8.Veranstaltung (Markteintrittsstrategien: Export, ...) Flashcards
Wie berechnet man die Zahlungsbilanz?
Zahlungsbilanz =
Leistungsbilanz + Kapitalbilanz
Wie berechnet man die Leistungsbilanz?
Leistungsbilanz =
Zahlungsbilanz - Kapitalbilanz
Beispiel: Leistungsbilanz, Kapitalbilanz von Deutschland
—> siehe Folie 4!
…
regelmäßige Zahlungen, denen keine unmittelbare Leistung der anderen Seite ggü. steht.
(z.B. Überweisungen von ausländischen AN in ihre Heimatländer, Zahlungen des Staates an internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen oder Leistungen im Rahmen der Entwicklungshilfe)
Unter welchem Begriff werden diese Zahlungen zusammengefasst?
Sekundäreinkommen
Was umfasst das Primäreinkommen?
Grenzübergreifende Zahlungen aus Erwerbstätigkeiten und Vermögensanlagen (darunter auch Zins- und Dividendenzahlungen)
Was messen die „Terms of Trade“?
Das Verhältnis der Export- zu den Importpreisen
Wie kann man die Terms of Trade (reale Austauschverhältnis) berechnen?
Terms of Trade (-Index) =
(Exportpreis-Index / Importpreis-Index)*100
Terms of Trade von Deutschland 2010 - 2020
—> siehe Folie 5
…
Exporte sind nur eine Form des Außenhandels
Nenne Formen des Außenhandels und wie diese sich unterteilen lassen: ??
Basisformen des Außenhandels:
- Export/Import
- Transithandel
Sonderformen des Außenhandels:
- Veredelungsgeschäfte
- Kompensationsgeschäfte
Was versteht man unter Transithandel?
Ein Händler importiert Güter und exportiert die dann gleich wieder („transit“)
(—> Manchmal durch zwischenzeitliche Lagerung der Güter unterbrochen)
Ein Händler importiert Güter und exportiert diese dann gleich wieder („transit“)
Welche Form des Außenhandels liegt vor?
Transithandel
Geschäfte bei denen bestimmte Güter für einzelne Wertschöpfungsprozesse ins Ausland verlagert werden, um dort eine Veredelung vorzunehmen. (Also bspw. zunächst Güter ins Ausland exportiert, um sie dann wieder zu importieren)
Welche Form des Außenhandels wird beschrieben?
Veredelungsgeschäfte
Sonderform des Außenhandels
Geschäfte, bei denen reale Güter gegeneinander ausgetauscht werden (bspw. Build-operate-transfers(Betreibermodelle): z.B. baut ein Unternehmen in einem anderen Land eine Produktionsanlage auf und die Anlage selbst wird dann damit bezahlt, dass die produzierten/gewonnen Güter und Dienstleistungen wieder zurück verlagert werden)
Welche Form des Außenhandels wird hier beschrieben?
Kompensationsgeschäfte
Sonderform des Außenhandels
Aussagen Folie 7 richtig oder falsch?
…
Man kann zwischen direktem und indirektem Außenhandel unterscheiden.
Man kann Zwischenstufen(z.B. Außenhandelsunternehmungen/Exporthäuser) einführen.
Zwischenstufen sind gerade wann relevant?
Gerade bei kleinen Unternehmungen, die gar nicht in der Lage sind im Hinblick bspw. auf den Export komplexe Vertriebsstrukturen aufzubauen.
—> Darum brauchen sie Zwischenhändler, die dann wiederum ihrerseits Geld verdienen wollen und bei denen nicht klar ist, ob sie die Interessen des Unternehmens wirklich in bestmöglicher Weise vertreten!
(Direkter Export, Indirekter Export, Direkter Import, Indirekter Import -> siehe Folie 8)
Außenhandelsunternehmungen bzw. Exporthäuser werden nicht als eigene Handelsstufe betrachtet.
Wahr/Falsch?
FALSCH
—> sie werden als eigene Handelsstufe betrachtet!!
Handelsvertreter, Handelsmakler, Kommissionäre oder Importhäuser werden als „Absatzmittler“ gesehen, die keine eigene Handelsstufe darstellen.
Wahr/Falsch?
Wahr
Nenne Merkmale von direktem Export: ?? (Min. 5/11)
- unmittelbarer Kundenkontakt
- gute eigene Kenntnis des/der Auslandsmärkte
- eigene Exportabteilung
- längere Absatzwege
- eigenes Auslieferungslager
- eigener Kundendienst, eigenes Ersatzteillager
- längerfristige Lieferantenkredite
- steigender Kapitalbedarf
- höheres Kreditrisiko
- Notwendigkeit eigener Akquisition und Marktpflege
- Verwendung vor allem bei Investitionsgütern und im Europageschäft
Nenne Merkmale von indirektem Export: ??(Min. 5/10)
- inländischer Warenverkauf für den Hersteller
- Distribution durch Außenhandelsunternehmen
- Kenntnis der landesspezifischen Vertriebsnetze und Transportwege
- Markterfahrung, oft Spezialisierung auf bestimmte Märkte oder Produktgruppen
- Risiko der „Bedarfsferne“ des Herstellers
- U.U. Forderungen nach Alleinvertriebsrechten
- bevorzugt von mittelständischen Herstellern
- Hersteller vermeidet den Aufbau eines eigenen Auslandsvertriebsnetzes
- bevorzugt bei geringen und/oder unregelmäßigen Absatzmengen sowie problemlosen Serienprodukten
- kein Kapitalbedarf seitens des Herstellers für Lagerhaltung und Distribution
Warum Exportieren Firmen Güter und Dienstleistungen?
