren, Jargon,
    Neologismen etc.
  4. Globaler Aphasie
    - keine Produktion, kein Verständnis – keine Kommunikation
25
Abgrenzung Neglect vs. Hemianopsie
Hemianopsie: - Störungseinsicht - nur visuell - keine räumlich-visuelle Störung - Aufmerksamkeitszuwendung bringt keine Besserung - kontraläsionaler Fehler beim Linienhalbieren Neglect: - keine Störungseinsicht - multimodal - räumlich - visuelle Störung - Aufmerksamkeitzuwendung bringt kurze Verbesserung - ipsiläsionale Fehler beim Linienhalbieren
26
Abkürzungen von neuropsychologischen Test können (VOSP, VLMT, AAT, MMPI)
VLMT – Verbaler Lern- und Merkfähigkeitstest AAT – Aachner Aphasietest TAP – Testbatterie für Aufmerksamkeitsprüfung TMT – Trail-Marking-Test WMS – Wechsler Memory Scale MMPI - Minnesota Multiphasic Personality Inventory VOSP - Visual Object and Space Perception Battery
27
Lokalisation verschiedener Formen der Aufmerksamkeit im Gehirn
frontothalamisches Gating-System: Anteriores Cingulum und Präfrontaler Kortex kontrollieren über den Thalamus die von noradrenergen Systemen des Hirnstamms bereitgestelle Aufmerksamkeitsaktivierung
28
Was sind die Schritte bei der neurologischen Untersuchung?
``` Ausführliche Anamnese und Exploration - Störungsbewusstsein? - kognitive Beeinträchtigung? - Stärken und Schwächen? - psychische Überlagerung falls vorhanden Daten aus Akten und Fremdexploration  Diagnostik ```
29
Herr Thomas hat (1) innere, zerebrale Blutungen, seitdem (2) rechtsseitige Lähmung (Hemiparese) und Aphasie. Seitdem kann er seinen (3) Beruf als Uhrenmacher nicht mehr ausüben. Seine vorbestehenden (4) sozialen Ängste hindern ihn zusätzlich in der Therapie. 1a) ICF-Modell war aufgemalt (Gesundheitsproblem, Körperfunktion, Aktivität, Teilhabe, Umweltfaktoren, Personenbezogene Faktoren) und man musste (1) - (4) zuordnen. 1b) Welche Hemisphäre ist betroffen und warum?
1a) - Gesundheitsproblem: innere zerebrale Blutung - Körperfunktion: rechtsseitige Lähmung (Hemiparese), Aphasie I) Testverfahren: Auditiver verbaler Lerntest, Wechsler Memory Scale - Partizipation: Berufsausführung I) Testverfahren: Ratingverfahren (Community Integration Q.) - Personenbezogene Faktoren: soziale Ängste > vielleicht eher zu Körperfunktion? I) Testverfahren: Ratingverfahren (Community Integration Questionaire) 1b) links – rechtsseitige Lähmung (immer Gegenseitig) und Aphasie = Sprachstörung in der dominanten Hemisphäre (bei den meisten Leuten links)
30
4 diagnostische Methoden neben Testung nennen
 Verhaltensbeobachtung  Exploration und Anamnese  bildgebende Verfahren  Daten aus Akten und Fremdexploration
31
4 klinische Symptome nach Aufmerksamkeitsstörungen nennen
 frühzeitige Ermüdung/ geringer Belastbarkeit  erhöhte Ablenkbarkeit  Bedarf von vielen Pausen  Probleme im Multi-Tasking (Situationen mit vielen Reizen)
32
2 Aufmerksamkeitsbereiche nennen und erläutern + je 1 Testungsmöglichkeit
``` Selektivität o Selektive Aufmerksamkeit: Stroop-Test  Intensität o Alertness: intrinsiche Alertness: Reaktionszeitmessung am PC ```
33
DLPFC, OFC, ACC die Syndrome zuordnen + je 2 Kernsymptome
DLPFC: Dysexekutiver Typ: Problemlösen, Planen ACC: Aphatischer Typ: Spontan- und Kommunikationsverhalten OFC: Disinhibierter Typ: Umweltabhängigkeit, emotionale Labilität, gestörte Persönlichkeit
34
Exekutive Funktionen definieren
Kontroll- und Regulationsmechanismen, die ein zielgerichtetes und situationsangepasstes Handeln ermöglichen. Werden vor allem in Situationen eingesetzt bei denen eine Handlung fern von der üblichen Handlungsroutine benötigt wird.
35
2 Probleme bei Diagnostik Exekutivfunktionen nennen und erläutern
1. Reliabilität - Problemlöseaufgaben meist nur einmal durchführbar - höherer Zeitaufwand: da Patienten noch zu Beginn noch gut kompensieren können 2. Konstruktvalidität - Testverfahren messen nicht ausschließlich Exekutivfunktionen (z.B. auch Aufmerksamkeit) - Testverfahren messen nicht nur eine Exekutivfunktion, sondern mehrere
36
Abbildung zu anterograde, retrograde Amnesie: Begriffe „Koma“, „anterograde Amnesie“, „retrograde Amnesie“ und „erhaltenes Altgedächtnis“ in Zeitstrahl einordnen
erhaltenes AG > retrograde A. > Schädigung ZP > Koma > anterograde Amnesie
37
Was passiert bei einer „split brain“ Operation und welche Erkenntnis wurde daraus erlangt?
Entfernung des Corpus Callosum (Balken), z.B. als Epilepsie Behandlung Problem: keine Verbindung zwischen Hemisphären Präsentation eines Objektes im linken Gesichtsfeld > keine Objektbenennung möglich, da Sprachzentrum häufig links
38
Wie hieß der berühmteste Fall mit anterograder Amnesie und welche Hirnstrukturen waren betroffen?
H.M – mediale Temporallappen (v.a. Hippocampus und Thalamus)
39
Abbildung des Gehirns mit Nummerierung der großen Strukturen und man sollte Pons, Dienzephalon, Großhirn und Kleinhirn zuordnen
..
40
Es war das Beispiel für Broca-Aphasie aus den Folien gegeben und man sollte sagen um welche Aphasie es sich handelt (=also Broca-Aphasie)
..
41
Welches ist DAS diagnostische Instrument für Aphasien in Deutschland?
AAT
42
Es war vorgegeben: Alexie, Anosognosie, Agnosie, Prosopagnosie und man sollte Störungen zuordnen: Gesichtserkennung, Objekterkennung, Leseschwäche, fehlende Krankheitseinsicht
 Prosopagnosie: Gesichtserkennung  Agnosie: Objekterkennung  Alexie: Leseschwäche  Anosognosie: fehlende Störungseinsicht
43
Was würden Sie tun, um differenzialdiagnostisch zwischen Neglect und Hemianopsie zu unterscheiden?
 Störungseinsicht erfragen  Aufmerksamkeitszuwendung: Verbesserung?  räumlich-visuelle Störung?  Was ist betroffen: nur visuell oder multimodal?  Aus Gedächtnis Raumbeschreibung: Fehler oder fehlerfrei?