6.Veranstaltung(Top Manag. Teams und Nachhaltigkeit) Flashcards
Zur Erinnerung: Bezugsrahmen der Havard Business School
Wie ist dieser aufgebaut bzw. wie gliedert sich nach diesem ein Strategie Geschäftsmodell (Geschäftsplan)?
I. Gefahren und Gelegenheiten der ökonomischen Umwelt (OT —> Opportunities und Threats)
(–> bei market based view)
II. Stärken und Schwächen des Unternehmens
(SW —> Strengths und Weaknesses)
(–> bei resource based view)
III. Top Management Teams(TMT) & Leadership
(Werte der Gründer/Führungskräfte/Mitarbeiter)
IV. Nachhaltigkeit & Corporate Social Responsibility (CSR)
(Anforderungen der gesellschaftlichen Umwelt)
„Transformationale“ Führung und „Empowerment“
Merkmale, wie sie von House (1977) genannt werden: ??
- persönliche Eigenschaften wie
- -> Selbstvertrauen
- -> Glaube an moralische Überlegenheit der eigenen Überzeugungen
- Verhaltensmuster wie
- -> dramatische Zielformulierungen
- -> eigenes Verhalten bzgl. gewünschter Werte und Verhaltensweisen
- -> hohe Erwartung an und Vertrauen in die Untergebenen
- situative Einflüsse wie z.B. Wirtschaftskrisen
„Transformationale“ Führung und „Empowerment“
Faktoren, die von Bass et al. (1990) hervorgehoben werden: ??
- persönliches Charisma als Ausdruck von hoher Führungskompetenz und Vertrauenswürdigkeit
- Inspiration & Motivation
—> Artikulation von Gruppenzielen in einem emotionalen, moralischen oder visionären Stil - intellektuelle Stimulation
—> Ermutigung der Untergebenen, neue Wege und Gedankenwelten auszuprobieren - individuelle Betreuung
—> Verständnis für die persönlichen Bedürfnisse und Ziele der Untergebenen
Eine Aufgabe für das Top-Management: Die ??
Strategieformulierung
Grundlagen der „Upper Echelon“-Theorie
—> siehe Folie 9
…
„?? haben die Aufgabe, Entwicklungen, die das Unternehmen, die Gesellschaft, das industrielle Umfeld oder andere Akteure betreffen, frühzeitig zu erkennen, die Konsequenzen dieser Entwicklungen zu analysieren und daraus strategische Entscheidungen abzuleiten.
Top Management Teams (TMTs)
TMT‘s verfügen oft nur über mehrdeutige oder widersprüchliche Information, weshalb sich TMT-Mitglieder in Strategiebildungsprozessen teilweise auf was verlassen?
Auf ihre Werte, Erfahrungen, Persönlichkeiten oder Interessen
Auf dem Weg zu einer empirischen Überprüfung
—> das Basismodell von Hambrick und Mason
Folie 10 Ansehen!
…
Nenne Upper Echelon Characteristics:
- Psychologische
—> cognitive base
—> Werte
- beobachtbare —> Alter —> andere Karriereerfahrungen —> Bildung —> soziale Hintergründe —> finanzielle Position —> Gruppenmerkmale —> funktional tracks
Wie hoch ist der Einfluss von Leadership
—> Überblick zu „klassischen“ Studien
—> siehe Folie 11
…
CEO influences on firms‘ strategic actions: A comparison of CEO-, firm-, and industry-level effects
—> Folie 12
…
IN US-UNTERNEHMEN IST DER CEO-EINFLUSS ÜBER DIE JAHRE HINWEG GESUNKEN.
Wahr/Falsch?
Falsch
GESTIEGEN
—> siehe Ergebnisse einer Studie von Quigley und Hambrick (2016)
—> Folie 13
Welchen Einfluss CEOS auf Corporate Social Responsibility haben.
—> Ergebnisse einer Aktuellen Studie von Wernicke et al.
—> siehe Folie 14!
…
Andere TMT-Mitglieder: Beispiel Chief Human Ressource Officers
—> Folie 15 ansehen
…
Corporate Social Responsibility (CSR)
Pyramidenkonzept sozialer Verantwortung
Liste die Verantwortungen auf von oben nach unten (der Pyramide)!