Nenne einige Gründe: ?? (6/12)
- Hoffnung auf höhere Gewinne
—> u.a. aufgrund von Sättigungstendenzen bzw. starkem Wettbewerb im Inland - Ausnutzung freier inländischer Kapazitäten
- Möglichkeit der Erhöhung von Kapazitäten und damit Ausnutzung von Skalen- und Erfahrungskurveneffekten
- (spontane) Nachfrage ausländischer Konsumenten nach inländischen Gütern und Dienstleistungen
- Ausnutzen von Erfahrungen aus dem Inland für das Ausland bzw. im Ausland
- Lernen von Erfahrungen auf Auslandsmärkten, z.B. anspruchsvolle Konsumentenwünsche im Ausland
- Veränderung von Währungsrelationen, die inländische Güter für ausländische Konsumenten verbilligen und somit attraktiv machen
- Wunsch inländischer Kunden, diese mit Produkten und Dienstleistungen in das Ausland zu begleiten, z.B. Bankdienstleistungen für Exporteure
- Befürchtung, gegenüber exportierenden Konkurrenten bei einem Verzicht auf Ausfuhr zurückzufallen
- Managermotive (Umsatz erhöhen)
- Ausnutzung von staatlichen Anreizen
(Folie 10 merken)
Operative Aspekte - Elemente des Kaufvertrages bei Exportgeschäften
Nenne ein paar: ?? (10)
- Produkt-Leistungs-Beschreibung
—> technischer Teil des Kaufvertrages - Lieferklauseln
—> INCOTERMS; siehe Anhang Foliensatz - Liefertermin-Vereinbarungen
- allg. Lieferbedingungen
—> häufig brancheneinheitlich definiert - (wenn relevant) allg. Montagebedingungen
- Preisgültigkeit und evtl. Preisgleitklauseln
- Eigentumsvorbehalt (soweit rechtlich möglich)
- Haftungsbegrenzungen bei Produkt-, Liefer- und Leistungsmängeln
- anzuwendendes Recht und Gerichtsstand
—> am besten ergänzt durch eine Schiedsklausel/Schiedsgerichtvereinbarungen - Zahlungsbedingungen(siehe Anhang Folien)
1) Was wird durch die Lieferklauseln (INCOTERMS) geregelt?
2) Welche Unterscheidung lässt sich erkennen? Und in welchem Zsmh. wird diese Unterscheidung bedeutend?
1) Verteilung der Kosten und Risiken zwischen Käufer und Verkäufer.
(Folie 43)
2)
—> man erkennt, dass Unterscheidungen auftreten zwischen den eigentlichen Lieferleistungen und den jeweiligen Papieren die diese Lieferleistungen begleiten
—> bedeutend in Zsmh. mit den Zahlungsbedingungen: Also wann wird gezahlt? (Siehe dir dazu Folie 44 an)
Erklärung von Exporterfolg
—> ein industrieökonomischer Ansatz
(Mit ressourcenbasierten Elementen)
Folie 12+13!!
Wenn wir uns die Marketingvariablen ansehen, dann stoßen wir wieder auf die 4 P‘s des Marketing:
- Produktgestaltung(Product Adaptation)
- Promotion Aktivitäten (Promotion Adaptation)
- Distributionssystem (Support to Foreign Distributor/Subsidiary)
- Preissetzung (Price Competitiveness)
Auch die Entscheidung von Bartlett & Ghoshal spielt hier eine Rolle : Also das Spektrum zwischen globalen und multinationalen Geschäften
—> globale Geschäfte —> relativ wenig lokale Anpassung
—> multinationale Geschäfte —> hohe lokale Anpassung
Die 4P‘s des Marketings werden als Stellschrauben verwendet, um zu sehen, was jeweils die Einflussfaktoren sind. Erkennen durch (+) oder (-) die Zusammenhänge
(Nur lesen, + ansehen)
…
Exporterfolg - ein Verhaltensorientierter Ansatz
Folie 14!!! Durchlesen + ansehen:
Es geht im Kern darum den Exporterfolg im wesentlichen durch die Beziehungen zwischen Importeur und Exporteur zu charakterisieren
—> Relationship-Performance in der Mitte des Schaubildes
—> hängt davon ab wie sehr sich Importeur und Exporteur jeweils engagieren (Exporter‘s / Importer‘s Commitment)
—> die Frage wie stark sie sich jeweils engagieren wird beantwortet:
1) durch eine Reihe von Einflussfaktoren, welche man auf der linken und rechten Seite sieht (Firm Factors, Trust of …, Interpersonal Factors)
2) durch die Entwicklung der Beziehungen
—> also Kreiszusammenhang oben und unten
(Exporter‘s/Importer‘S Perception of Importer‘s/Exporter‘s Commitment)
These: Je mehr sich ein Importeur engagiert, desto mehr wird sich der Exporteur zu einem höheren Engagement veranlassen.
