Affektive Störungen 1 : Depression Flashcards

1
Q

Wo steht die Affektiven Störungen im ICD 10

A

F30-F90

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Depressive Episode F32

A

Eine negative Episode

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Rezidivierende depressive Störung F33

A

Mehrfache negative Episoden mit einer Lücke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Bipolar affektive Störungen F31

A

POS. Episode bevor eine neg. Episode erfolgt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Zyklothymen Störung F34.0

A

Andauernde instabilität pos & neg. Ausschwenkungen

Schwache Ausprägung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Dysthyme Störung F34.1

A

dauerhafte negative Stimmung nicht stark genug damit es eine Episode wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kernsymptome der Depression

A
  1. Gedrückte oder traurige Stimmung
  2. Interessenverlust oder Freudlosigkeit (Anhedonie)
  3. Verminderter Antrieb oder gesteigerte Ermüdbarkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Zusatzsymptome

A
  1. Verlust des Selbstvertrauens bzw. des Selbstwertgefühls
  2. Vermindertes Denk oder Konzentrationsvermögen
  3. Selbstvorwürfe oder unangemessene Schuldgefühle
  4. Psychomotorische Hemmung oder Unruhe
  5. Schlafstörungen
  6. Verminderter selten auch gesteigerterter Appetit mit Gewichtsänderung
  7. Suizidgedanken oder Suizidhandlungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie lange müssen die Symtome vorliegen, damit Depression diagnostiziert wird

A

2 Wochen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wievielte Kern& Zusatzsymptome müssen vorhanden sein damit es eine leichtgradige depressive Episode ist

A

Kern 2

Zusatz 2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wievielte Kern& Zusatzsymptome müssen vorhanden sein damit es eine mittelgradige depressive Episode ist

A

K: 2
Z:3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wievielte Kern& Zusatzsymptome müssen vorhanden sein damit es eine schwere depressive Episode ist

A

K:3
Z:4

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Affektive Störungen (F30-39)

A

Hauptsymptome in einer Veränderung der Stimmung oder der Affektivität entweder zur Depression- mit oder ohne begleitende Angst oder zur gehobenen Stimmung bestehen. Stimmungswechsel wird meinst von einer Veränderung des allgemeinen Aktivitätsnivaus begleitet..
Die meisten dieser Störungen neigen zu Rückfällen. Belastende Ereignisse Zusammenhang

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Epidemiologie Depression

A

häufigsten psychischen Erkrankungen mit weltweit höchsten gesellschaftlichen Kosten: Lebenszeitprävalenzraten von ca 20%
Frauen doppelt so oft betroffen wie Männer (LZ- Prävalenzen: 25 vs 12%)
50% klomorbide Störung
Häufig Angststörungen & erhöhtes Suizidrisiko (Rate bei 10-15% im Vgl. zu ca. 0,01 % i.d. Allgemeine´bevölkerung; 20-60% der Erkrankungen unternehmen Suizidversuch)
Behandlungsquote: 50%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Komorbiditäten Depressionen

A

60-70% körperliche Komorbidität
50-60% Angststörungen
30-40 % PS
20-30% Alkohol Drogenmissbrauch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Verlauf Depression

A

Onset: zwischen 25 u. 35 Jahren
DurchschniHliche Dauer einer Episode: 4 – 6 Monate –>
Abklingen auch ohne Behandlung (Spontanremission)
Chronischer Verlauf ohne oder mit nur teilweisen Remissionen bei 20 - 30% der Patienten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Ansprechen/Response:

A

Symptombesserung nach Therapie ,Abnahme der Symptomatik um 50%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Remission:

A

Klinische Gesundung,’Symptome weg,(fastweg)’, Funktionalität muss nicht wieder hergestellt sein (MADRS-Score von ≤ 10 oder HAM-D17- Score von ≤ 7)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Rückfall:

A

Wieder auftreten der Symptome innerhalb von 4-6 Monaten nach dem Ansprechen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Rezidiv:

A

neue Episode nach einer Remission von 4-6 Monaten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Verlaufsmerkmale

Prognose: Depression

A

Wahrscheinlichkeit erneuter Episoden: bei 50-60% nach 1. Episode eine 2. Episode; bei 70% nach 2. eine 3. Episode; bei 90% nach 3. eine 4. Episode
bei 5-10% nach 1. Episode eine manische Episode innerhalb von 6-10 Jahren
bei stationärer Behandlung der 1.Episode 50% volle Remission innerhalb eines Jahres; jedoch nach Klinikentlassung bei 25% Rückfall innerhalb von 6 Monaten, bei 30-40% innerhalb von 2 Jahren, bei 50-75% innerhalb von 5 Jahren
gute Prognose: leichte Episoden; später Anseht; komplette Revisionen zwischen Episoden; stabile familiäre Beziehungen; gute soziale Anpassung in den 5 Jahren vor der 1 D; keine komorbiditäten

