11.) schulspezifische Methoden II Flashcards
❓Leitfragen
❓ Was erfasst die Achse I des OPD-2?
❓ Nennen Sie beispielhaft zwei Konflikte aus der Achse III des OPD-2!
❓ Wie wird die Verfügbarkeit psychischer Funktionen, um sich selbst und seine Beziehung zu inneren und äußeren Objekten zu regulieren mit einem Begriff bezeichnet?
❓ Ein Patient hat große Schwierigkeiten, sich selbst und seine Gefühle wahrzunehmen. Auf welche Achse nach OPD-2 können Sie dies beziehen? Erläutern Sie!
❓ Ist die nachfolgende Aussage wahr oder falsch? Begründen Sie!
Aussage: In der gesamten psychodynamischen Diagnostik spielt eine klassifikatorische Diagnose nach ICD-10 oder DSM grundsätzlich nie eine Rolle.
.
❓ Was erfasst die Achse I des OPD-2?
➡️ Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen.
☝️🤓 nicht alle ausw wissen, ABER best Phänomene den Achsen richtig zuordn können !!
-> v.a. 5 Achsen kennen + auf Achsen 2,3,4 auskennen was so die Hauptmerkmale + Haupteigenschaften sind (Probleme einordnen können)
• Achse 1: Krankheitserleben u. Behandlungsvoraussetzungen
• Achse 2: Beziehung
(maladaptive Beziehungsmuster)
• Achse 3: Konflikt
(zeitlich überdauernde neurotische Konflikte bzw. Konfliktschemata)
• Achse 4: Struktur
(psychisch-strukturelle Fähigkeiten)
• Achse 5: Psychische und psychosomatische Störungen
(Symptomatologie gemäß ICD- 10 bzw. DSM-IV)
.
❓ Nennen Sie beispielhaft zwei Konflikte aus der Achse III des OPD-2!
▪️ Konflikt-Arten
➡️ Individuations-Abhängigkeits-Konflikt
➡️ Kontrolle-Unterwerfungs-Konflikt
➡️ Autarkie-Versorgungs-Konflikt
➡️ Selbstwertkonflikt
➡️ Schuldkonflikt
➡️ ödipaler Konflikt
➡️ Identitätskonflikt
.
❓ Wie wird die Verfügbarkeit psychischer Funktionen, um sich selbst und seine Beziehung zu inneren und äußeren Objekten zu regulieren mit einem Begriff bezeichnet?
👉 Struktur
.
❓ Ein Patient hat große Schwierigkeiten, sich selbst und seine Gefühle wahrzunehmen. Auf welche Achse nach OPD-2 können Sie dies beziehen? Erläutern Sie!
👉 4. Achse (Struktur), da es unter den Bereich “Selbstwahrnehmung” fällt.
.
❓ Ist die nachfolgende Aussage wahr oder falsch? - Begründen Sie!
Aussage: In der gesamten psychodynamischen Diagnostik spielt eine klassifikatorische Diagnose nach ICD-10 oder DSM grundsätzlich nie eine Rolle.
👉 ❌ Falsch, da allein in Achse 5 geschaut wird welche Diagnosen nach ICD10 und DSM vorliegen.
.
Das Erstinterview in der Psychoanalyse (Argelander)
-> guter Lernstoff für PRÜFUNG
- Ziel: Bild von der Persönlichkeit des Patienten und seiner psychischen Störung erstellen
- Interviewinformationen aus 3 verschiedenen Quellen
– Objektive Informationen: persönliche Angaben/ biografische Fakten, die jederzeit nachprüfbar sind -> welche Bedeutung misst der P diesen bei
– Subjektive Informationen: Bedeutungssysteme des Patienten, die mithilfe des Therapeuten aufgearbeitet werden. Kriterium für Gültigkeit der Interpretation ist die situative Evidenz
– szenische/situative Informationen: Wie wird eine Situation erlebt? Wahrnehmung non- verbaler Informationen der Szene (Gefühlsregungen und Vorstellungsabläufe) -> durch inszenierte Szene
- > diese Eindrücke dürfen NICHT durch Vorinfos des Patienten verfälscht sein (WICHTIG, dass es das ERSTINTERVIEW ist ! )
- > würde sonst überlagert werden
- > reicht zu wissen welche Infos fürs ERSTINTERVIEW relevant sind
.