Das wirkt dann wiederum zurück auf den Importeur
—> im Laufe der Zeit werden die Beziehungen wachsen
—> und je vorangeschrittener die Beziehungen desto erfolgreicher Exporterfolg
…
?? ist die Genehmigung oder Erlaubnis an ein Rechtssubjekt, ein Recht wirtschaftlich zu nutzen.
Lizenzierung
(bzw. Lizenzierung ist die Übertragung des Rechts an einen Lizenznehmer, ein vom Lizenzgeber entwickeltes Produkt zu produzieren oder ein bestimmtes Verfahren zu nutzen.)
Was wird in Bezug auf Lizenzierungen vorausgesetzt? (2)
- klar definierte Property Rights
- kein Moral-Hazard-Risiko
(—> also der Lizenzgeber muss sich darauf verlassen können, dass der Lizenznehmer sich nicht einfach das Know-How nimmt und dann damit etwas macht, was durch den Lizenzgeber nicht mehr kontrolliert werden kann)
Lizenzvereinbarungen am Beispiel der Biotech- und Pharmaindustrie
Dort ist es beispielsweise häufig der Fall, dass die meist kleinen Biotechunternehmen sich hauptsächlich auf die Forschung konzentrieren und die den Vertrieb den großen Pharmaunternehmen überlassen müssen.
Die Produkte werden also entwickelt und dann auslizenziert an die großen Pharmaunternehmen, welche damit dann einen beträchtlichen Teil der Margen abkassieren
Sind dann bei der Frage der verschiedenen Zahlungsarten angelangt: Welche Zahlungsarten gibt es? Erläutere einige davon!
Zahlungsarten:
- Up-Front Payment
—> Lizenzgeber bekommt vorab schon mal einen Geldbetrag mit denen er bspw. seine Forschung bereits weiter voranbringen kann - Milestone Payment
—> wenn die endgültige Entwicklung des Produkts noch dauert, aber der Lizenznehmen für bestimmte Schritte bereits Geld zuschießt, da er an den Erfolg glaubt - F&E-Kosten
- Vertriebs- und Marketing-Kosten
- Royalties
—> Lizenzgebühren, die dann bezahlt werden, wenn das Pharmaprodukt entwickelt ist und das große Pharmaunternehmen dann diese Arzneimittel verkauft und das Lizenzgebende Unternehmen pro Packung einen Anteil erhält
Nenne den passenden Vertragstyp zu folgenden Zahlungsarten:
Up-Front Payment
Milestone Payment
F&E-Kosten
Vertriebs- und Marketing.Kosten
Up-Front Payment: Out-Licensing
Milestone Payment: Co-Development
F&E-Kosten: Co-Marketing
Vertriebs- und Marketing-Kosten: Co-Promotion
Klassische Inhalte von Lizenzvereinbarungen
Was wird Lizenziert? (4)
- Know-how (spez. Wissen/Technologien)
- Patente
(Das Recht Innovationen zu nutzen) - Design
(Das Recht das Design von Produktionsprozessen oder Endprodukten zu kopieren) - Marken
(Das Recht, einen Markennamen und damit verbundene Markenzeichen zu nutzen)
Klassische Inhalte von Lizenzvereinbarungen
Konditionen:
- Wer: Welche Unternehmen können das lizensierte Eigentum nutzen (ist dies Recht eventuell exklusiv)?
- Wo: In welchen Ländern kann die Lizenz benutzt werden und in welchen Ländern nicht?
- Vertraulichkeit: Bestimmungen zum Schutz der Eigentumsrechte an speziellem Wissen oder Design
- Weiterentwicklung: Rechte des Lizenzgebers und des Lizenznehmers in Bezug auf die Weiterentwicklung der Lizenzgegenstandes
(Nur lesen)
…
Klassische Inhalte von Lizenzvereinbarungen
Vergütung:
- Währung: In welcher Währung wird bezahlt?
- Zeitplan: Wann muss die Bezahlung erfolgen?
- Methode: Die Bezahlung erfolgt ggf. pauschal, in Raten oder Tantieme als Gewinnbeteiligung.
- Minimalvergütung: Vereinbarung über die minimale Lizenzgebühr
- Weiteres: Gebühren für technische Unterstützung, Produktverbesserungen und Schulungen
(Nur lesen)
…
Klassische Inhalte von Lizenzvereinbarungen
weitere Bestimmungen:
- Kündigung: Wie kann die Vereinbarung beendet werden?
