9.) klinische Fragebögen II Flashcards

1
Q

❓Leitfragen

A

❓Nennen Sie ein Beispiel für ein Fremdbeurteilungs-Verfahren bei Depression!

❓ Für welche Therapieschule ist die Erhebung von Kognitionen diagnostisch besonders relevant?

❓ Nennen Sie beispielhaft zwei Funktionen, für die man Verfahren zur Erhebung von Kognitionen in einer KVT nutzen kann!

❓ Eine Mitarbeiterin des Jugendamtes geht in eine Familie und schaut sich den Familienalltag an. Welche Form der Verhaltensbeobachtung ist das?

❓ Was ist gemeint mit Reaktivität bei Verhaltensbeobachtung? Geben Sie ein Beispiel!

❓ Stellen Sie beispielhaft dar, wie ein Selbstbeobachtungsprotokoll für einen Patienten mit Anorexie aussehen könnte!
– Was würden Sie beobachten lassen wollen?
– Wie würden Sie dies beobachten lassen?

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

❓Nennen Sie ein Beispiel für ein Fremdbeurteilungs-Verfahren bei Depression! 🙇 👥

A

👥 HAMD - Hamilton Depressions Skala.

👥 IDS - Inventar Depressiver Symptome.

👥 MADRS - Montgomery Asperg Depressionsskala.

  • > bei FRAGEBÖGEN gehts um die Schwere d. Symptomatik
  • > > NICHT um Diagnosen !!!

!! WISSEN zum Thema “Fragebögen”

  • können genutzt werden als:
  • > Screening-Verfahren
  • > kurzes ökonomisches Verfahren (?) (um schon mal best Hinweise zu finden auf ein MÖGL Vorliegen psych Störungen)
  • Erfassung d. (aktuellen) Schweregrades einer Symptomatik
  • zur Verlaufsdiagnostik (ALSO ändert sich im Laufe einer Behandlung etw an d. Symptomatik
  • Therapie-relevante Infos zB “Kognitionen” sehr gut erfassen

Was sollte man mit Fragebögen NICHT TUN?
- keine Diagnosen ermitteln !!

➡️ MADRS – Montgomery Asberg Depression Scale

Theoretischer Hintergrund:

– Kritik an anderen Depressionsskalen: mangelnde Änderungssensitivität à Im Vordergrund stand der Aspekt der Änderungssensitivität

– Entwickelt aus der Comprehensive Psychopathological Rating Scale (CPRS, Asberg et al., 1978)

– Auswahl der Items für die Symptome, die bei einer Patientenstichprobe am häufigsten vorkamen

– Überprüfung an neuer Stichprobe, welche Items sich unter antidepressiver Behandlung am stärksten verändern und trotzdem am höchsten mit dem Gesamtscore korrelieren

Beispielitems

Sichtbare Traurigkeit 
Mitgeteilte Traurigkeit 
Innere Anspannung 
Reduzierter Schlaf
Reduzierter Appetit
Konzentrationsschwierigkeiten
Antriebsmangel
Gefühl der Gefühllosigkeit
Pessimistische Gedanken
Suizidgedanken

Anwendungsbereich:
• Erwachsene Patienten mit Depression
• Hauptanwendungsgebiet: klinische Studien, v.a. als Outcomekriterium in Studien zu Antidepressiva
• Eingeschätzt wird der Schweregrad der depressiven Symptomatik (keine Diagnose!)

Durchführung:
• Durch: Psychiater, Allgemeinmediziner, Psychologen, geschultes Pflegepersonal (Voraussetzung: theoretische und klinische Erfahrung) mit Ratertraining
• Dauer: keine Angaben, wahrscheinlich selten über 15 Min.
• Zeitlicher Bezugsrahmen: nicht vorgegeben, muss dokumentiert werden
• Grundlage der Beurteilung ist ein Interview (Allgemeine Fragen, Fragen zu spezifischen Symptomen), auch andere Informationen können einfließen

Gütekriterien:
• Objektivität: Günstig: Operationalisierung der Stufen, objektive Summenbildung, Cut- off-Werte zur Interpretation
» Beurteilerübereinstimmung: Spearman Rangkorrelationskoeffizienten = .82 - .92 • Reliabilität: Interne Konsistenz = .86
• Validität:
» Inhaltliche Validität?
» Konvergente Validität: hohe Korrelationen mit anderen Fremdbeurteilungsverfahren (z.B. HAMD: r=.72-.92)
» Diskriminante Validität: nur mäßige Korrelationen zu Maßen für Angst und psychotische Symptome
» Gute Änderungssensitivität, allerdings nicht viel besser als bei HAMD

Interpretation:
• Auswertung: Addition der Item-Scores zu Gesamt-Score
• Normen liegen nicht vor • Cut-off-Werte:
» Geheilt: 0-12
» Leicht: 13-21
» Mäßig: 22-28
» Schwer: 29-60

(Wort “geheilt” in Therapie vermeiden!)

IDS - Inventar Depressiver Symptome.

HAMD - Hamilton Depressions Skala.

