9. Aphasie & Neglect Flashcards

1
Q

Definition bzw. Merkmale Aphasie

A
  1. erworbene Sprachstörung
  2. Verlust einer oder mehrerer bereits erworbener kommunikativer Fähigkeiten
  3. nach Läsion der sprachdominanten Hemisphäre (bei Rechtshändern meist links, bei LH links, rechts, bilateral)
  4. vier sprachliche Funktionen unterschieden: Sprachproduktion und -verständnis, Lesen, Schreiben
  5. motorische Sprachstörung Dysarthrie
  6. Störungen haben erhebliche psycho-soziale Folgen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nenne vier ätiologische Ursachen für das Auftreten einer Aphasie.

A
  • Gefäßverschluss
  • Hirnblutung
  • Tumor
  • SHT
  • Epilepsie
  • Demenz
  • Hirnentzündung
  • degenerative Erkrankung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche beiden Hirnregionen sowie welche Verbindung sind bei einer Aphasie betroffen?

A
  1. Broca-Areal
  2. Wernicke-Areal
  3. Fasciculus Arcuatus (Verbindung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche aphasischen Syndrome gibt es bzgl. Sprachverstehen und Sprechflüssigkeit/ Satzbau?

A
  1. globale Aphasie: Sprechfl./ Satzbau UND Sprachverstehen stark gestört
  2. Wernicke Aphasie: Sprechfl./ Satzbau leicht, Sprachverstehen stark gestört
  3. Broca Aphasie: Sprechfl./ Satzbau stark, Sprachverstehen leicht gestört
  4. amnestische Aphasie: Sprechfl./ Satzbau UND Sprachverstehen leicht gestört
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Leitsymptome treten bei einer amnestischen Aphasie auf? Nenne zwei.

A
  • Wortfindungsstörungen bei gut erhaltenem Sprechfluss und überwiegend intaktem Satzbau (Ersatzstrategien bei WFS, leichte Stimulierbarkeit)
  • semantische Paraphasien (existierendes, inhaltlich verwandtes Wort, “Tante” statt “Schwester”)
  • Sprachverständnis, Nachsprechen, Schriftsprache nicht/ nur gering gestört
  • relativ gute Kommunikationsfähigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Leitsymptome treten bei einer Broca Aphasie auf? Nenne drei.

A
  • erheblich verlangsamter Sprechfluss mit großer Sprachanstrengung
  • unsichere/ undeutliche Artikulation (Dyasarthrie) / Sprechanstrengung
  • stark gestörte Prosodie
  • viele phonematische Paraphasien (lautliche Veränderung eines Wortes durch Auslassung, Umstellung, Hinzufügen oder Substitution einer/ mehrerer Laute, “Tisch” statt “Fisch”)
  • Agrammatismus
  • Flexionsformen/ Funktionswörter fehlen, vereinfachte syntaktische Struktur, schwere syntaktische Fehler
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Leitsymptome treten bei einer Wernicke Aphasie auf? Nenne zwei.

A
  • stark gestörtes Sprachverständnis
  • gut erhaltener Sprechfluss
  • reichlich Paraphasien bis hin zum Jargon, Neologismen, Floskeln, kaum verstehbar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Leitsymptome treten bei einer globalen Aphasie auf? Nenne drei.

A
  • schwerste Form der Aphasie
  • Produktion/ Verständnis stark reduziert
  • Sprachproduktion: wenig, Einzelwörter, oft neologistisch
  • stockender Sprechfluss mit erheblicher Sprachanstrengung
  • Sprachautomatismen und Stereotypien, Echolalien, Perseverationstendenz
  • sprachliche Kommunikation nahezu unmöglich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was beinhaltet der Aachener Aphasie Bedside Test (Biniek, 1993) in der Akutphase?

A
  • Spontansprache
  • einfaches Sprachverstehen + Umsetzung in einfache, hochautomatisierte Bewegungen (Blick-/ Kopfbewegung, Mundbewegung, Zeige-/ Greifbewegung)
  • expressive Sprache (Reihensprechen, Nach/-Mitsprechen von Floskeln)
  • Benennen von Objekten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nenne zwei Testbatterien der Aphasiediagnostik für die postakute und chronische Phase.

A
  1. AAT
  2. Minnesota Test for Differential Diagnosis of Aphasia (MTDDA)
  3. Western Aphasia Battery (WAB)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nenne zwei diagnostische Ziele des AAT.

