Affektive Störungen 2:Depression, Bipolare Störungen Flashcards

1
Q

Ätiologie der depression

A

Psychologische Konstrukte: VErstärkerverlust; dysfunktionale Kognition;erlernte Hilflosigkeit
Genetisch: Zwillimgsstudien; Konkordanz bei MZ etwa 50% bei DZ 10-25%
Biologisch:Dysregulation von Neurotransmittern (Noradrenalin ,Serotonin,Dopamin); euroendokrine Veränderungen, abnorme Schlafmuster; Störungen des circadianen Rhythmus
Psychosozial Kriterien.Lebensereignisse&Stressfaktoren; bedeutsame Ereignisse vor allem bei den ersten Episoden & weniger bei späteren Episoden; Verlust eines Elternteils vor dem 11.LJ/broke home;Verlsut des Ehepartners

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ätiologie der Depression - Psychologische Konstrukte:

A

VErstärkerverlust; dysfunktionale Kognition;erlernte Hilflosigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ätiologie der Depression- Genetisch

A

Zwillimgsstudien; Konkordanz bei MZ etwa 50% bei DZ 10-25%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ätiologie der Depression-Biologisch

A

Dysregulation von Neurotransmittern (Noradrenalin ,Serotonin,Dopamin); euroendokrine Veränderungen, abnorme Schlafmuster; Störungen des circadianen Rhythmus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ätiologie der Depression - Psychosozial

A

Psychosozial Kritische Lebensereignisse&Stressfaktoren; bedeutsame Ereignisse vor allem bei den ersten Episoden & weniger bei späteren Episoden; Verlust eines Elternteils vor dem 11.LJ/broke home;Verlsut des Ehepartners

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Psychosoziale Modelle: Stressoren

A

Alltagsprobleme (daily hassles)
Kritische Lebensereignisse (Verlust)
Nichterreichen wichtiger Ziele (Beruf,Freizeit,Fa
Aktivitätsmangel& UNterforderung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

seltene Psychosoziale Stressoren

A

Umweltstressoren

Katastrophen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wirkungen von Stressoren hängen westlich von

A

Bewertung ab

  • Wichtigkeit
  • Intesität & Dauer
  • Bewältigbarkeit & Bewältigungsfertigekeiten (Vorhersagbar? Kontrollierbar?)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Depressive beurteilen Belastungen als

A

bedrohlicher

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Social support

A

Wissen versorgt & geliebt zu werden als wichtig & wertvoll angesehen zu werde, zu einem sozialen Netzwerk zu gehören und mit entsprechender Unterstützung rechnen zu können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Zusammenhang zwischen social support und

A

psychischen Störungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Die größ der amygdala ist abhängig von der

A

Größe unseres sozialen Netzwerks

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Therapie mit einem Antidepressivum MUSS immer erfolgen bei?

A

schwerer depressiver Episode
chronischer depressiver Episode
frühem schlechtem Ansprechen auf alleinige Psychotherapie
Patienten mit einer mittelschweren - schweren Depression sollten medikamentös (mit Antidepressiva) behandelt werden, unabhängig davon ob gleichzeitig eine Psychotherapie erfolgt
Patienten mit leichten-mittelschweren Depression, die eine alleinige Psychotherapie als 1. Behandlung bevorzugen, können auch mit dieser Option behandelt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Patienten mit leichten-mittelschweren Depression, die eine alleinige Psychotherapie als 1. Behandlung bevorzugen,

A

können auch mit dieser Option behandelt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Antidepressiva

A

verändern die Persönlichkeit nicht und sind nicht euphorisierend
behindern Psychotherapie nicht
haben eine Wirklatenz (1-4 Wochen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Psychopharmakotherapie

A

am häufigsten zum Einsatz kommende Behandlung

17
Q

SSRI

A

mittlerweile am häufigsten verschrieben, lösten urizyklische Antidepresiva aufgrund des günstigeren Nebenwirkungsprofils ab

