9a.Veranstaltung (Länder- und Standortwahl) Flashcards
Welche Märkte sind attraktiv?
Standortfaktoren können nach der Systematik in Folie 3 gegliedert sein oder auch wie in Folie 4 in quantitative und qualitative abgegrenzt werden.
(Nur lesen)
…
Welche Märkte sind attraktiv?
-> eine Systematik von Standortfaktoren
Nenne und gliedere wichtige Standortfaktoren
(Konzept nach Folie 3)
- Gütereinsatz:
a) Beschaffung:
aa)Beschaffungskontakte:
beschaffungsfördernde Einrichtungen wie Wirtschaftsbehörden, Arbeitsvermittlung, Ausstellungen, Börsen
ab) Beschaffungspotentiale:
- Betriebsraum
- Anlagegüter
- Arbeit
- Fremddienste
- Materialien
- Kredit
b) Transformation
- geologische Bedingungen
- Klima
- technische Agglomeration
- Absatz
a) Absatzkontakte
- z.B. Außenhandelsabteilung der Banken, Makler, Ausstellungen, Werbeagenturen
b) Absatzpotential
- Bedarf
- Kaufkraft
- Konkurrenz
- Goodwill
- staatliche Absatzhilfen
Eine Klassifizierung von Standortfaktoren nach quantitativ und qualitativ:
Nenne ein paar quantitative Standortfaktoren: ??
- Personalkosten
- Materialkosten
- standortabhängige Finanzierungskosten
- Grund- und Gewerbesteuer
- Einkommenssteuer (im internationalen Vgl.)
- Kosten für den Bau von Anlagen
- regionale Unterschiede von Verkaufspreisen
- Regionalhilfen und -subventionen (Investitionsbeihilfen, finanzielle Unterstützung, Sonderabschreibungen)
- Kosten des Transports der Produkte vom Standort zu den Absatzmärkten
- Kosten für den Erwerb von Grundeigentum und die Herrichtung der Grundstücke
Eine Klassifizierung von Standortfaktoren nach quantitativ und qualitativ:
Nenne ein paar qualitative Standortfaktoren: ??
- Grundeigentum
(Lage, Zustand, Bodenbedingungen, Zonenregelungen, Umwelteinflüsse, Ausweitungsoptionen) - Verkehrssituation
(Verbindungen zu Personen- und Frachttransportnetzwerk) - Transportsektor
(Frachtunternehmen, Nähe zu Seehäfen) - Arbeitsangebot
(Bevölkerunssturktur und Ausbildung, Arbeitskräftereserven, Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt) - Verkaufsgebiet
(Kaufkraft der Einwohner, Wettbewerb) - Investitionen und Finanzierung
(Bankenzentrum, Banken, nahegelegene Betriebsstätten und Maschinenbauunternehmen) - Infrastruktur
(Unterkünfte, Krankenhäuser, Ausbildungs- und Kultureinrichtungen, attraktive Landschaft, Umwelt)
Beispiel von Hello Fresh
—> siehe Folie 5
…
Staatliche Investitionsanreize
—> Typen und Mechanismen in der Systematik der Welthandelsorganisation UNCTAD
Werden grundsätzlich unterteilt in 3 Gruppen von Anreizen/Fördergelder: ??
Finanzielle Anreize:
—> Investitionszuschüsse
—> subventionierte Kredite und Kreditgarantien
—> staatliche Beihilfen …
Andere Anreize (beinhaltend behördliche Anreize): —> behördliche/regulatorische Anreize —> subventionierte Services —> Marktprivilegien —> Privilegien bei Devisen
Fiskale Anreize: (—> profit-based —> capital-investment-based —> Labour-based —> Sales-based —> import-based —> export-based —> based on other particular expenses —> value added based —> Reduction of taxes for expatriates)
ausführliche Erläuterungen siehe Folie 6+7
Der Staat nutzt staatliche (Investitions-)anreize nicht nur um Unternehmen anzulocken, sondern auch um sie an gewisse Vorlagen zu binden.
Wahr/Falsch?
Wahr
-> Vorlage könnte zum Beispiel die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen sein (in China häufig in Form von Joint-Ventures stattgefunden)
Wie Gewichten Unternehmen Standortfaktoren
—> Ergebnisse einer (älteren) empirischen Untersuchung.
SIEHE FOLIE 8
Staatliche Anreize spielen für Unternehmen tendenziell eine geringere Rolle.
Sie sind besonders welchen Anreizen untergeordnet?
- Anreize aufgrund der Marktattraktivität (bspw. in Form von einer Absatzsicherung durch größere Marktnähe)
- Anreize aufgrund von Beschaffungsmarktkriterien (wie Lohn- und Lohnnebenkosten)
Beispiel dafür wie eine standortbezogene Nutzenanalyse aussehen könnte!
Folie 9 ansehen!!!!
…
Beispiel für eine dynamische Investitionsrechnung
—> hier Amortisationsrechnung
—> also nach wie vielen Jahren wird sich eine Investition in bestimmten Ländern amortisieren?
Folie 10
…
Kostendaten für eine Investitionsrechnung
Folie 11 ansehen
…
Risiken, die von inländischen, ausländischen und internationalen politischen Institutionen ausgehen und sich beispielsweise in Enteignungs-, operationale und Transferrisiken unterteilen lassen nennt man?
Politische Risiken
Wie werden finanzielle Risiken (Währungsrisiken) unterteilt?
- Translationsrisiko (Währungsumrechnungsrisiko)
- Transaktionsrisiko (Währungstransaktionsrisiko)
Alle mit der Geschäftstätigkeit in Verbindung stehende Risiken, welche nicht politischer oder finanzieller Natur sind.
Wie nennt man diese Risiken?
Nenne ein paar Beispiele!
Transaktionale/Ökonomische Risiken
Bsp.: Transportrisiko, Kooperations- oder Marktrisiko, Patentrisiko, Warenabhnahmerisiko, …
Ganzheitliche Betrachtung der Risiken auf der Makroebene; auch Investitionsklima genannt.
Es umfasst politische, finanzielle und ökonomische Risiken und erweitert diese aber bspw. um demographische, infrastrukturelle, soziale und kulturelle Risiken.
Wie nennt man diese Risiken?
Länderrisiken
Länderrisiken
Ganzheitliche Betrachtung der Risiken auf der Makroebene; auch Investitionsklima genannt.
Es umfasst politische, finanzielle und ökonomische Risiken und erweitert diese aber um weitere Risiken. Nenne ein paar Beispiele!
- demographische Risiken
- infrastrukturelle Risiken
- soziale Risiken
- kulturelle Risiken
Welche Risiken können grob unterschieden werden? (4)
- politische Risiken
- finanzielle Risiken (Währungsrisiken)
- Transaktionale/Ökonomische Risiken
- Länderrisiken
Bei der Einschätzung von Länderrisiken hilft wer?
Ratingagenturen
Siehe Folie 13
Länderbewertung: Der S&P Bezugsrahmen
—> Standard&Poor
Welche Bewertungskriterien fließen hauptsächlich ein?
Flexibilität und Performance:
- Währungsbewertung
- fiskalpoltische Bewertung
- externe Bewertung (z.B. Popularität der Währung in globalen Märkten oder externe Liquidität, …)
Politik und Wirtschaft
- Bewertung der Wirtschaft (Einkommensniveau,expected growth…)
- Bewertung der politischen Stabilität
—> siehe Genau Folie 14
Ratingstufen: Beispiel Moody‘s
Interpretation
Aaa = ??
…
C = ??
Aaa = beste Qualität des Schuldners
C = hochspekulativste Anlagen
Genau mit allen Zwischenschritten Folie 15
Politische Risiken haben unterschiedliche Ursprünge und können unterschiedlich gemessen werden.
—> eine Systematik:
Man sollte immer gastlandbezogene und heimatlandbezogene Ausprägungen berücksichtigen!
Wahr/Falsch?
Wahr
Wie könnte man die Symptome/Ursachen politischen Risikos unterteilen?
- Soziale Symptome
- staatliche Symptome
- ökonomische Symptome
Nenne soziale Rahmenbedingungen, welche in Bezug auf politisches Risiko Relevanz haben: ??