A
  • Auslese von aphasischen Patienten aus einer Population von hirngeschädigten Patienten ohne Aphasie
  • Differenzierung der aphasischen Patienten in die vier aphasischen Standardsyndrome (Broca, global etc.)
  • Identifizierung von nicht klassifizierbaren Aphasien
  • Erfassung der aphasischen Störungen in einzelnen sprachlichen Modalitäten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie lautet der Testaufbau des AAT?

A
  1. Spontansprache
  2. Token Test
  3. Nachsprechen
  4. Schriftsprache
  5. Benennen
  6. Sprachverständnis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Definition bzw. Merkmale Neglect

A

Störung der Aufmerksamkeitsausrichtung, gekennzeichnet durch:

  1. Nichtbeachtung von kontralateral zur Läsion gelegenen Reizen
  2. verminderter Einsatz der Körperhälfte dieser Seite
  • Defizit tritt unabhängig von einer Schädigung der primären sensomotorischen Systeme auf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie sieht das klinische Bild bei einem Neglect aus?

A
  • kontraläsional positionierte Gegenstände, Ereignisse, Personen und/ oder der eigene Körper werden nicht bemerkt
  • beim Suchen von Gegenständen werden nur die in der ipsiläsionalen Raumhälfte mit den Augen oder den Händen exploriert
  • Hinwendung zur ipsiläsionalen Seite, wenn man sie von vorne oder von kontraläsionaler Seite her anspricht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Alltagsbeeinträchtigung wirft das klinische Bild beim Neglect auf? Nenne zwei.

A
  • Kollision mit Gegenständen der kontralateralen Raumhälfte (Türrahmen)
  • vermindertes Ausnutzen der kontralateralen Raumhälfte
  • Schwierigkeiten im Alltag: Lesen, Ablesen der Uhr, Körperpflege, Essen
  • häufige Beschwerden über das Fehlen von Gegenständen, die in kontraläsionalen Raumhälfte liegen
  • Vernachlässigung von Familie/ Freunden, wenn sie sich kontralateral aufhalten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Neglect Arten gibt es?

A
  1. Visueller Neglect (Wahrnehmung)
  2. Auditorischer Neglect (Wahrnehmung)
  3. Somatosensibler Neglect (Wahrnehmung)
  4. Olfkaktorischer Neglect (Wahrnehmung)
  5. Motorischer Neglect
  6. Repräsentationaler Neglect
17
Q

Merkmale des visuellen Neglects.

A

Vernachlässigung von Objekten, Personen, Hindernissen auf der kontraläsionalen Seite:

  1. Suchverhalten ipsiläsional
  2. subj. Geradeausrichtung nach ipsiläsional verschoben
  3. Auslassung kontraläsionaler Reize beim Schreiben, Lesen, Zeichnen
18
Q

Merkmale des auditiven Neglects.

A

keine Orientierungsreaktion auf Geräusche o. Stimmen aus der kl. Raumhälfte oder Hinwendung zur il. Seite:

  1. Schwierigkeiten, den Sprecher in Gesprächsrunden zu identifizieren (Wendung an die Person, die am weitesten il. steht)
  2. Lokalisation von Personen/ Fahrzeugen betroffen
  3. NICHT völlige Missachtung, sondern genaue Lokalisation im vernachlässigtem Halbraum problematisch
19
Q

Merkmale des somatosensiblen Neglects.

A

keine Reaktion auf kl. Berührungsreize:

  1. keine Reaktion auf Schmerzreize
  2. Allästhesie: Berührungsort falsch zugeordnet (Berührung nach il. verschoben)
  3. kein taktiles Suchverhalten auf kl. Seite
20
Q

Merkmale des olfaktorischen Neglects.

A

Vernachlässigung von Gerüchen in einer Raumhälfte bei intaktem primären Riechvermögen:
- im Alltag untergeordnete Rolle durch Duftverteilung im Raum

21
Q

Merkmale des motorischen Neglects.

A

verminderter spontaner Einsatz des kl. Armes oder Beines (nicht durch Parese erklärbar):

  1. mangelnder Gebrauch bei beidhändiger Aktivität
  2. Arm nicht zur Schutzreaktion eingesetzt
  3. Arm in Position “vergessen”
  4. Fuß hinterher geschleift
  5. Defizite in der zielgerichteten motorischen Aktivität
22
Q

Merkmale des repräsentationalen Neglect.

A

Vernachlässigung von Reizen beim mentalen Absuchen innerer Vorstellungsbilder
- kaum Beschreibung kl. Details aus einer vorgestellten Szene (Wohnung, Krankenzimmer)
- Beschreibung erst nach Perspektivenwechsel möglich
- vermutet nicht sichtbare Gebäude immer in il. Richtung
> eher seltener Neglect

23
Q

Wo ist der Neglect neuroanatomisch meist lokalisiert?

A

rechtshemisphärisch

24
Q

Was ist meist Ursache für einen Neglect, was eher selten?

A

meist: nach Mediainfarkten der parietalen Astgruppe (parieto-occipito-temporaler Übergangsbereich)
selten: nach Stammganglien- oder Thalamusblutungen sowie nach dorsolateralen/ frontalen Läsionen oder parahippocampalen Schädigungen

25
Q

Welche Regionen sind neuroanamtomisch in einen Neglect involviert?

A
  • rechter inferiorer Parietallappen (Gyrus angularis)
  • rechter temporoparietaler Übergangskortex
  • oberer Temporallappen (Gyrus temporalis superior mit Inselregion rechts)
26
Q

Welche Erklärungsmodelle gibt es für die Neglect-Störung?

A
  • verschiedene Vorstellungen, welche Mechanismen nach Hirnschädigung zur kl. Neglect-Symptomatik führt

Hypothesen:

  • Störungen der Aufmerksamkeit
  • Störungen der mentalen Repräsentation
  • Störung der neuronalen Raumkoordinatensysteme
27
Q

Inwiefern haben Patienten mit einem Neglect ein Störungsbewusstsein und wie ist dessen Verlauf?

A
  • Unfähigkeit des Patienten, Defizite als Folge der Hirnschädigung an sich selbst wahrzunehmen
  • besonders im Frühstadium kein Störungsbewusstsein
  • im Verlauf meist Entwicklung eines Meta-Bewusstseins für Störung

Verlauf:

  1. globale Unawareness: Nichtwahrnehmen, Leugnen
  2. informelle Awareness: Defizite verbalisierbar, keine Reaktion auf Demonstration der Defizite
  3. auftauchende Awareness: Defizite bei Versagen wahrgenommen, ohne Konsequenz
  4. vorausschauende Awareness: Defizite/ Konsequenzen bewusst, im Alltag berücksichtigt
28
Q

Wodurch wird die Diagnostik eines Neglects erheblich erschwert?

A

durch das fehlende Störungsbewusstsein

29
Q

Nenne zwei Beispiele für Testverfahren, um einen Neglect zu diagnostizieren.

A
  • Abzeichnen und freies Zeichnen von Gegenständen/ geometrischen Figuren
  • Lesen / Schreiben einzelner Wörter oder Zeilen
  • Linienhalbierung
  • Durchstreichaufgaben
  • Neglectprüfung aus der TAP (Reizbenennung & Reaktion auf eingeblendeten Flickerreiz)
30
Q

Nenne jeweils drei Unterschiede zwischen Hemianopsie und Neglect.

A

Hemianopsie (Gesichtsfeldausfall aufgrund einer Läsion im Laufe der Sehbahn):

  • gute Einsicht
  • nur visuell
  • häufig aufgrund von posteriorinfarkt rechts
  • selten: visuell-räuml. Störungen
  • Aufmerksamkeitszuwendung ohne Einfluss
  • Auslassung von Zeilen-/ Wortanfang
  • keine Fehler beim Zeichnen aus Gedächtnis
  • kl. Teilungsfehler im Linienhalbieren

Neglect:

  • fast immer fehlende Einsicht
  • oft multimodal
  • häufig aufgrund von Media- oder Stammganglieninfarkt
  • häufig: visuell-räuml. Störungen
  • kurzfristige Verbesserung bei Aufmerksamkeitszuwendung
  • zusätzlich Lesefehler
  • Zeichnungen aus Gedächtnis fehlerhaft
  • il. Teilungsfehler im Linienhalbieren
31
Q

Woraus besteht die Diagnostik beim Neglect?