18
Q

Nachteile SSRIs

A

Compliance Probleme bzgl. der Medikamenteneinnahme

Nach Absetzung der Medikamente nur eingeschränkter Schutz vor Rückfallen

19
Q

Behandlung: Biologisch orientierte Ansätze Depression

A

Elektrokonvulsionstherapie(EKT):bei schweren u. therapieresistenten Depressionen
Tiefe Hirnstimulation (THS) Neurostimulationsverfahren: Stimulation depressions relevanter Kerngebiete über im Gehirn implantierte Elektroden
Ketamin
TranskranielleMagnetsDmulaDon(TMS)
Lichttherapie(vbeiSAD)
Wachtherapie
Sport

20
Q

KVT: Integration behavioral & kognitiver Vorgehensweisen
Elemente eines typischen KVT Therapieprogramms:

A

Diagnostik, Psychoedukation & Beziehungsaufbau
Herleitung des therapeutischen Artionals (Modell der depressiven Spirale)
Aufbau positiver Aktivitäten
Bedarfsweise: Training notwendiger Kompetenzen
Kognitive Umstrukturierung
Rückfallprophylaxe

21
Q

Bipolare affektive Störungen F31

A

wenigstens 2 Episoden in deinen Stimmung & aktivitätsnivau deutlich gestört sind. Einmal gehobene Stimmung vermehrter Antrieb & Aktivität (Hypotonie oder Manie) & dann Stimmungssenkung und vermindertem Antrieb & Aktivität (Depression)

22
Q

Bipolare Störungen

A
Wiederholte Episoden deutlich beeinträchtigter Stimmung und Veränderungen im Aktivitätsniveau (Stimmungs u. Aktivitätsauslenkungen)
Depressive oder (hypo) manische Auslenkungen mit starker Variation in Häufigkeit und Reihenfolge
Verlauf i.d.R.chronisch
23
Q

Manische Episoden

A

Mindestens 1 Woche abnorme, anhaltend gehobene, expansive
oder reizbare Stimmung
Übersteigertes Selbstgefühl, Größenideen, vermindertes Schlafbedürfnis, gesprächig/Rededrang, Ideenflucht/Gedankenrasen, erhöhte Ablenkbarkeit, psychomotorische Unruhe, übermäßige Beschärigung mit angenehmen Aktivitäten
deutliche Beeinträchtigung (Beruf; soziale Aktivitäten; Beziehungen)
Hospitalisierung zur Abwendung von Selbst und Fremdgefährdung
oder bei psychotischen Symptomen
Nicht auf organische Krankheit, Drogen, sonstige
Substanzeinwirkung rückführbar (auch nicht: rein Antidepressiva induziert)

24
Q

Manie

A

Stimmung situationsadäquat gehoben & kann zwischen sorgloser Heiterkeit & fast unkontrollierbarer Erregung schwanken.
vermehrter Antrieb, Rededrang, vermindertes Schlafbedürfnis, Größenideen & übertriebene Optimismus
mind 1 Woche & schwer genug im berufliche & sozialen Funktionsfähgekit mehr oder weniger vollständig unterbrochen
1.Gesteigerte Aktivität oder motorische Ruhelosigkeit
2. Gesteigerte Gesprächigkeit
3. Ideenflucht oder Gedankenrasen
4. Verlust normaler sozialer
Hemmungen, die zu
unangemessenen Verhalten führen
5. Vermindertes Schlafbedürfnis
6. Überhöhte Selbsteinschätzung oderGrößenideen
7. Erhöhte Ablenkbarkeit
8. Tollkühnes oder leichtsinniges
Verhalten
9. Gesteigerte Libido oder sexuelle Taktlosigkeit, Delikte
Beeinträchtigung des Berufs & Sozillebens

