4.) Psychopathologischer Befund 2 Flashcards
❓Probefragen
❓Nennen Sie beispielhaft ein formales und ein inhaltliches Merkmal von Wahn nach AMDP!
– Formal: –
Inhaltlich:
❓Was versteht man unter einer „Orientierungsstörung zur eigenen Person“ nach AMDP?
❓Ein Patient erzählt Ihnen: „In der Panikattacke sehe ich alles wie durch einen Schleier.“ Um welches Symptom nach AMDP aus dem Bereich der Ich-Störungen handelt es sich?
❓Ein Patient berichtet: „Ich ging gestern Nacht durch den Park und sah in einigen Metern drei dunkle Gestalten. Als ich näher kam, sah ich, dass es nur Büsche waren.“ Um welche Sinnestäuschung handelt es sich?
❓Können Sie aus dem Vorliegen von Wahn zweifelsfrei ableiten, dass jemand an einer Schizophrenie erkrankt ist?
.
❓Nennen Sie beispielhaft ein formales und ein inhaltliches Merkmal von Wahn nach AMDP!
formal: Wahnwahrnehmung, Wahnstimmung, Wahndynamik
inhaltlich: Beziehungswahn, Beeinträchtigungswahn, Verfolgungswahn, Größenwahn
➡️ formal
▫️ Wahnwahrnehmung
- wahnhafte Fehlinterpretation
- Umdeutung eines realen Ereignisses
▫️ Wahnstimmung
- unspezif Gefühl, dass etwas (mit einem selbst) passieren wird
- Realität/Situation wird dabei als bedrohl + unheiml empfunden
( ohne dass Ursache genau benannt werden kann )
▫️ Wahndynamik
- Grad d. affektiven Beteiligung
- > den P im Zsmhang mit wahnhaftem Erleben zeig
➡️ inhaltlich
▫️ Beziehungswahn
- P bezieht Ereignisse aus Umwelt ausschließlich auf sich
- alles geschieht nur seinetwegen
▫️ Beeinträchtigungswahn
- P empfindet, dass alle Ereignisse gg ihn gerichtet seien
▫️ Verfolgungswahn
- P fühlt sich verfolgt
▫️ Größenwahn
- wahnhafte Selbstüberschätzung
> > FORMAL «
➡️ Wahnwahrnehmung -> geht zeitl voraus
➡️ Wahneinfall -> geht zeitl voraus
➡️ Wahngedanken
➡️ systematisierter Wahn
➡️ Wahndynamik
> > INHALTLICH «
➡️ Beziehungswahn
➡️ Beeinträchtigungs- u. Verfolgungswahn
➡️ Eifersuchtswahn
➡️ Schuldwahn
➡️ Verarmungswahn
➡️ hypochondrischer Wahn
➡️ Größenwahn
➡️ andere Wahninhalte
- Schweregradeinschätzung anhand Beeinträchtigung im Alltag
- „doppelte Buchführung“ beachten
> > INHALTLICH «
🔺 Beziehungswahn
▫️ Ereignisse wahnhaft auf eigene Person beziehen
▫️ aus unbedeutenden Ereignissen vermeintl an Patienten gerichtete Signale entnehmen
🔺 Beeinträchtigungs- u. Verfolgungswahn
▫️ Patient erlebt sich als bedroht, verspottet, verfolgt
▫️ apriorische Gewissheit, dass man ihm nach Hab + Gut, Gesundheit/Leben trachtet
🔺 Eifersuchtswahn
▫️ wahnhafte Überzeugung, vom Partner betrogen zu werden
🔺 Schuldwahn
▫️ wahnhafte Überzeugung, Schuld auf sich geladen zu haben
▫️ Überbewertung von tatsächl Fehlern mögl
▫️ teilweise: Überzeugung, dafür bestraft zu werden
🔺Verarmungswahn
▫️ wahnhafte Überzeugung, dass
↪️ finanzieller Ruin bevorstehtman
↪️ kein Geld für Lebensmittel/Behandlung mehr hat
🔺hypochondrischer Wahn
▫️ wahnhafte Überzeugung, körperl schwer krank zu sein
▫️ kann konkret (Krebs) /unkonkret sein
🔺 Größenwahn
▫️ wahnhafte Selbstüberschätzung + Selbstüberhöhung