22
Q

Diagnostik Depression Differentialdiagnostische Abgrenzung depressiver Störung von

A

bipolaren & schizoaffektiven Störungen
normalen Trauerreaktionen
Depressiven Syndromen (als indirekte folge körperlicher Erkrankungen oder Einnahme psychoproper Substanzen)

23
Q

Klassifikatorisch zentrale Symptome müssen für Betroffene nicht notwendigerweise vordergründig sein –>

A

Zentrale können u.a. auch Schlafstörungen oder körperliche Beschwerden sein

24
Q

Ätiologie der Depression

A

Schützende & gesundheitsfördernde Bedingungen
Anfälligkeit, Prädisposition
Auslösende Bedingungen
Aufrechterhaltende Bedingungen

25
Q

Ätiologie der Depression Schutzfaktoren (Salutogene Faktoren):

A

Intaktes soziales Netz, Erleben von positiven Beziehungen
Guter Gesundheitszustand
Mobilität, Unabhängigkeit, Autonomie
Keine finanziellen Probleme
Guter körperlicher Zustand
Höherer Bildungsgrad
Erfahrung von Zuwendung in der Kindheit
Faktoren des Lebensstils (z. B. Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung)
Psychologische Faktoren (z. B. Eigenverantwortung, Motivation)
Zugang zu gesundheitsrelevanten Leistungen (z. B. Krankenversorgung, Bildungs- und Sozialeinrichtungen)

26
Q

Ätiologie der Depression

Risikofaktoren (pathogene Faktoren):

A

Weiblich
Familienstand (ledig, geschieden, verwitwet)
niedriger sozioökonomischer Status (geringes Einkommen, Armut, Arbeitslosigkeit, soziale Isolation)
Belastende Lebensereignisse/Stress
niedrigeBildung
Stadt>Land
KörperlicheErkrankungen(Diabetes,Myokardinfarkt,Krebs,Schlaganfallu.a. Risiko von 20-25% für Depression während Krankheitsverlauf)

27
Q

Ätiologie der Depression

A

psychologische Konstrukete: Verstärkerverlust; dysfunktionale Kognitionen; erlernte Hilflosigkeit
Genetisch: z.B. Zwillingsstudien; Konkordanz bei MZ etwa 50% , bei DZ 10-25 %
Biologisch: Dysregulation von Neurotransmittern (Noradrenalin, Serotonin, Dopamin); neuroendokrine Veränderungen; abnorme Schlafmuster; Störungen des circadianen Rhythmus
Psychosozial: kritische Lebensereignisse & Stressfaktoren; bedeutsame Ereignisse vor allem bei den ersten Episoden & weniger bei späteren Episoden;

28
Q

Ätiologie Depression

psychologische Konstrukete:

A

Verstärkerverlust; dysfunktionale Kognitionen; erlernte Hilflosigkeit

29
Q

Ätiologie Depression Genetisch:

A

z.B. Zwillingsstudien; Konkordanz bei MZ etwa 50% , bei DZ 10-25 %

30
Q

Ätiologie Depression Biologisch:

A

Dysregulation von Neurotransmittern (Noradrenalin, Serotonin, Dopamin); neuroendokrine Veränderungen; abnorme Schlafmuster; Störungen des circadianen Rhythmus

31
Q

Ätiologie Depression Psychosozial:

A

kritische Lebensereignisse & Stressfaktoren; bedeutsame Ereignisse vor allem bei den ersten Episoden & weniger bei späteren Episoden;

32
Q

Lewinsohn: Behaviorale Depressionstheorie

A

Weniger potentiell verstärkende Ereignisse aufgrund von Persönlichkeitsmerkmalen
Geringe Verfügbarkeit von Verstärkung in der Umwelt
Geringe instrumentelle Aktivität des Individuums
Niedrige Häufigkeit positiver Verstärkungen

33
Q

Beck Kognitives Modell der Depressionsentstehung

A

Negative Triade: pessimistische Sichtweise von sich selbst, der Welt und der Zukunft
Negative Schemata: oder Überzeugungen, die durch negative Lebenserfahrungen ausgelöst werden (z.B. Unfähigkeit, Schuld, Perfektionismus) steuern Wahrnehmung
Kognitive Verzerrung (Denkfehler): steuern Bewertung & damit Gefühle
Depression