- Streitigkeiten: Welche Art des Schlichtungsverfahrens soll verwendet werden?
- Gesetz: Welches Landesgesetz findet Anwendung?
- Strafen: Welche Strafzahlungen werden bei mangelnder Leistung einer Partei fällig?
- Kontrolle: Was und wann müssen welche Informationen durch den Lizenznehmer weitergeleitet werden?
- Inspektion und Betriebsprüfung: Welche Rechte werde dem Lizenzgeber eingeräumt?
(Nur lesen)
…
Lizenzentscheidungen basieren auf 3 Faktoren: ??
- Merkmale des Produktes
- Merkmale des Ziellandes
- Eigenschaften der lizenzgebenden Unternehmung
Lizenzentscheidungen
Merkmale des Produktes:
1) Alte oder zeitnah zu ersetzende Produkte sind am Besten für die Lizenzierung geeignet, warum?
2) Wann sind technologisch fortgeschrittene Produkte zur Lizenzierung geeignet?
3) Bei welchen Produkten eignen sich Lizenzierungen bei kleinen Unternehmen?
1) Damit man nicht die aktuellsten Technologien weiterreicht
2) Wenn Standards definiert werden sollen
3) Bei Produkten, welche ohne den ergänzenden Ressourceneinsatz von Partnern nicht vertrieben werden können
Lizenzentscheidungen
Merkmale des Ziellandes
Bei welchen Situationen im Zielland sind Lizenzierungen geeignet?
(2)
- wenn spezielle Bestimmungen ausländischer Regierung die Möglichkeit des Exportes verwehren (z.B. militärische Produkte)
- wenn eine Lizenzierung wirtschaftlicher ist (Protektionismus)
Nenne Eigenschaften der lizenzgebenden Unternehmung: ?? (2)
- dem Unternehmen fehlen Ressourcen zur Internationalisierung
—> Lizenzierung benötigt keine internationale Produktion - meist für kleine Unternehmen interessant
Nenne Nachteile der Lizenzierung: ?? (4)
- Kontrollverlust
- schafft neue Wettbewerber
(Pizza Hut in Thailand, McDonald‘s in Russland) - generiert oft nur geringe Gewinne
- Opportunitätskosten
(Barrieren ggü. anderen Beteiligungsstrategien)
Intellektuelle Eigentumsrechte (Property Rights)
„Intellectual property rights are exclusive rights over ‘ … creations of the mind: inventions, literary and artistic works, and symbols, names, images, and designs used in commerce’”
(Nur lesen)
…
Intellektuelle Eigentumsrechte (Property Rights) sind nicht in allen Ländern gleichermaßen geschützt.
Welche Messkonzepte gibt es den Schutz von intellektuellen Eigentumsrechten in einem Land zu bewerten?
Expertenumfrage: Einschätzung, wo eigenes Land im Spektrum zwischen „weak/non existent“ und „equal to the world‘s most stringent“ anzusiedeln ist.
Intellektuelle Eigentumsrechte (Property Rights) sind nicht in allen Ländern gleichermaßen geschützt.
Welche Messkonzepte gibt es den Patentschutz in einem Land zu bewerten?
Ginarte-Park Index der Patentrechte, basierend auf 5 Kriterien:
- coverage
- membership in international treaties
- restrictions on patent rights
- enforcement
- duration of protection
Intellektuelle Eigentumsrechte (Property Rights) sind nicht in allen Ländern gleichermaßen geschützt.
Welche Messkonzepte gibt es die Copyright-Piraterie in einem Land zu messen?
- U.S. Trade Representative‘s 301 Watch List Report zu vier Branchen:
- Business Software
- Records&Music
- Motion Pictures
- Entertainment Software
Intellektuelle Eigentumsrechte (Property Rights) sind nicht in allen Ländern gleichermaßen geschützt.
Siebe Abbildung Folie 21!
…
Ein Modell zur Ableitung von Hypothesen zur Lizenzierung (Folie 22 ansehen)
2 abhängige Variablen(Fragen)
- gibt es überhaupt eine Technologielizenzierung? (Rechte Seite)
- Wann gibt es die Technologielizenzierung? (Linke Seite)
In der Mitte gibt es eine ganze Reihe von Einflussfaktoren, die man in den Vordergrund stellen kann
—> produktverknüpfte Faktoren
—> Branchenaspekte
—> Unternehmensaspekte
Die Faktoren haben Beziehungen nach rechts, auf die Frage, ob es überhaupt eine Technologielizenzierung gibt und andere Aspekte haben Beziehungen nach links, also auf die Frage, wann die Lizenzierung vorgenommen wird (also ob man schnell in den Markt hineingeht oder erst mit den reifen Produkten versucht zusätzliche Lizenzeinnahmen zu erzielen)
(Nur lesen und Folie ansehen)
…
?? ist ein auf Partnerschaft basierendes Vertriebssystem, bei dem Neuunternehmer ein etabliertes Geschäftskonzept gegen eine Gebühr nutzen dürfen.
