2.) Gesprächsführung Flashcards
❓Probefragen
❓Was sind die 3 Basisvariablen der Gesprächspsychotherapie nach Rogers? Erläutern Sie jeweils!
❓ Nennen Sie verbale und non-verbale Möglichkeiten, um aktives Zuhören zu signalisieren!
❓ Was ist mit Verbalisieren emotionaler Erlebnisinhalte gemeint?
.
❓Was sind die drei Basisvariablen der Gesprächspsychotherapie nach Rogers? Erläutern Sie jeweils!
! WICHTIG: Basisvariablen auf jeden Fall kennen
▪️ Basisvariablen
➡️ Empathie (einfühlendes Verstehen)
➡️ Akzeptanz (unbedingte Wertschätzung, emotionale Wärme)
➡️ Kongruenz (Echtheit)
🔺 Empathie = einfühlendes Verstehen
- streng genommen gar nicht Empathie, sondern „theory of mind“
(das Gesagte des Anderen interpretieren/verstehen) - eig Empathie -> bei jmd selbst ähnl Gefühle auslöst, wie von der Pers ausgeht (Mitgefühl, ist der emotionale Teil d. Empathie)
- man sollte damit arbeiten, was Patienten einem an Gefühl vermitteln/ in einem selbst auslösen umzugehen -> ansonsten verliert man wichtige Infos
- Empathie ist eher eine Haltung, Motivation
- Patienten sollten die Empathie von einem spüren
🤔♥️ Hineinversetzen ins persönl Denk- u. Wertesystem, den „inneren Bezugsrahmen“ des Patienten ⇾ Förderung von Selbstverständnis
☝️nicht nur „Gesagtes“, sondern „Gemeintes“ verstehen
(m.H. von weiteren Infos wie paraverbalem + nonverbalem Verhalten)
✅ zu erkennen geben, dass man verstanden hat
✔️ Umsetzung:
☑️ präzises Nachfragen
☑️ Paraphrasieren + Verbalisieren emotionaler Erlebnisinhalte
☑️ gemeinsame Sprache finden, Formulierungen aufgreifen
☝️ ⇾ Aber: Empathie ist eher Haltung als Technik !
🔺 Akzeptanz = unbedingte Wertschätzung, emotionale Wärme
- Verständnis entwickeln + Wertungen weitgehend vermeiden
- Wertschätzung ist nicht an Bedingungen geknüpft
↪️ bedeutet nicht, jedes Verhalten zu akzeptieren
(z.B. ein für die Therapie problematisches Verhalten)
⇾ problematisches Verhalten direkt ansprechen
☝️ aber deutlich machen, dass man die Person trotzdem prinzipiell wertschätzt
🙅♀️ bedeutet nicht, jede Meinung zu teilen
• Akzeptanz ohne zu verstehen ist nicht mögl + nicht wirksam
🔺 Kongruenz = Echtheit
- Offenheit + Echtheit d. Therapeuten
- kein Spielen einer Rolle
- Empathie + Akzeptanz sind nur auf Basis von Kongruenz mögl
.
❓ Nennen Sie verbale und non-verbale Möglichkeiten, um aktives Zuhören zu signalisieren!
!WICHTIG: zu wissen, wie man aktives Zuhören signalisieren kann, auch als Mittel zur Beziehungsgestaltung (verbale + nonverbale Möglk)
✅👂🏼aktives Zuhören
🗣verbal + paraverbal:
- kurze Ermutigungen („ja“, „gut“)
- Mitgehen signalisieren („mmh“, „aha“)
- Stockungen auffangen (Wiederholen d. letzten Worte)
- Bitte um Konkretisierung + Bspiele
- wichtig: authentisch sein!
❌🗣 nonverbal:
- offene Sitzhaltung
- flexibler Blickkontakt
- Nicken + andere Ausdrucksbewegungen
- angemessene Distanz
.
❓ Was ist mit Verbalisieren emotionaler Erlebnisinhalte gemeint?
- als ein Aspekt
- auf entspr Folie schauen, was damit gemeint ist
- in/direkt ausgedrückte Ziele, Gefühle, Wünsche, Absichten, Interessen, Bewertungen des Patienten aus dessen Äußerungen aufgreifen + mit eigenen Worten formulieren
- Formulieren emotionaler Erlebnisinhalte durch Synonymen/ Antonymen
- Formulieren emotionaler Erlebnisinhalte durch geeignete Metaphern/bildhafte Vorstellungen
↪️ als kreative Möglichkeit, um sich auszudrücken + empathisches Verstehen zu signalisieren
↪️ neuer Bezugsrahmen wird somit gebiten + kann damit Veränderungen erleichtern
↪️ dienen dazu, Bedeutungshorizont zu erweitern + erleichtern ggseitiges Verstehen
• Mögl, Intensität emotionaler Erlebnisinhalte zu verstärken/abzuflachen
(-> bsphaft
—> Synonyme, Antonyme, Metaphern/ bildhafte Vorstellungen:
Bspielsatz: „Mein Freund ist der einzige Mensch, bei dem ich mich sicher fühle.“
- Synonym: „Bei ihm fühlen Sie sich geborgen.“
- Antonym: „Bei ihm können Sie Ihre Ängste und Sorgen vergessen.“
- bildhafte Vorstellung: „Ihr Freund ist Ihr sicherer Hafen.“
—> Verstärken/Abflachen d. Intensität:
Bspielsatz: „Statt dass ich das einfach so hinnehme, werde ich echt wütend.“
- Verstärkung: „Sie könnten dann platzen vor lauter Wut!“
- Abschwächung: „Das hat Sie geärgert.“
)
.