Entwicklung der OPD
OPD = Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik
- Unzufriedenheit mit zunehmend heterogener + abstrakter formulierter Theoriebildung
- Unzufriedenheit mit ausschließl phänomenalen Klassifikationen des DSM + der ICD, die keine relevanten Hilfestellungen für die psychodynamische Fall- + Behandlungskonzeption liefern
.
☝️🤓 DIE FÜNF ACHSEN DER OPD-2
- > BESONDERS KLAUSURRELEVANT!!
- > sollte man kennen für KLAUSUR !!
⚔️ Achse 1
▫️Krankheitserleben + Behandlungsvoraussetzungen
❓zentrale Frage: Welche Störungen/Probleme und Ressourcen liegen vor?
Erläuterungen zu Veränderungsressourcen/Veränderungshemmnissen
• Veränderungsressourcen
• Veränderungshemmnisse
usw. siehe VL
⚔️ Achse 2
▫️ Beziehung (maladaptive Beziehungsmuster)
❓ zentrale Frage: Wie interagiert der Patient mit anderen?
• zwei Infoquellen
– 1. berichtete Beziehungsepisoden im Interview: Wie laufen Interaktionen normalerweise ab? Wie nimmt der Patient sich und andere wahr?
– 2. Informationen aus der Interaktion zwischen Patient und Diagnostiker: Was sind die eigenen Reaktionen des Diagnostikers (Gegenübertragung)?
⚔️ Achse 3
▫️ Konflikt
(zeitl üdauernde neurotische Konflikte bzw. Konfliktschemata)
❓ zentrale Frage : Welche Konflikte bewegen den Patienten?
🔺 psychodynamische Konflikte?
▫️ innere unbewusste Konflikte zw Vorstellungen/Motiven
↪️ die mit anderen Normen, Werten, Gedanken, Motiven
🙅♀️ nicht vereinbar sind
⚡️ -> innere Spannung
❌ nicht gemeint:
❌ äußere Konflikte z.B. Streit mit Freunden/Familie
❌ bewusste Konflikte (einerseits möchte ich dies, aber andererseits…)
🧐 psychodynamischen Annahmen
▫️ menschl Verhalten wird durch unbew Gedanken, Wünsche, Vorstellungen beeinfl
▫️ innere unbewusste Konflikte spielen bei Entstehung von psych + psychosom Störungen entsch Rolle
(-> versch Konflikte siehe VL ggf.)
▪️ Konflikt-Arten
➡️ Individuations-Abhängigkeits-Konflikt ➡️ Kontrolle-Unterwerfungs-Konflikt ➡️ Autarkie-Versorgungs-Konflikt ➡️ Selbstwertkonflikt ➡️ Schuldkonflikt ➡️ ödipaler Konflikt ➡️ Identitätskonflikt
⚔️ Achse 4
▫️ Struktur
(psych-strukturelle Fähigkeiten)
❓zentrale Frage: Wie reguliert sich der Patient?
- Struktur = Verfügbarkeit psych Funktionen, um sich selbst + seine Beziehung zu inneren + äußeren Objekten zu regulieren
- Beurteilung in Bezug auf die letzten 1-2 Jahre
-> einzelne Aspekte, die man bei der Struktur beurteilt
- Selbstwahrnehmung
- Objektwahrnehmung
- Selbstregulierung
- Regulierung des Objektbezugs
- Kommunikation nach innen
- Kommunikation nach außen
- Bindung an innere Objekte
- Bindung an äußere Objekte
⚔️ Achse 5
▫️psych + psychosomatische Störungen
(Symptomatologie gemäß ICD- 10 bzw. DSM-IV)
❓zentrale Frage: Welche Diagnose nach ICD-10 oder DSM liegt vor?
.
Nutzung der OPD-2
Manualisierung der Achsen
- generell werden zu jeder Achse Überlegungen zur theoretischen Einordnung beschrieben
- zusätzl gibts zu jedem Item auf jeder Achse genauere Beschreibungen sowie Ankerbeispiele zu den Merkmalsabstufungen
Das OPD-Interview
- erforderliche Infos, um die Achsen zu beurteilen, werden durch ein Interview gewonnen
- dazu liegt ein Leitfaden vor, es wird oszilliert zwischen offener Gesprächsführung und strukturiertem Vorgehen -> schwankt dazwischen
☝️ Voraussetzung: psychodynamisches Grundverständnis des Interviewers, klinische Erfahrung, Training in Bezug auf die OPD, Erfahrung mit der Klassifikation nach ICD-10 bzw. DSM
.