Franchising
Was beschreibt der Begriff Franchise?
Ein kooperatives Vertriebssystem zwischen einem bestehenden Unternehmen(dem Franchisegeber) und einem oder mehreren Unternehmensgründern(dem Franchisenehmern).
1) Welches Recht räumt der Franchisegeber seinen Kooperationspartner auf Grundlage eines Franchisevertrags ein?
2) Wer legt den Zeitraum fest, in dem das Franchisesystem zwischen betrieben wird?
3) Was darf der Franchisenehmer für diese Dauer verwenden, um Waren zu verkaufen oder Dienstleistungen zu vertreiben?
1) Das Recht, sein entwickeltes Geschäftskonzept nutzen zu dürfen.
2) der Franchisegeber
3) den Namen, das Design und die Geschäftsidee
In vielen Fällen führt der Franchisenehmer zusätzlich einen Teil der erwirtschafteten Gewinne an wen ab?
Urheber der Geschäftsidee
Welche Sonderform des Franchising gibt es in Bezug zur Internationalisierung?
Master-Franchise
Franchising Beispiel: Mc-Donalds
Siehe Folie 24
…
Nenne Vorteile für den Franchise-Geber: ?? (6)
- Minimierung des Risikos
- Nutzung lokaler Expertise
- Motivation des Franchise-Nehmers; Loyalität
- Erzielung von Franchise-Gebühren
- Ausweitung des Bekanntheitsgrades des Unternehmens
- Informationen über den Zielmarkt
Nenne Vorteile für den Franchise-Nehmer: ?? (5)
- Minimierung des Risikos
- profitieren von Werbemaßnahmen des Franchise-Gebers
- Gebietsschutz
- Einkaufs- und Finanzierungsvorteile
- Hilfestellung bei der Betriebsführung
Nenne Risiken und Probleme des Franchising: ??
Rechtliche Risiken:
- Kartellrecht
- Produkthaftungsrecht
Management-Risiken:
- Aufrechterhaltung der Kommunikation
- Änderung der Selbstwertbetrachtung des Franchise-Nehmers
Lizenznehmer sind in der Regel gut etablierte Unternehmen. Franchisenehmer befinden sich hingegen i.d.R. in einer Start-up-Situation.
Wahr/Falsch?
Wahr
Lizenznehmer neigen dazu, sich selbst zu selektieren.
Weshalb?
- oft etablierte Unternehmen
—> können nachweisen, dass sie in einer starken Position sind, die betreffende Lizenz zu betreiben.
Der Franchisegeber wird vom Franchisenehmer ausgewählt.
Wahr/Falsch?
FALSCH!!!!!
—> Der Franchisenehmer wird vom Franchisegeber ausgewählt
Lizenznehmer genießen ein erhebliches Maß an Verhandlungsspielraum bei den Gebühren.
Was können sie als Verhandlungsinstrument nutzen?
- ihre Handelsmacht
- ihre etablierte Position auf dem Markt
Bei der Lizenzierung sind Produkte oder sogar ein einzelnes Produkt das gemeinsame Element, wohingegen beim Franchising das gesamte Geschäft abgedeckt wird, einschließlich des Know-hows, der geistigen Rechte, der Marke und der Geschäftskontakte.
Wahr/Falsch?
Wahr
Beim Franchising gibt es eine Standard-Gebührenstruktur. Warum?
Weil jede Variation innerhalb eines individuellen Franchise-Systems zu Verwirrung führen würde.
Vergleich von Lizenzierung und Franchising
—> ausführlich zum nachlesen auf Folie 26
…
Unter langfristigen Aspekten eingegangene Zusammenarbeit von rechtlich selbstständigen Unternehmen auf einem oder mehreren Geschäftsfeldern, wobei die Allianzpartner auf anderen Geschäftsfeldern in einem Wettbewerbsverhältnis zueinander stehen können.
Definition für?
Strategische Allianzen
Was kennzeichnet eine horizontale strategische Allianz?
Partnerunternehmen sind auf der selben Produktionsstufe tätig
Was kennzeichnet die vertikale strategische Allianz
Zusammenarbeit der Unternehmen auf unterschiedlichen Wertschöpfungsstufen
Was kennzeichnet die konglomerate strategische Allianz?
Partnerunternehmen kommen aus unterschiedlichen Branchen (insbesondere Systemgeschäft)
Was ist ein Joint Venture?
Ein gemeinsames Unternehmen zweier oder mehrerer Partner.