MADRS - Montgomery Asperg Depressionsskala.

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

❓ Für welche Therapieschule ist die Erhebung von Kognitionen diagnostisch besonders relevant?

A

👉 Kognitive Verhaltenstherapie

➡️ Annahme in d. kogn Verhaltenstherapie:
↪️ Kognitionen sind essentiell für Entstehung + Aufrechterhaltung von psych Störungen

  • > Therapieschulen, die sich damit befassen, wie man ungünstige Emotionsstrategien (wie bspw. alles auf sich selbst beziehen) / Emotionsregulationsstrategien verändern kann (??)
  • Beck etc.

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

❓ Nennen Sie beispielhaft zwei Funktionen, für die man Verfahren zur Erhebung von Kognitionen in einer KVT nutzen kann!

A

👉 Problem- u. Bedingungsanalyse.

👉 Therapieplanung.

👉 Messung Therapieerfolg.

  • die Anwendungsbereiche kogn Diagn erstrecken sich ü alle Phasen d. verhaltenstherapeutischen Behandlung
  • Diagnostik von Kognitionen ist relevant für

▫️ die klassifikatorische + dimensionale Diagn
↪️ somit für Beschreibung + Auswahl von Patienten

▫️ Problem- u. Bedingungsanalyse

▫️ Therapieplanung

▫️ Messung d. Therapieverlaufs
↪️ + ggf. Anpassung therapeutischer Maßnahmen

▫️ systematische Erfassung von Gedanken erfüllt (in vielen Fällen) nicht nur diagnostische
↪️ sondern auch therapeutische Funktion !

Problem- und Bedinungsanalyse.

Therapieplanung.

Messung Therapieerfolg.

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

❓ Eine Mitarbeiterin des Jugendamtes geht in eine Familie und schaut sich den Familienalltag an.

  • Welche Form der Verhaltensbeobachtung ist das?
A

➡️ In-vivo-Beobachtung.

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

❓ Was ist gemeint mit Reaktivität bei Verhaltensbeobachtung? Geben Sie ein Beispiel!

A

👉 Veränderungen des zu beobachtenden Merkmals durch Selbst- od. Fremdwahrnehmung

( Klinisch wünschenswert + kann als Intervention genutzt werden)

➡️ Veränderung des zu beobachtenden Merkmals durch Tatsache, dass man selbst beob/beob wird

➡️ genau diese Reaktivität ist jedoch häufig klinisch wünschenswert
➡️ + kann direkt als Intervention genutzt werden

  • Tatsache, dass Pers sich beob/beob wird
  • > kann schon zu Veränderung d. Verhaltens führen
  • > in gewünschte Richtung + somit als Intervention

⚪️ rglm Blutdruck messen -> sorgt für niedrigen Blutdruck

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

❓ Stellen Sie beispielhaft dar, wie ein Selbstbeobachtungsprotokoll für einen Patienten mit Anorexie aussehen könnte!

– Was würden Sie beobachten lassen wollen?
– Wie würden Sie dies beobachten lassen?

A

➡️ in Form eines Tagebuchs

  • Essverhalten
  • Gedanken ü Essen/Figur/Person

Was würde ich beobachten?
-> Essverhalten ( Was + wieviel), Erbrechenden, Gewicht, Gedanken, während und nach dem Essen, Gedanken um nicht essen zu müssen, Uhrzeit, Tag.

Wie ?
- Mittels Tagebuch.

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

🔺 Projektive Tests

A

!MERKEN!

-> Sagen mehr ü Auswerter (+ seine Projektionen) als ü Probanden aus !

  • Problem: Verhältnis zw Hinweis worauf es hinweist …
  • absolut gegenteilige Aussagen, die beide stimmen könnten

HINWEIS: vor KLAUSUR anschauen !! ⤵️

• Projektive Verfahren sind
- keine Tests im Sinne der Definition eines psychometrischen Tests

• Die allermeisten Verfahren
- haben Probleme mit der Konstruktvalidität

  • Auswertung ist zumeist hoch interpretativ
  • Administration (= Durchführung) häufig nicht standardisiert
  • Verfahren sind unökonomisch (relativ wenige Infos bei relativ hohem Zeitaufwand)

• pseudowissenschaftliche Rettungsversuche:
“Projektive Verfahren messen etwas, was andere Verfahren nicht messen können (unbewusste Prozesse)”
(diese Aussage kann man nie falsifizieren -> damit kann man in Wissenschaft nicht arbeiten!)