34
Q

Beck Kognitive Verzerrung/Denkfehler

A

Willkürliche Schlussfolgerungen
Selektive Abstraktion: Misserfolge, Fehler & Schwächen werden selektiv verallgemeinert
Übergeneralisierung: Wenn es einmal so war, dann wird es immer so sein
Magnifizierung oder Minimierung
Übertriebene Verantwortungsgefühl: Ich bin für jedes Problem verantwortlich
Personalisierung: Alles (Negative) hat mit mir zu tun
Katastrophisierung: Denken immer an das Schlimmste
Absolutes, dichotomes Denken: Es gibt nur gut oder schlecht, schwarz oder weiss

35
Q

Selektive Abstraktion:

A

Misserfolge, Fehler & Schwächen werden selektiv verallgemeinert

36
Q

Übergeneralisierung:

A

Wenn es einmal so war, dann wird es immer so sein

37
Q

Übertriebene Verantwortungsgefühl:

A

Ich bin für jedes Problem verantwortlich

38
Q

Personalisierung:

A

Alles (Negative) hat mit mir zu tun

39
Q

Katastrophisierung:

A

Denken immer an das Schlimmste

40
Q

Absolutes, dichotomes Denken:

A

Es gibt nur gut oder schlecht, schwarz oder weiss

41
Q

Seligmann: Depression als erlernte Hilflosigkeit

A

Tiermodell: Unkontrollierbare Elektroschocks (Hilflosigkeitsbedingung)
Anschliessend: Millersches Vermeidungsparadigma (Warnreiz, dann Elektroschock, Vermeidung möglich)
Hunde der HIlflosigkeitsbedingung lernen nur langsam (oder gar nicht) das Vermeidungsverhalten auszuführen
Ertragen schmerzhafte Stimulation passiv & zeigen andere Symptome die menschlicher Depression ähnlich sind

42
Q

Seligmann: Depression als erlernte Hilflosigkeit interpreattaion

A

Hilflosigkeitsbedingung –> Schocks unabhängig von Verhalten
führt zur Erwartung, dass auch in der Zukunft Konsequenzen unabhängig vom eigenen Verhalten sein werden (= Unkontrollierbarkeit)
durch Generalisierung kommt es zu emotionalen, motivatonalen & kognitiven Defiziten

43
Q

Kausalattributionstheorie der gelernten Hilflosigkeit

A

Intern stabil variabel
extern stabil variabel
Global, spezifisch

44
Q

Kausalattributionstheorie der gelernten Hilflosigkeit depressive Denkstil

A

Intern stabil global

45
Q

Biologische Modelle: Genetik Depression

Annahmen

A

angeborne Vulnerabilität für depressive Störungen: Moderater Einfluss von Gemischen Prädispositionen
Polygenetische Übertragungsmodelle
Modulation von Genen in Abhängigkeit von Umwelterfahrungen

46
Q

Lifetime prevalence Depression

A

17%

47
Q

Heritability Depression

A

ca 40 %

48
Q

Biologische Modelle: Neuobiologie

A

Störungen des CBF & des Metabolismus im Bereich des subgenialen PFC (Cg25)
Vermehrte physiologische Aktivität im Cg25 bei:
Depression (Major Depression, bipolare Depression)
Induzierter Traurigkeit
PTSD (Induktion der Erinnerung an das Trauma)

49
Q

Biologische Modelle: Monoaminmangelhypothese

A

Neurotransmirrermangel im synaptischen Spalt ist für depressive Störung verantwortlich
Wirksamkeit von Antidepressiva, die die synaptische Knzentration von Transmittiert erhöhen
Aber: kein konsistenter Nachweis von verringertem Monoaminspigel bei Depressiven
Wirkung von Antidepressiva erst nach 1-3 Wochen, dennoch bereits Normalisierung des MOnaminspiegls nach wenigen Tagen

50
Q

Biologische Modelle: Dysregulation der HHN Achse

A

Überaktivität der HHN Achse: dadurch bedingte Veränderungen des Cortisolspiegels als mögliche Ursache für Entwicklung & Aufrechterhaltung depressiver Symptome
als möglicher Marker für chronische, nicht adaptierbare Stressreaktion
Erschwerung der Regulation negativer Emotionen durch anhaltend hohen Cortisolspiegel mit beeinträchtigter Inhibition der Amygdala

51
Q

Biologische Modelle: Neuroplastizitätshypothese

A

Störung der funktionalen & strukturellen Anpassungsleistung des Gehirns:
Depressionsfördernde Faktoren (z.B. Stress) beeinträchtigen Neuroplastizität
Antidepressiv wirkende Faktoren fördern NEuroplastizität
Besonders gute Absicherung im Hinblick auf Hippocampus: Negativer Zusammenhang zwischen Volumen & depressiven Symptonen
Antidepressive Medikamente ( & Psychotherapie. EKT, TMS etc.) bedingen Volumenzunahme > Reduktion depressiver Symptome