3.Veranstaltung Flashcards
Bezugsrahmen der Harvard Business School
—> siehe Folie 2
…
Klassifizierungen von Ressourcen
—> siehe Folie 5
…
In der „Resource-Based View (RBV) of the firm“ wird der Unternehmenserfolg durch die Einzigartigkeit der Ressourcen erklärt.
Grundidee:
Ressourcen sind ??
—> Wettbewerbsvorteile lassen sich nicht über die Stellung am Produktmarkt, sondern über die ?? erklären.
Grundidee: Ressourcen sind heterogen und immobil
—> …über die EINZIGARTIGKEIT DER VORHANDENEN RESSOURCEN erklären.
Bedingungen für die Haltbarkeit von Wettbewerbsvorteilen: ?? (5)
- Möglichkeit der Aneignung der Quasi-Rente eines Produktionsfaktors
- Knappheit
- Intrinsischer Wert: Verbesserung von Effizienz und Effektivität des Unternehmens
- Keine Substituierbarkeit
- Nicht-Imitierbarkeit
Der „VRIO“-Bezugsrahmen
Steht für was?
1) Value
(—> die Frage des Wertes: Versetzen die eignen Ressourcen und Fähigkeiten des Unternehmens in die Lage, auf umweltbedingte Gefahren und Gelegenheiten zu reagieren? )
2) Rarity
(—> die Frage der Seltenheit: Wird eine Ressource gegenwärtig nur von einer geringen Anzahl konkurrierender Unternehmen kontrolliert? )
3) Imitability
(—> die Frage der Imitierbarkeit: Sehen sich Unternehmen, die nicht über eine Ressource verfügen, einem Kostennachteil gegenüber, wenn sie diese erlangen oder entwickeln wollen?)
4) Organization
(—> Die Frage der Organisation: Sind die anderen Grundsätze, Verfahren und Methoden in einem Unternehmen derart organisiert, dass sie die Verwertung seiner werthaltigen, seltenen und aufwändig zu imitierenden Ressourcen unterstützen?
Von den Ressourcen zu den dynamischen Fähigkeiten (dynamic capabilities, DC)
—> siehe Folie 9
…
Fähigkeiten: Kirsch‘s Konzept der „Fortschrittsfähigen Organisation“
Fortschrittsfähige Organisation als Ausdruck der höchsten gegenwärtig vorstellbaren ?(1)? von ?(2)?
Organisationen als ?(3)? Systeme
Fortentwicklung durch Wandel von ?(4)?
Welch Modelle?(5)
—> siehe FOLIE 10 !!!!!!!!!
(1) Entwicklungsstufe
(2) Organisationen
(3) evolvierende, entwicklungsfähige
(4) Sinnmodellen
(5) Zielmodell —> Koalitionsmodell —> Überlebensmodell
—> Institutionenmodell —> Fortschrittsmodell
„A natural-resource-based view of the firm“
—> siehe FOLIE 11
…
„Nachhaltige Wettbewerbsvorteile“
- Vermeidung von Umweltverschmutzung
a) intern(Wettbewerbsvorteil) ?
b) extern(Gesellschaftliche Legitimation)? - Produktverantwortung
a) intern(Wettbewerbsvorteil)?
b) extern(Gesellschaftliche Legitimation)? - Nachhaltige Entwicklung
a) intern(Wettbewerbsvorteil)?
b) extern(Gesellschaftliche Legitimation?
- Vermeidung von Umweltverschmutzung
a) Stillschweigend (kausal mehrdeutig),
—> Bsp. Total Quality-Umweltmanagement (TQEM)
b) Transparenz —> öffentliche Kontrolle - Produktverantwortung
a) Sozial komplex (basierend auf Prozessen)
—> umweltbezogene Produktentwicklung (Design of Environment, DfE)
b) Stakeholder-Integration —> externe Berater - Nachhaltige Entwicklung
a) knapp (unternehmensspezifisch) —> Bsp. Geteilte Vision
b) Kollaboration —> Technische Zusammenarbeit
—> zum Verständnis siehe Folie 12
Strategisches Management und/versus Nachhaltigkeit
—> Folie 13 durchlesen!
…
Weitere Ideen zur Nutzung der Stakeholder-Theorie
—> Folie 15!!
…
SWOT-Analyse
—> Beispiel: Campbell Soup Company
—> FOLIE 17 lesen
…
Bezugsrahmen der Harvard Business School:
Welche vier Kategorien beeinflussen das strategische Geschäftsmodell (Geschäftsplan)?
- Gefahren und Gelegenheiten der ökonomischen Umwelt (= OT = Opportunities and Threats)
- Stärken und Schwächen des Unternehmens (= SW = Strenght and Weaknesses)
- Werte der Gründer/Führungskräfte/Mitarbeiter (TMT&Leadership)
- Anforderungen der gesellschaftlichen Umwelt (Nachhaltigkeit & CSR)
Nenne die Klassifizierung von Ressourcen nach Collis und Montgomery: ?? (2)
- Tangible (greifbare) Ressourcen (“assets”)
- Intangible (nicht greifbare) Ressourcen und Kompetenzen (“Fähigkeiten”)
- -> Erfindergeist, etc. (schwieriger zu erzeugen)
- -> also im Prinzip die wertvolleren Ressourcen
Nenne die Klassifizierung von Ressourcen nach Grant 1991: ?? (5)
- Finanzielle Ressourcen
- Physische Ressourcen
- Humanressourcen
- Technologische Ressourcen
- Reputation