25
Hypomanie
leichte Ausprägung der Manie.anhaltend leicht gehobene Stimmung. gesteigerter Antrieb & Aktivität, auffallendes Gefühl von Wohlbefinden & körperlicher & seelischer Leistungsfähigkeit, Geselligkeit & Gesprächigkeit & vermindertes Schlafbedürfnis Keine Abbruch der Berufstätigkeit oder sozialer Ablehnung Episode Dauer wenigstens einige Tage 1. Gesteigerte Gesprächigkeit 2. Erhöhte Ablenkbarkeit oder Konzentrationsstörung 3. Gesteigerte Aktivität oder motorische Ruhelosigkeit 4. Vermindertes Schlafbedürfnis 5. Gesteigerte Libido 6. Etwas unbedachtes Geldausgeben oder anderes waghalsige Unternehmen 7. Gesteigerte soziale Betriebsamkeit oder Mangel an Distanz Beeinflussung des BerufI und Soziallebens
26
Diagnostik Bipolare Störung
Diagnose beim Aurreten einer Manie relativ einfach zu stellen Schwieriger beim Auftreten einer depressiven Episode Verlaufsbeurteilung notwendig (hypo) manische Phasen: Betroffener empfindet Zustand oft als angenehm, fühlt sich gesund --> kein Leidensdruck und keine Veränderungsmotivation --> Arzt wird nicht aufgesucht Problem: bipolare Störung oft fehlerhaft bzw. überhaupt nicht diagnostiziert detaillierte Anamnese der Krankheitsgeschichte Möglichst: Einbezug wichtiger Bezugspersonen (diese erleben (hypo) manische Phase anders als Betroffener oft als starke psychosoziale Belastung) Strukturierte bzw. standardisierte Erfassung v. Symptomatik u. Komorbiditäten (Interviewverfahren, z.B. DIPS, SKID, CIDI) Differentialdiagnostisch relevant: Psychische Störungen: Unipolare Depressionen,Schizophrenie, Schizoaffektive Störung, Persönlichkeitsstörungen Organische Erkrankungen (z.B. neurologische Erkrankungen) Pharmakologische Ursachen (z.B. Psychostimulanzien)
27
Epidemiologie & Verlauf Bipolare Störung
Lebenszeitprävalenz: für Bipolar 1 Störung: 1%; für Bipolar 2 Störung: 1.1% Keine Geschlechtsunterschiede Komorbide psychische Störungen bei mind. 50% bipolarer Patentienten Substanzmissbrauch u. –abhängigkeit Angststörungen Persönlichkeitsstörungen Erkrankungsbeginn meist im frühen Erwachsenenalter Zwischen Auftreten erster Symptome und Diagnosestellung liegen meist mehrere Jahre (häufig begleitet von Fehldiagnosen) Zeitnahe Stressoren relevant v.a. bei Auslösung erster affektiver Krankheitsepisode
28
Major Depression vs. Bipolar 1 Störung
Lebenszeit Prävalenz bei Erwachsenen MD (20%) > BD 1 (1%) Geschlechterverteilung: MD 2:1 vs. BD1 1:1 Genetische Faktoren: BD 1 (MZ vs. DZ = 33-90% vs. 5-25%) > MD (50% vs- 10-25%) Prognose: MD> BD 1
29
Ätiologie & Störungsmodelle Bipolare Störungen
Genetische Vulnerabilität: Entscheidende Rolle bei Entstehung bipolarer Störungen (Konkordanz MZ 33-90%, DZ 5-25%) NeurobiologischeBefunde: Vielzahl an Neurotransmittern und Neuromodulatoren (Noradrenalin, Dopamin, Serotonin) an Entstehung bipolarer Störungen beteiligt Neuroanatomische Veränderungen und neuronale Dysregulation vermutlich als Folge von o.g. Fehlregulation)
30
Behandlung Bipolare Störung Behandlungsabschnitte
Akuttherapie: Symptomreduktion, Behandlungsdauer abhängig vom Andauern der akuten affektiven Symptome Erhaltungstherapie: Stabilisierung des erreichten Zustands und Rückfallverhinderung für ca. 6 Monate im Anschluss an akute Phase Rückfallprophylaxe: Aufrechterhaltung des stabilen Zustandes und Prävention erneuter Phasen