—> gastlandbezogen:
- Grad der sozialen Zersplitterung
- soziales Konfliktpotential
- Nationalbewusstsein
- Grad der Distanzierung
—> heimatlandbezogen
- internationale öffentlich Meinung
- internationale Spannungen
- Vorurteile von Ausländern
Nenne staatliche Rahmenbedingungen, welche in Bezug auf politisches Risiko Relevanz haben:
Gastlandbezogen:
- Grad der Elite-Unterdrückung
- Stabilität der Politik
- staatliche Eingriffe
Heimatlandbezogen:
- Investitionsrestriktionen
- Kapitalflussrestriktionen
- Einbindung in internationale Organisationen
- politische Unruhepotential
Nenne ökonomische Rahmenbedingungen, welche in Bezug auf politisches Risiko Relevanz haben:
Gastlandbezogen:
- BIP/Kopf Wachstum
- Einkommensverteilung
- Infrastruktur
- Stabilität der Entwicklung
Heimatlandbezogen:
- FDI-Bestimmungen
- Währungswechsel
- Zahlungsbilanz
Wie ist die zeitliche Orientierung bei:
1) Währungsumrechnungsrisiko (Translationsrisiko)
2) ökonomischen WK-Risiken
3) Währungstransaktionsrisiko
1) vergangenheitsorientiert
2) zukunftsorientiert
3) gegenwartsorientiert
Instrumente zur Absicherung des Währungstransaktionsrisikos:
Wie können diese unterteilt werden?
Interne Kurssicherungsinstrumente:
- monolateral
—> z.B. interne Verrechnung mit Forderungen/Verb. von der gleichen Währung mit der gleichen
-multilateral
—> z.B. Vereinbarung mit Geschäftspartner, dass Transaktion in Inlandswährung abgewickelt wird
Externe Kurssicherungsinstrumente:
- Devisentermingeschäfte
—> bedingt oder unbedingt
—> Forwards, Options, Futures - Fremdwährungskredite
—> standardisiert oder über Hausbank - Sonstiges
—> z.B. Forderungsverkauf, Factoring
Was versteht man beispielsweise unter einem Devisentermingeschäft?
Was bedeutet bedingt und was unbedingt in diesem Zsmh.?
Vereinbarung mit einer Bank jetzt darüber zu welchem Wechselkurs eine bestimmte Menge an Währung zu einem bestimmten späteren Zeitpunkt umgetauscht werden kann
Bedingt:
einer der beiden Partner kann bspw. Eine Option haben, dieses Geschäft zum jeweiligen Zeitpunkt durchzuführen oder eben auch nicht durchzuführen
Unbedingt:
Jetzt Abschluss und fester Kontrakt
Beispiel für Devisentermingeschäft
Siehe Folie 21
—> in der Realität muss Importeur für das Risiko Zinsen an die Bank zahlen!
…
Beispiel eines Fremdwährungskredit zur Wechselkurssicherung
siehe Folie 21
…
Risikostrategien mit Beispielen aus der internationalen Geschäftstätigkeit
—> welche Strategien können verfolgt werden?
- Risikovermeidung
- Risikoverminderung
- Risikoabsicherung
- Risikoabwälzung
Risikobegründende Ursachen werden vermieden. In der extremsten Form bedeutet dies die gänzliche Vermeidung von Auslandsaktivitäten.
Das Gegenstück hierzu besteht in der bewussten Hinnahme des Risikos, ohne zu versuchen, in irgendeiner Form „gegenzusteuern“.
Nenne die Risikostrategie und Beispiele wie diese in der Praxis umgesetzt werden könne!
Risikovermeidung
Beispiel:
- keine Auslandsaktivitäten
- Aufstellung von K.O.-Kriterien
(…)
(Risiko lässt sich nie ganz vermeiden)
Beinhaltet die Risikoverteilung sowie die Risikokompensation.
Nenne die Risikostrategie und Beispiele wie diese in der Praxis umgesetzt werden könne!
Risikoverminderung
Beispiel:
- Diversifikation des Kundenstammes
- Hedging mit Derivaten
…
Für eine Vielzahl von Risiken können die eventuellen negativen Folgen ganz oder zumindest teilweise durch was versichert werden?
Durch Versicherungen, Garantien oder Bürgschaften
Für eine Vielzahl von Risiken können die eventuellen negativen Folgen ganz oder zumindest teilweise durch Versicherungen, Garantien oder Bürgschaften versichert werden.
Nenne die Risikostrategie und Beispiele wie diese in der Praxis umgesetzt werden könne!
Risikobesicherung
Beispiel:
- Transportversicherung
- Exportkreditversicherung
…
Wie wird das Risiko ganz oder teilweise – entgeltlich oder unentgeltlich – einem Dritten übertragen?
Durch Risikoab- oder Risikoüberwälzung
Nenne Beispiele für die Risikostrategie:
Risikoabwälzung
- Fakturierung in Inlandswährung
- Factoring
- Forfaitierung
(…)