⚔️ Achse 3 — Konflikt
➡️ Individuations-Abhängigkeits-Konflikt
⚡️ Spannung ⚡️
➡️ zw Suche nach enger Beziehung + intensiver, symbiotischer Nähe (Abhängigkeit)
➕
➡️ Streben nach betonter Selbstständigkeit + ausgeprägter Distanz (Individuation)
🙇 passiver Modus 🔋
▫️ enge, dauerhafte Beziehungen um jeden Preis vermeiden
▫️ von Verantwortung + Eigenständigkeit
▫️ Unterordnung unter Wünsche + Interessen d. Beziehungsperson
▫️ Selbstwahrnehmung von Hilflosigkeit + Schwäche
🕺 aktiver Modus 🔋
▫️ übersteigerte emotionale + existenzielle Unabhängigkeit
▫️ Kampf in allen Lebensbereichen um Eigenständigkeit + Unabhängigkeit
▫️ Unterdrückung eigener Bedürfnisse nach Nähe
▫️ Selbstwahrn von Stärke + Nicht-Angewiesensein
.
⚔️ Achse 3 — Konflikt
➡️ Kontrolle-Unterwerfungs-Konflikt
🕵️♀️ zentrales Motiv = den anderen zu dominieren/sich dem anderen unterzuordnen
☝️😡 aggressive Affekte spielen zentrale Rolle
🙇 passiver Modus 🔋
▫️ passiv-aggressive Unterwerfung
▫️ unterschwellig aggressives Verhalten
🕺 aktiver Modus 🔋
▫️ aggressives Dominanzstreben
▫️ versucht andauernde Kontrolle ü andere/Situationen zu erlangen
▫️ Machtkampf mit allen Mitteln
▫️ Angst, bestimmt zu werden
.
⚔️ Achse 3 — Konflikt
➡️ Autarkie-Versorgungs-Konflikt
💰 es geht um „etw bekommen“ / keiner Versorgung zu bedürfen
(➡️ Abhängigkeit IN einer Bez, nicht VON einer Beziehung)
🙇 passiver Modus 🔋
▫️ anklammernd
▫️ fordernd
▫️ Wunsch nach Versorgung durch andere
🕺 aktiver Modus 🔋
▫️ selbstversorgende, anspruchslose, bescheidene Grundhaltung
(„ich brauche nichts von anderen“)
↪️ mit erhebl altruistischem, aufopferndem Einsatz für andere
(„ich bin aber immer für andere da“)
.
⚔️ Achse 3 — Konflikt
➡️ Selbstwertkonflikt
🥰 Bemühungen um Selbstwert sind entweder
⬆️ übermäßig stark
⬇️ / aktuell unzureichend + gescheitert
🙇 passiver Modus 🔋
▫️ Scham
▫️ kritischer Einbruch d. Selbstwertes ,„ich bin nichts mehr“
🕺 aktiver Modus 🔋
▫️ forcierte Selbstsicherheit ggüb anderen
▫️ „Pseudoselbstsicherheit“
▫️ starke Wut
↪️ wenn Selbstbild infrage gestellt wird
➡️ andere werden abgewertet
.
⚔️ Achse 3 — Konflikt
➡️ Schuldkonflikt
😔 Schuld wird ü angemessenes Maß d. Verantw hinaus entw sich selbst/anderen aufgebürdet
🙇 passiver Modus 🔋
▫️ Neigung zu Selbstvorwürfen
▫️ sich bei Schwierigkeiten sofort verantw fühlen + zu entschuldigen
▫️ Verzicht + Schuldübernahme für andere
▫️ Schuld wird durch selbst auferlegte Strafen ausggl
🕺 aktiver Modus 🔋
▫️ anklagend
▫️ Schuld wird i anderen zugeschr
▫️ Schuldgefühle werden auf andere abgewälzt
▫️ keine Bereitschaft, anteilig Schuld zu ünehmen
.