A
  • Verhaltensbeobachtung
  • Testverfahren (Linienhalbieren etc.)
  • Spontanverhalten
32
Q

Was ist eine Hemianopsie?

A

halbseitiger Gesichtsfeldausfall aufgrund einer Läsion im Laufe der Sehbahn

33
Q

Welche Aphasie ist das und woran erkennt man das?

U: Wie hat das angefangen mit Ihrer Krankheit?

P: Samstags bin ich dann dahin und sonntags bin ich dann nach hier gekommen…und dienstags ham se mich dann…also dienstags…dienstags ham se mich denn…hmm…das müsste man jetzt wieder sagen können…in jenem Fall…da war ich dann zwei Tage im…na soll ich jetzt Trauma sagen oder…in jedem Fall wusste ich nicht mehr was ich tat.

A

AMNESTISCHE APHASIE

  • unauffälliger Satzbau
  • Wortfindungsstörungen, Redefloskeln, Satzabbrüche
  • Ersatz- und Umwegstrategien beim Antworten
  • Kommunikationsverhalten relativ ok
34
Q

Welche Aphasie ist das und woran erkennt man das?

U: Wie hat das mit Ihrer Krankheit angefangen?

P: Ein, zwei, drei, vier Tage…eh…Flugzeug..Sonne scheint und so..vier Tage und zwei Tage..eh..bewusstlos und umfallen und später eine Woche…Hubschrauber..zu Hause bleiben und Böblingen Krankenwagen..Stuttgart Böblingen und spätestens eins zwei Monate..eh..hier Böblingen..eh

U: Sind Sie von Böblingen aus hierher gekommen?

P: Eh…eins zwei drei vier fünf sechs sieben…silben eh..sieben Tage..Hubschrauber…hier Böblingen Krankenhaus, und..eh…nein nein..eh..zwei Pilot…ein Doktor und ihr Mann und eine Frau…ich.

U: Was machen Sie in Ihrer Freizeit?

P: Laden gehen einkaufen

A

BROCA APHASIE

  • Agrammatismus
    » Fehlen grammatischer Strukturen und Flexionsformen
  • stockender Sprechfluss mit scheinbar großer Sprachanstrengung
  • viele Interjektionen (…eh…)
  • allerdings scheint Verständnis der Fragen zumindest teilweise gegeben zu sein (siehe letzte Frage)
35
Q

Welche Aphasie ist das und woran erkennt man das?

U: Können Sie mal erzählen, wie es Ihnen jetzt so geht und ob Sie noch Beschwerden haben?

P: Ja das kann ich Ihnen sagen dass ich Beschwerden habe. Na ich muss mal anders…ich glaube man sollte bei Null beginnen und nicht bei oben. Es ist so: gegenüber früher möchte ich erstmal sagen über den ganz großen Beginn erst mal als ich ankam ist es natürlich ganz entschieden…eh..nein…wollen gar nicht darüber debattieren.

U: Wie hat das mit Ihrer Krankheit angefangen?

P: Ja, ich bin…ich war unter terannegunte..und ich bin eh im hui dui unter geworden und bin zusammengegamen und war weg…aus aus…twass dann..und dann bin ich auch gekommen und so bin ich auch schon da..und es geht also jetzt gar nicht mehr..ich kann zwar ein bisschen, jetzt na..aber ich kann mir gar nicht mehr schrechten..

A

WERNICKE APHASIE

  • scheinbar okayer Sprechfluss, aber:
  • nicht wirklich ersichtlich, ob die Fragen verstanden werden
  • Paraphrasen & Neologismen (terannegunte, zusammengegamen, schrechten)
  • fast schon Jargon
  • Floskeln
36
Q

Welche Aphasie ist das und woran erkennt man das?

U: Wie hat das angefangen mit Ihrer Krankheit?

P: Ja ja..bin hier.

U: Wann war das denn..ist das schon lange her=

P: Ja..ah..nee…

U: Ja?

P: Nee also ehrlich.

U: Zwei Monate?

P: Ja..nee nee nee…eh…hier..ich bin.

U: Und waren sie damals zu Hause?

P: nee nee..hier…also…ja..hm

A

GLOBALE APHASIE

  • scheinbar kaum Verständnis
  • kaum Sprachproduktion, nur Einzelwörter
  • Sprachautomatismen / Perseverationen (“nee nee”)
  • keine Kommunikation möglich