31
Akuttherapie:
Symptomreduktion, Behandlungsdauer abhängig vom Andauern der akuten affektiven Symptome
32
Erhaltungstherapie:
Stabilisierung des erreichten Zustands und Rückfallverhinderung für ca. 6 Monate im Anschluss an akute Phase
33
Rückfallprophylaxe:
Aufrechterhaltung des stabilen Zustandes und Prävention erneuter Phasen
34
Behandlung: Akuttherapie
Medikamentöse Therapie: Akut manische Phasen: Antikonvulsiva oder Lithium - Benzodiazepine zur Sedierung - Berücksichtigung des breiten Nebenwirkungsspektrums Akut depressive Phasen: Behandlungsvorgabe unipolarer Depression kann nicht ohne weiteres übernommen werden - Risiken der meisten Antidepressiva im Zusammenhang mit bipolaren Störungen (z.B.Rapid Cycling) - Risiken bei SSRI Gabe geringer
35
Rapid Cycling
4 oder mehr affektive Episoden/ 12 Monaten ca 5% -15% aller bipolaren Störungen 80-90% Frauen wird als ungünstige Verlaufsform eingeschätzt, da schwerer zu behandeln, Phasenprophylaxe kaum wirksam, v.a. kaum Lithium
36
Ultra rapid cycling
andauernde Phasenwechsel innerhalb von Tagen
37
Ultra ultra rapid cycling
andauernde Phasenwechsel innerhalb von Stunden
38
Behandlung: Erhaltungstherapie & Phasenprophylaxe Bipolare Störung
Nach Remission der akuten manischen Symptomatik immer Erhaltungstherapie mit antibipolarer Medikation für mindestens 6 Monate im allgemeinen(ist(schon(nach(einer(manischen(Episode(eine Rezidivprophylaxe für(viele(Jahre(erforderlich Nach(Remission(einer(depressiven(Episode(bei(bipolarer(Störung(unter( Therapie(mit(einem(An2depressivum:(Erhaltungstherapie(mit(Kombina2on( aus(An2depressivum(und(an2bipolarer(Medika2on(für(mindestens(6( Monate((Ausnahme(rapid(cycling:(schnelles(Ausschleichen(des( An2depressivums!).(Anschliessend(im(allgemeinen(Rezidivprophylaxe( erforderlich Medikament(der(ersten(Wahl(in(der(Rezidivprophylaxe:(Lithiumsalze Psychotherapie: - Erhaltungsphase: ausführliche(Psychoeduka2on(zu(Krankheitsbild,(Iverlauf,( MedikamentenICompliance,(Schlafregula2on,(Stressbewäl2gung,( Selbstbeobachtung( Im(weiteren(Verlauf:(( ! Akzeptanz(der(eigenen(chronischen(Erkrankung(und(angemessene( Krankheitsbewäl2gung("(Erarbeitung(von(Frühwarnsystemen(( ! Integra2on(von(Angehörigen(in(die(Behandlung(Soziale(Faktoren:( ! Stress(abbauen(und(ein(geregeltes( Leben(führen(( ! Geregelte(Tageszeiten( ! Geregelte(Essenszeiten( ! Arbeit:(regelmässig,( Ruhepausen,(Balance( ! Ausreichender(und(( geregelter(Schlaf( ! Stabile(Beziehungen(pflegen( ! S2mmungskalender(führen(
39
Behandlung Effektivität Bipolare Störungen
Vergleich der Langzeitwirksamkeit von medikamentöser Standardbehandlung und zusätzlicher PT: - Signifikante bessere Ergebnisse bzgl. Rückfallprävention, Stimmungsratings, Umgang mit Prodromalsymptomen, psychosoziale Funktionsfähigkeit Abnahme der Wirkung psychotherapeutischer Interventionen im Verlauf der Zeit --> Betonung der Relevanz von Booster-Sitzungen zur Aufrechterhaltung Fazit: Psychotherapeutische Maßnahmen bewährt als sinnvolle und effektive Ergänzung zur medikamentösen Therapie während der Rückfallprophylaxe