Nenne Differenzierungskriterien bei Joint Ventures: ?? (7)
Zahl der Kooperationspartner
Sachlicher Kooperationsbereich
Standort
Geographischer Kooperationsbereich
Kooperationsrichtung
Kapitalbeteiligung/Stimmrechtsbeteiligung
Zeitlicher Horizont der Kooperation
Was sind die Ausprägungsformen beim sachlichen Kooperationsbereich von Joint-Ventures: ?? (3)
Joint Venture …:
- in einer Wertschöpfungsaktivität
- in mehreren Wertschöpfungsaktivitäten
- , welches Gesamtunternehmerisch, funktionsübergreifend ist
Was sind die Ausprägungsformen beim Differenzierungskriterium Standort bzgl. Joint Ventures: ?? (2)
Joint Venture…:
- mit Sitz im Stammland eines Kooperationspartners
- in einem Drittland
Was sind die Ausprägungsformen beim Differenzierungskriterium geographischer Kooperationsbereich bzgl. Joint Ventures: ??
- lokales Joint Venture für ein bestimmtes Gastland
- Joint Venture für eine bestimmte Region oder den Weltmarkt
Was sind die Ausprägungsformen beim Differenzierungskriterium Kooperationsausrichtung bzgl. Joint Ventures: ?? (4)
- horizontales Joint Venture
- vertikales Joint Venture
- konzentrisches Joint Venture
- Konglomerates Joint Venture
Was sind die Ausprägungsformen beim Differenzierungskriterium Kapitalbeteiligung/Stimmrechtsbeteiligung bzgl. Joint Ventures: ?? (2)
- gleiche Anteile der Partner
- ungleiche Anteile der Partner
Was sind die Ausprägungsformen beim Differenzierungskriterium zeitlicher Horizont der Kooperation bzgl. Joint Ventures: ?? (2)
- Joint Venture auf Zeit
- Joint Venture ohne zeitliche Befristung
Warum werden Allianzen oder Joint Ventures überhaupt eingegangen? (Mögliche Ziele)
(6)
—> im internationalen Bezug: ?? (2)
- Erzielung von Skalenvorteilen und Lernkurveneffekten
- Zugang zu notw. Fähigkeiten und Fachkenntnissen
- Verringerung der Risiken (bspw. durch Teilung der Kosten)
- Einflussnahme auf den Wettbewerb (bspw. durch gemeinsame Durchsetzung von Standards)
- komplementärer Technologietausch
- Gewinnung von Zeitvorteilen (bspw. beim internationalen Markteintritt oder durch gemeinsame F&E)
International:
- Umgehung von Handelshemmnissen (bspw. Durch einen Partner im Ausland)
- geographische Expansionen mit komplementären Fähigkeiten (Technologie und Marktkompetenz)
Nenne Problemfelder von Allianzen und Joint Ventures: ?? (6/12) —> Rest siehe Folie 31
Speziell im internationalen Bezug: ?? (1)
- mangelnde Effizienz bei Information, Kommunikation und Zusammenarbeit erhöht die Kosten
- unklare Projektorga behindert Zielerreichung
- unzureichende Definition der Schnittstellen führt zu Friktionen
- Einsatz inkompatibler Arbeitsmethoden erhöht den Aufwand
- rechtzeitige Gegensteuerung durch ineffiziente Systeme kaum möglich
- unters. Verständnis für Probleme/Risiken erschwert Zsm.arbeit
International:
—> unterschiedliche Kulturen, Managementmethoden, Rechtsauffassungen erschweren die Vertrauensbildung und fördern die Instabilität
Theorieentwicklung: Transaktionskostentheorie
—> Bezugsrahmen zur Auswahl von Organisationen
Siehe dir Folie 32 genau an!!!
(…)
Transaktionskostentheorie
Bezugsrahmen zur Auswahl von Organisationsformen
Welche Vorgehen passt hier? Welche Organisationsformen kommen in betracht?
- Spezifität, strategische Bedeutung, Unsicherheit, Häufigkeit:
—> hohe Ausprägung dieser Eigenschaften - Know-How-Barriere für die Eigenfertigung
—> niedrig
Eigenerstellung und Eigenentwicklung: —> andere Barrieren prüfen: - Größendegressionsvorteile - Unternehmensstruktur - Technologiesprünge
Transaktionskostentheorie
Bezugsrahmen zur Auswahl von Organisationsformen
Welche Vorgehen passt hier? Welche Organisationsformen kommen in betracht?
- Spezifität, strategische Bedeutung, Unsicherheit, Häufigkeit:
—> hohe Ausprägung dieser Eigenschaften - Know-How-Barriere für die Eigenfertigung
—> hoch
Kapitalbeteiligung/strategisches Netzwerk
- sehr enge vertragliche Anbindung der Lieferanten (z.B. Ansiedlungsvertrag)
- sehr hoher Integrationsgrad in der Entwicklung
Transaktionskostentheorie
Bezugsrahmen zur Auswahl von Organisationsformen
Welche Vorgehen passt hier? Welche Organisationsformen kommen in betracht?
- Spezifität, strategische Bedeutung, Unsicherheit, Häufigkeit:
—> mittlere Ausprägung dieser Eigenschaften - Know-How-Barriere für die Eigenfertigung
—>niedrig
Partielle Integration
(grob def. Zukauf von Rohstoffen, Komponenten etc. von Dritten)
- Langfristverträge, implizite Verträge
- Kooperation mit Wettbewerbern
- ggf. quasi-vertikale oder vertikale Quasi-Integration
Transaktionskostentheorie
Bezugsrahmen zur Auswahl von Organisationsformen
Welches Vorgehen passt hier? Welche Organisationsformen kommen in betracht?