▫️ Überzeugung, anderen Menschen eindeutig überlegen zu sein
🔺 andere Wahninhalte
▫️ weitere Wahnthemen wie wahnhafte Überzeugung
↪️ schwanger zu sein
↪️ letzte Nacht auf einem anderen Planeten gewesen zu sein
↪️ …
> > FORMAL «
🔺 Wahnwahrnehmung
▫️ reale Sinneswahrnehmungen erhalten abnorme Bedeutung
▫️ wahnhafte Fehlinterpretation einer an sich richtigen Wahrnehmung
(⚪️Hund hebt die Pfote ➡️ „göttl Zeichen!“)
🔺 Wahneinfall
▫️ rein gedankl, neu aufgetretene wahnhafte Vorstellungen
(es geht keine Sinneswahrnehmung voraus)
⚪️ „Gestern wurde mir klar, dass ich den Friedensnobelpreis erhalte, weil ich die Supermächte telepathisch ausgesöhnt habe.“
🔺 Wahngedanken
▫️ aus Wahnwahrnehmungen/Wahneinfällen hervorgg + festgehaltene wahnhafte Überzeugungen
⚪️ „Vor mehreren Monaten sind lauter gelbe Autos in der Stadt herumgefahren, die mich beobachtet haben. Seitdem sind sie hinter mir her.“
🔺 systematisierter Wahn
▫️ Grad d. Verknüpfung einzelner Wahnsymptome
▫️ kausale Verbindungen werden hergestellt in Form eines größeren Systems
(im ganzen System Überzeugung, die so nicht real ist)
🔺 Wahndynamik
▫️ Ausmaß d. Affekte im Zsmhang mit dem Wahn
(-> gewisse Anspannung (latentes Gefühl, dass etw anders ist)
⚪️ „Irgendwas liegt in der Luft“
-> sehr diffuse Missstimmung von Wahn + Angst, kann aber auch Grundstimmung sein, dass etw besser ist als sonst
=> das sind oft Vorboten von Wahnphänomenen)
🔺 Wahnstimmung
▫️ diffuse emotionale Gespanntheit im Vorfeld eines Wahns
▫️ Erwartungsspannung in verändert erlebten Welt
▫️ /durch verändert erlebtes Ich
⚪️ „Es liegt etwas in der Luft“
▫️ Grundstimmung kann sein ↪️ Unheimlichkeit ↪️ Misstrauen ↪️ Bedrohung ↪️ Angst
☝️ aber auch
↪️ Gehobenheit
↪️ Euphorie
SOLLTE MAN WISSEN !
-> weil Wahndynamik guter Indikator für Akutheit einer wahnhaften Episode ist
(im Rahmen von psychotischen Störungen wird untersch zw prodromalen Symptomen, also eher unspezif. Im Vorfeld einer Episode.
🔺 fluide akute Episode einer Psychose ▫️ in der hat man ganz viele Positiv-Symptome ↪️ also wahnhafte Störung ↪️ Sinnestäuschung ↪️ Desorientiertheit des Denkens ↪️ Ich-Störung
🔺 residual-Symptome ▫️ indem häufig neg Symptome vorkommen ▫️ also Dinge, die wegfallen ▫️ die eig mal in Ordnung waren wie ↪️ Konzentrationsstörungen ↪️ Niedergeschlagenheit ↪️ abgeflachter Affekt ↪️ Verlangsamung im Denken + in Bewegungen
-> in 🔺akuter fluider Phase
↪️ wo man v.a. neg Symptome hat
▫️ ist die Wahndynamik
↪️ d.h. das Ausmaß, indem der Affekt, die Stimmung auch den jeweiligen Wahn abbildet
➡️ ein Maß für die Fluidität einer solchen Phase
☝️ wenn man also einen Größenwahn hat
➡️ hat man eine bes expansive, gehobene Stimmung
-> bei Schuldwahn bes schlecht + niedergeschlagen fühlen
= Bsp für Wahndynamik
.
❓Was versteht man unter einer „Orientierungsstörung zur eigenen Person“ nach AMDP?
aktuelle und lebensgeschichtliche Situation zur eigenen Person werden nicht oder teilweise nicht gewusst.
z.B. Name, Anzahl der Kinder, Lebenssituation, Beruf.