Diskretionäre/philanthropische Verantwortung
- > sei ein guter Bürger
- > trage zur Gemeinschaft bei und verbessere die Lebensqualität
Ethische Verantwortung
- > sei ethisch
- > Verpflichtung zu tun, was richtig, gerecht und fair ist
- > vermeide Leid
Legale Verantwortung
- > gehorche den Gesetzen und gültigen Spielregeln
- > die Gesetze kodifizieren, was in einer Gesellschaft als richtig und falsch gilt
Ökonomische Verantwortung
- > sei profitabel
- > auf dieser Grundlage beruht alles andere
(INSGESAMT HANDLUNGSORIENTIERUNG)
Nenne die 3 Dimensionen der Nachhaltigkeit!
- sozial
- ökologisch
- ökonomisch
—> siehe Folie 20
(Empirische Abschätzung der Handlungsfolgen und ihrer Zusammenhänge —> Komplexität)
Verantwortung ((CS)Responsibility)
Grundbeziehungen der Verantwortung
Siehe Folie 21
…
Reden wir über Unternehmen oder über Akteure in Unternehmen (im Rahmen der Verantwortung (CSR))?
Welche Theorien/Punkte spielen bei der Frage eine Rolle
Nominalistische Theorie:
„Unternehmen begehen kein Verbrechen, Menschen tun es“
Realistische Theorien:
Unternehmen als Systeme mit formalen Entscheidungsstrukturen und Ressourcen, die verwendet werden können, um Schaden für die Gesellschaft zu vermeiden.
Nicht-Entscheiden:
Rolle von Unternehmenskultur und Compliance-Regeln
Ansätze zur Definition von Unternehmen in modernen Gesellschaften
Nenne 4: ??
- Funktionalistisches Paradigma
- „Private-and-Public-Spheres“View
- Stakeholder-Sichtweise
- Legalistische Sichtweise
Das Unternehmen muss zu allererst die Gesetze beachten. Darüber hinaus kann geklärt werden, inwieweit es eine Rolle als „guter Bürger“ spielen will.
Welcher Sichtweise entspricht dies?
Legalistische Sichtweise
Das Unternehmen dient nicht nur den Anteilseignern, sondern auch anderen Bezugsgruppen - und muss zwischen diesen vermitteln.
Welcher Sichtweise entspricht dies?
Stakeholder-Sichtweise
Um einen weitgehenden Einfluss des Staates zu verhindern, sollten Unternehmen freiwillig bestimmte Aufgaben übernehmen.
Welcher Sicht entspricht dies?
„Private-and-Public-Spheres“View
Die Firma als eine Einheit, die ihre Gewinne maximieren und einen Beitrag zur Erfüllung der materiellen Bedürfnisse der Gesellschaft leisten sollte.
Welchem Paradigma entspricht dies?
Funktionalistisches Paradigma
Beispiel für CSR (Unternehmensverantwortung) von DHL: Folien 26+27
…
?? Oder ?? (…) ist eine kritische Bezeichnung für PR-Methoden, die darauf zielen, einem Unternehmen in der Öffentlichkeit ein umweltfreundliches und verantwortungsbewusstes Image zu verleihen, ohne dass es dafür eine hinreichende Grundlage gibt. (Wikipedia)
Greenwashing oder Greenwash
Varianten des Greenwashing mit Bsp. jeweils: ?? (7)
- Vorflunkern falscher Tatsachen
- > Zu sagen, dass ein Dieselauto kein CO2 ausstößt
- selektive Aussagen und versteckte Trade-offs
- > die guten Dinge hervorheben, die schlechten oder gegenläufigen Dinge/Aspekte nicht erwähnen (Bsp.: Produkt hergestellt aus recycelten Materialien, die aber toxisch sind)
- Irrelevanz
- > Sagen, dass ein Produkt CFKW-frei ist, obwohl dieser Stoff längst verboten ist
- keine Beweise/Zweifelhafte Zertifizierung und Labels
- > keine faktische Evidenz für behauptete Sachverhalte
- Vagheit
- > Bsp.: „alles Natur“ muss nicht „grün“ bedeuten, weil ja auch Uran und Arsen „natürlich“ vorkommen
- „Das kleinere von zwei Übeln“
- > Positive Aspekte hervorheben, obwohl das Produkt von vornherein problematisch ist (Bsp.: zu sagen, dass Zigaretten „organisch“ sind
- irreführende Bilder
- > Süßigkeiten werden in der Werbung trotz hohen Zuckergehaltes im Zusammenhang mit Sportaktivitäten präsentiert
Zusammenhang von ESG (bzw. CSP) und finanzielle Performance: positive und/oder neutrale Ergebnisse dominieren
(Nur lesen)
…