- Spezifität, strategische Bedeutung, Unsicherheit, Häufigkeit:
—> mittlere Ausprägung dieser Eigenschaften - Know-How-Barriere für die Eigenfertigung
—> hoch
Langfristverträge
- hoher Integrationsgrad in der Entwicklung
- Joint-Ventures
- Kooperation mit Wettbewerbern
- implizite Verträge
Transaktionskostentheorie
Bezugsrahmen zur Auswahl von Organisationsformen
Welches Vorgehen passt hier? Welche Organisationsformen kommen hier in Betracht?
- Spezifität, strategische Bedeutung, Unsicherheit, Häufigkeit:
—> geringe Ausprägung dieser Eigenschaften - Know-How-Barriere für die Eigenfertigung
—> niedrig
Aufbau weiterer Lieferanten
- Prozentrahmenbestellungen
- ggf. Quasi-vertikale oder vertikale Quasi-Integration
Transaktionskostentheorie
Bezugsrahmen zur Auswahl von Organisationsformen
Welches Vorgehen passt hier? Welche Organisationsformen kommen hier in Betracht
- Spezifität, strategische Bedeutung, Unsicherheit, Häufigkeit:
—> geringe Ausprägung dieser Eigenschaften - Know-How-Barriere für die Eigenfertigung
—> hoch
Aufbau weiterer Lieferanten
- Prozentrahmenbestellungen
- ggf. Quasi-vertikale oder vertikale Quasi-Integration
Das Kooperationsproblem aus spieltheoretischer Sicht
Siehe Folie 33!
…
Strategische Allianzen sind tendenziell instabil.
Wahr/Falsch?
Wahr
Für langfristige Allianzbeziehungen ist was entscheidend?
Der Vertrauensaufbau
durch spieltheoretische Sichtweise verdeutlicht!
Eine Lerntheoretische Sicht - am Beispiel der Zusammenarbeit japanischer Unternehmen mit westlichen Unternehmen
—> Faktoren, die positive Lerneffekte fördern
—> Faktoren, die negative Lerneffekte fördern
—> japanische Unternehmen tuen sich leichter von den westlichen Unternehmen zu profitieren als anders herum
—> japanische Unternehmen sind lernwilliger als westliche Unternehmen
—> japanische Unternehmen schätzen eigene Fähigkeiten gut ein, westliche Unternehmen hingegen Über- oder Unterschätzen eigene Fähigkeiten zumeist
(…)
Folie 34!!
…
Was wissen wir aus der Forschung zu internationalen Allianzen?
Überblick über empirische Studien:
Geht am Ende immer darum wie hoch die Performance ist (siehe rechts)
Haben links eine Reihe von Einflussfaktoren
In der Mitte haben wir vermittelnde Faktoren oder Faktoren, die eine direkte Beziehung zwischen den unabhängigen Variablen auf der linken Seite und den abhängigen Variablen auf der rechten Seite bilden und diese nach oben oder unten verschieben können.
Haben also hier einen Bezugsrahmen über typische Variablen, die hier untersucht werden und können hier Beziehungen zwischen den Variablen spezifizieren und können darauf dann in Folie 34 die empirischen Untersuchungen beziehen.
…
Studien Folie 37+38 ansehen!
…
Wie nennt man den Prozess, bei dem ein Unternehmen seine Produkte nicht mehr nur auf dem Heimatmarkt anbietet, sondern auch auf anderen Märkten in unterschiedlichen Regionen?
Internationalisierungsprozess
Wie ist der Internationalisierungsprozess aufgebaut?
- Wahl der Region/Land/Markt (Marktauswahl)
- Wahl der Markteintrittsform
—> überlegen welche Faktoren die Entscheidung beeinflussen - Wahl des globalen Marketingmix
—> gegenseitiges abwägen von Standardisierung und Adaption(Anpassung)
Verschiedene Faktoren beeinflussen die Wahl des Eintrittsmodus.
Welche Faktoren können unterschieden werden? (4)
- Interne Faktoren
- Externe Faktoren
- Transaktionsfaktoren
- Faktoren, die auf gewünschten Charakteristiken der Eintrittsform beruhen
Nenne Interne Faktoren, welche die Wahl des Eintrittsmodus beeinflussen! (4)
- Unternehmensgröße
- internationale Erfahrung
- Produktkomplexität
- Produktdifferenzierungsvorteile
Nenne externe Faktoren, welche die Wahl des Eintrittsmodus beeinflussen! (6)
- soziokulturelle Fakoren
- Ungewissheit über Nachfrage
- Marktgröße und Marktwachstum
- Handelsbarrieren
- Wettbewerbsintensität
- ausreichende Anzahl an Zwischenhändlern
Nenne Transaktionsfaktoren, welche die Wahl des Eintrittsmodus beeinflussen! (2)
- Vermittlung von Know-How
(schwer/leicht einem Partner zu übergeben?) - opportunistisches Verhalten
(erhöht Transaktionskosten)
Nenne gewünschte Charakteristiken des Eintrittsmodus, welche die Wahl des Eintrittsmodus beeinflussen! (3)
- Risikoaversion des Unternehmens
- individuelle Gewichtung von Kontrolle
- individuelle Gewichtung von Flexibilität
Charakteristiken des hierarchischen Modus (also Verkauf und Produktion mit Niederlassung vor Ort) als Eintrittsmodus in einen Markt: ?? (4)
- hohe Kosten
—> weil Produktionsstätte und Angestellte teuer - hohe Risiken
—> weil keine Garantie, dass sich Investition auszahlt - geringe Flexibilität
—> weil die hohen Investitionen machen es schwierig den Markt ohne große Verluste schnell wieder zu verlassen, wenn sich Investition als nicht so erfolgversprechende erwiesen hat - hohe Kontrolle
—> weil das Unternehmen selbst alle Entscheidungen fällen kann
Charakteristiken des Export-Modus: ?? (4)
- niedrige Kosten
—> weil keine Niederlassung mit Mitarbeitern notw. - niedriges Risiko
—> weil nur geringe Investitionskosten - hohe Flexibilität
—> weil man schnell wieder aus Markt austreten kann, wenn das Geschäft nicht gut anläuft, weil Investitionen nur sehr gering waren - wenig Kontrolle
—> weil wenn man beispielsweise ein Subunternehmen beauftragt seine Produkte im neuen Markt zu verkaufen/bzw. zu verteilen, dann hat man weniger Einsicht und Kontrolle in das Vorgehen
Welche unterschiedlichen Exportformen kann man unterscheiden?
- direkten Export
- kooperativen Export
- indirekter Export
Welche Markteintrittsformen kann man zwischen hierarchischen Eintrittsformen und Exporteintrittsformen einordnen? (5)
- Joint-Venture/Strategische Allianzen
- Franchising
- Lizenzierung
- contract manufacturing/Vertragshersteller
(- Management contracting)
Nenne hierarchische Markteintrittsformen: ?? (5)
- transnationale Organisation
- regionale Zentralen (Head quarters)
- regionale Zentralen (Head quarters)
- Verkaufs- und Produktionsniederlassungen
- ortsansässige Hanelsvertreter/Filialen/Niederlassung (oder Tochtergesellschaft)
- national-orientierte Handelsvertreter
BEACHTE alles mit internationalen Bezug hier!
…
Die Handelsbilanz ist die Differenz zwischen?
Gesamtwert an Exporten im Vergleich mit dem Gesamtwert an Importen
Wann liegt eine Steigerung des TOT-Indexes vor?
Wenn die Exportpreise relativ zu den Importpreisen ansteigen
(Weil TOT-Index = (Exportpreis-Index / Importpreis-Index)*100)
Wann liegt ein Rückgang des TOT-Indexes vor?
Wenn die Exportpreise relativ zu den Importpreisen sinken
Weil TOT-Index = (Exportpreis-Index / Importpreis-Index)*100
Nenne Gründe für eine Verbesserung der Terms of Trade (Austauschverh./Handelsbedingungen) (in Bezug auf ein Land):?? (5)
- world real income level verändert sich zugunsten der Exporte des betrachteten Landes
- weltweiter Preisverfall in importierter Technologie
- Handelsvereinbarungen, welche die Importzölle reduzieren oder die Importquote ansteigen lassen
- Umrechnungskursschätzungen verursachen fallende Importpreise
- Spezialisierung in höherwertige Exporte
Gründe für eine Verschlechterung der Terms of Trade(in Bezug auf ein Land): ?? (5)
- mehr Länder produzieren das selbe Gut wie das Land selbst wodurch die weltweiten Exportpreise fallen
- technologischer Fortschritt könnte Produktionskosten absenken und darum die Exportpreise fallen
- das weltweite Einkommenslevel könnte sich zum Nachteil der Exporte des Landes verändern
- eine Abwertung des Wechselkurses, welche zu einer Erhöhung der Importpreise für das Land führt
- auferlegte Zölle, welche die Importpreise erhöhen (z.B. notwendige seltene Materialien)
Ein Fall der Terms of Trade bedeutet für ein Land was?
muss mehr Güter und Services exportieren, um das gleiche Level an Importen beibehalten zu können.
—> dadurch könnte der reale Lebensstandard zurückgehen
—> höhere Importpreise können zu Kosteninflation führen
ABER: Wenn der Abfall durch eine Abwertung des Wechselkurses verursacht wurde, dann kann es auch zu einer Verbesserung im Preiswettbewerb bei den Exporten führen und zu steigenden Exporten führen
(—> bei einem reinen Abfall der Exportpreise des Landes kann es auch zu einer Verschlechterung der Handelsbilanz führen und geringere Steuereinnahmen verursachen)