➡️ Orientierungsstörung zur eigenen Person
▫️ aktuelle persönliche, lebensgeschichtliche Situation wird nicht/nur teilweise gewusst
↪️ Geburtstag ↪️ Alter ↪️ Name ↪️ Anz + Name d. Kinder ↪️ Name d. Partners ↪️ Beruf/Beschäftigung ↪️ Rolle im Lebensalter ↪️ sozialen Kontext
▪️Orientierungsstörungen im AMDP
🔺 Orientierung
▫️ Bescheidwissen ü ↪️ Zeit ↪️ Ort ↪️ Situation ↪️ Person
❌ meint NICHT wahnhafte Situations- u. Personenverkennungen
↪️ wenn eine reale Orientierung vorhanden ist
(⚪️ wenn Patient sich als Gott fühlt, aber über seine reale Situation Bescheid weiß)
- Orientierung zur Zeit
- Orientierung zum Ort
- Orientierung zur Situation
- Orientierung zur Person
• Orientierungsstörungen sind leicht zu kaschieren ➡️ Prüfen!
(- man sollte wissen, wer man ist)
.
❓Ein Patient erzählt Ihnen: „In der Panikattacke sehe ich alles wie durch einen Schleier.“ Um welches Symptom nach AMDP aus dem Bereich der Ich-Störungen handelt es sich?
🔺 Derealisation.
▫️Umgebung/Zeiterleben werden unwirklich verändert erfahren
↪️ Personen
↪️ Gegenstände
↪️ Umgebung
▫️ erscheinen
➡️ unwirklich
➡️ fremd
➡️ räumlich verändert
➡️ Umwelt wirkt sonderbar
⚪️ „Ich sehe alles wie durch einen Schleier“
⚪️ „Die Welt kommt wie aus einem künstlichen Stoff vor.“
(- Welt um einen herum wirkt unwirklich wie im Film/ mit Schleier)
▪️ Ich-Störungen (AMDP)
(-> wo höre Ich auf, wo fängt meine Umwelt an + wie kommunizieren die beiden?)
▫️ Erlebnisweisen
▫️ kommt zu Störungen d. Ich-Umwelt-Grenze/ personalen Einheitserlebens
▫️ Erlebnisweisen, in denen körperl Vorgänge
↪️ eigenesDenken
↪️ Fühlen
↪️ Handeln
➡️ als von außen gelenkt empfunden werden
☝️ Merkmale
➡️ Derealisation ➡️ Depersonalisation ➡️ Gedankenausbreitung ➡️ Gedankenentzug ➡️ Gedankeneingebung ➡️ andere Fremdbeeinflussungserlebnisse
.
❓Ein Patient berichtet: „Ich ging gestern Nacht durch den Park und sah in einigen Metern drei dunkle Gestalten. Als ich näher kam, sah ich, dass es nur Büsche waren.“ Um welche Sinnestäuschung handelt es sich?
➡️ Illusion
Illusion -> da sie aus Falschwahrnehmung realer Dinge entstanden ist.
Halluzinationen entstehen ohne entsprechende Reizquelle.
▪️ Sinnestäuschungen (nach AMDP)
(-> Illusion + Halluzination muss man beide vonein trennen können)
🔺Illusionen
▫️verfälschte Wahrnehmung von realen
↪️ Gegenständen
↪️ Geräuschen
↪️ Personen
↪️ Situationen
⚪️ Büsche werden als drohende Gestalten verkannt (beim Spazieren zB)
🔺 Halluzinationen
▫️ Wahrn ohne externe Reizquelle
▫️ Stimmenhören (kann sich auf alle mögl Sinneswahrn beziehen)
🔺 Pseudohalluzinationen
▫️ Halluzinationen bei denen Trugcharakter erkannt wird
(Halluzinationen können auch Ursachen im Gehirn haben:
-> Sinnestäuschungen bes bei Körper-, Geruchs-/Geschmackshalluzination
☝️ sollte man dafür sorgen, dass Pers auch einmal hirnorganisch auf veränderl Prozesse wie zB raumfordernde Prozesse untersucht wird
-> im Bereich von Tumoren + Durchblutungsstörungen etc, die auch solche Sinnestäuschungen hervorrufen können)
.
❓Können Sie aus dem Vorliegen von Wahn zweifelsfrei ableiten, dass jemand an einer Schizophrenie erkrankt ist?
Nein, da Wahn bei mehreren Störungen als nur Schizophrenie auftreten kann.
-> nein, da Vorkommen bei verschiedenen Störungen, nicht nur Schizophrenie
.
dimensional vs. kategorial
-> wissen, was man mit beidem meint
- mit rein dim Skalen kann man keine kat entsch treffen
- > dafür braucht man andere Verfahren
- dim + Kat braucht man beides
• Fazit:
– mit rein dimensionalen Selbst- und Fremdbeobachtungs-Skalen können wir keine kategorialen Entscheidungen treffen, ob eine bestimmte Störung vorliegt
– dimensionale Skalen sind aber sehr hilfreich für:
• Objektivierende Beschreibung von Beschwerden
• Feststellung des Schweregrads
• Ggf. Screening nach bestimmten Störungen (=Feststellung
der Wahrscheinlichkeit, dass eine Störung vorliegt oder ausgeschlossen werden kann)
( noch mehr ?!)
.
Ziele von Klassifikationssystemen psychischer Störungen
- > WICHTIG vor Prüfung angucken !!
- > festgelegt, was gewährleistet sein muss:
- verlässliche (reliable) Diagnosen
- wissenschaftliche Erforschung psych Störungen
- Interdisziplinäre wissensch Kommunikation
- Verknüpfung von Diagnosen mit Interventionsentscheidungen
- Definition von Kontraindikationen
- Prognosen (Remission, Rückfallrisiko…)
- Internationale Kommunikation
- Qualitätssicherung
- Entwicklung von Screening- u. Diagnoseverfahren
• Versicherungsrechtliche, juristische + abrechnungstechnische Fragen
-> ENTSCHEIDEND WICHTIG: Tatsache, dass man entsch muss, wem eine Behandlung von Krankenkasse bezahlt werden darf + wer nicht
• Verbesserungen d. Ökonomie von Diagnostik + Therapie
-> ökonomischer von einer, als von ganz vielen zu sprechen
• Lehre
-> Kriterien, nach denen Depression bspw momentan erklärt wird, wird sich wahrsch auch noch ändern, aber sollte man wissen, dass das was wir beigebracht bekommen nicht real ist quasi, sondern das was man sich bisher darunter vorstellt -> ist nicht fest
( fehlt was …? )
.
Deskriptive Klassifikationssysteme
-> wir lassen alles weg was an äthiologie etc darin stand, unser heutiger Wissensstand ist nicht genau genug, deswegen
Alle Theorien + Entstehung weglassen -> nur noch beschreiben, was da ist mit best Kirterien
-> Diagnosen sind hypothetische Konstrukte, die beobachtet wurden + in Symptome formuliert werden -> als Syndrom zsmfassen usw. siehe gelbe Kästen
- Lösung: Einführung von deskriptiven Klassifikationssystemen mit expliziten Kriterien
- Diagnosen sind dabei als hypothetische Konstrukte zu verstehen.
WICHTIG ! -> gelbe Kästen vor Prüfung angucken
Symptom = kleinste Einheit Syndrom = überauffällige Symptomkombis
( fehlt was ? )
.
AMDP
▪️ Bewusstseinsstörungen
▪️ Orientierungsstörungen ➡️ zeitl ➡️ örtl ➡️ situativ ➡️ ü eigene Person
▪️ Aufmerksamkeits- u. Gedächtnisstörungen ➡️ Konzentrationsstörungen ➡️ Merkfähigkeitsstörungen ➡️ Gedächtsnisstörungen ➡️ Konfabulationen
▪️ formale Denkstörungen ➡️ verlangsamt ➡️ umständlich ➡️ grübeln ➡️ Neologismen
▪️ Befürchtungen u. Zwänge
➡️ Phobien
➡️ Zwangsdenken
➡️ Zwangshandlungen
▪️ Wahn ➡️ Wahnstimmung ➡️ Wahnwahrnehmung ➡️ Wahndynamik ➡️ Beziehungswahn ➡️ Beeinträcht.-/Verfolgungswahn ➡️ Größenwahn
▪️ Sinnestäuschungen ➡️ Illusionen ➡️ Stimmenhören ➡️ andere akust. Halluzinationen ➡️ optische Halluzinationen ➡️ Körperhalluzinationen ➡️ Geruchs-/Grschmackshalluzi.
▪️(Ich-Störungen)
➡️ Derealisation
➡️ Depersonalisation
▪️ Störungen d. Affektivität
➡️ Insuffizienzgefühle
➡️ Parathymie
▪️ Antriebs- u. psychomotorische Störungen
➡️ antriebsarm
➡️ antriebsgehemmt
➡️ antriebsgesteigert
▪️Circadiane Besonderheiten
.