—> empirisch nicht zugängliche Behauptung muss auf Ebene von Glaubenssätzen verbleiben

—> keine konvergente Validität mit anderen projektiven Verfahren, die das gleiche Konstrukt messen sollen

—> moderne implizite Messverfahren (z.B. IAT) zeigen regelmäßig konvergente Validität mit konstruktähnlichen Verfahren

MERKEN!!
—> historische Verfahrensgruppe, die als Diagnostikum keinerlei Wert besitzt
- haben historischen Wert
- jedoch nach heutigem Standard sollte man keine Projektilen Tests in Diagnostik verwendet, um Entscheidungen zu treffen

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

☝️🤓 Verhaltensbeobachtung

Def + Arten + wie würde so ein Verhaltensprotokoll aussehen

A
  • ist sehr viel mehr realitätsbezogen

☝️🤓 FOLIE sollte man sich angucken:

🔺 Verhaltensbeobachtung

▪️ Formen

➡️ In-vivo-Beobachtung
➡️ strukturierte Beobachtung
➡️ Verhaltenstests
➡️ Selbstbeobachtung

☝️ wichtige Infoquelle im diagnostisch-therapeutischen Prozess in Kognitiven Verhaltenstherapie u.a. ⤵️

▫️ Verhaltensdiagnostik
▫️ Verlaufsmessung
▫️ Erfolgsmessung

✅ ermögl im Vgl zu späterer Exploration direkteren Zugang

1️⃣ Fremdbeobachtung vorrangig
↪️ wenn Pers zur Selbstbeobachtung nicht idL
↪️ / es v.a. um Handlungsmuster/-abläufe geht

🔺 In-vivo-Beobachtung

• meist in natürl Umgebungen

⚪️ Beobachtung aggressiven Verhaltens von Kindern im Kindergarten/Schule
⚪️ Beobachtung der Interaktionen von Eltern und Kindern in ihrer Wohnung

🔺 strukturierte Beobachtung

• Probanden wird gezielt Aufg gg

• meist wird nach konkreten Beobachtungsrichtlinien u. -kriterien beobachtet
(⚪️Häufigkeit + Dauer best Verhaltensweisen)

• Beobachtung auch
⚪️ durch Einwegscheibe/per Video mögl /
⚪️ als aktiv/passiv- teilnehmende Beobachtung

⚪️ Paare werden instruiert, sich ü konflikthaftes Thema auseinanderzusetzen
⚪️ diagn Rollenspiel bei Personen mit sozialen Ängsten
⚪️ Beobachtung von phobischen Personen bei Näherung an phobischen Reiz

🔺 Verhaltenstests
• Mischform ➡️ Therapeut gibt strukturierte Beobachtungssituation vor, Patient beobachtet sich daraufhin selbst in seinem natürl Umfeld

⚪️ Person mit Agoraphobie erhält Aufg, in best Supermarkt zu gehen + soll dabei Intensität d. erlebten Angst auf Skala von 0–100 einstufen

🔺 Selbstbeobachtung

▫️ Beobachten + Registrieren von eigenen, offen sichtbaren / verdeckten Verhaltensweisen

• standardisierte Verfahren liegen vor, z.B. das Marburger Angst-Tagebuch von Margraf & Schneider (1990)

🔺 Selbstbeobachtung – Möglichkeiten

👉 Tagebücher

▫️ Protokolle
↪️ in denen die vorher definierten Zielverhaltensweisen
↪️ mit den vorausgehenden + nachfolgenden Bedingungen festgehalten werden

⚪️ Stimmungstagebuch

👉 Zählapparate
⚪️ Schrittzähler

👉 Strichlisten
⚪️ ein Strich pro gerauchte Zigarette

👉 Zeitgeber

▫️ Art Uhr, die Zeitintervalle markiert, in/nach denen best Verhaltensweisen registriert/gezeigt werden müssen

⚪️ Handy erinnert an Einschätzung d. Anspannung)

👉 Zeitnehmer
⚪️ Wie lange hat das Händewaschen gedauert?

👉 Verhaltensdiagramm
⚪️ Zeit auf der x-Achse, Merkmal auf der y-Achse für Stimmung/Grübeln

👉 einschätzen/beschreiben
⚪️ Zeit + Häufigkeit, Qualität, Intensität

▪️ Anwendung von Selbstbeobachtungsprotokollen bei

  • Essverhalten
  • Rauchen
  • Alkoholtrinken
  • Arbeitsverhalten
  • Interaktionsverhalten bei Paaren
  • Depressionen
  • Zwangsverhalten
  • Kontaktverhalten

➡️ flexibel an jegliche diagnostische Frage anpassbar
➡️ Ideal für Schnittstelle Therapie vs. Alltagserleben❗️

☝️ Voraussetzungen

• Selbstbeobachtung erfordert, dass die Person, die best Verhaltensweisen bei sich beobachten soll:

▫️ausführlich instruiert wird

▫️notwendigen Aufmerksamkeits- u. Wahrn.leistungen vollbringen kann

▫️gemeinsam mit Therapeuten definierte Zielverhalten differenzieren kann

▫️Verhalten rglm + weitgehend zuverlässig registriert

❌ Nachteile von Verhaltensbeobachtung

  • häufig unzureichende Reliabilität
  • nicht bekannte Validität

➡️ Reaktivität d. Beobachtungsprozesses
(Veränderung d. zu beob Merkmals durch Tatsache, dass man selbst beob/beob wird)

↪️ genau diese Reaktivität ist jedoch häufig klinisch wünschenswert
↪️ + kann direkt als Intervention genutzt werden❗️

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly