9 - Binnen Flashcards
Für welche Sportboote ist der Sportbootführerschein mit dem Geltungsbereich Binnenschifffahrtsstraßen vorgeschrieben?
Für Sportboote von mehr als 11;03 kW (15 PS) Nutzleistung und weniger als 20 m Länge; auf dem Rhein von mehr als 3;68 kW (5 PS) und weniger als 15 m Länge.
Auf welchen Gewässern gilt der Sportbootführerschein mit dem Geltungsbereich Binnenschifffahrtsstraßen?
Auf den Bundeswasserstraßen im Binnenbereich.
Aus welchen Gründen muss der Sportbootführerschein mit dem Geltungsbereich Binnenschifffahrtsstraßen entzogen werden?
Bei fehlender Tauglichkeit oder fehlender Zuverlässigkeit.
Was beinhaltet die allgemeine Sorgfaltspflicht?
Vermeidung der Gefährdung von Menschenleben; von Beschädigungen an. Fahrzeugen; Anlagen oder Ufern; Behinderung der Schifffahrt und Beeinträchtigung der Umwelt.
Unter welchen Umständen darf von den geltenden Bestimmungen über das Verhalten im Verkehr auf den Binnenschifffahrtsstraßen abgewichen werden?
Bei unmittelbar drohender Gefahr für sich oder andere.
Welche Anforderungen neben der körperlichen und geistigen Tauglichkeit und fachlichen Eignung muss der Führer eines Sportbootes auf Binnenschifffahrtsstraßen; mit Ausnahme des Rheins; erfüllen; wenn die größte Nutzleistung der Antriebsmaschine 11;03 kW oder wenger beträgt?
Mindestalter 16 Jahre.
Welche Anforderungen neben der körperlichen und geistigen Tauglichkeit und fachlichen Eignung muss der Führer eines Sportbootes auf dem Rhein erfüllen; wenn die Nutzleistung der Antriebsmaschine mehr als 3;68 kW beträgt?
Besitz eines Sportbootführerscheins mit dem Geltungsbereich Binnenschifffahrtsstraßen für Sportboote mit Antriebsmaschine oder eines gleichgestellten Befähigungszeugnisses.
Welche Anforderungen werden an die Person gestellt; mit der der Schifffsführer das Ruder eines Sportbootes mit Antriebsmaschine auf Binnenschiffffahrtstraßen besetzen will?
Sie muss mindestens 16 Jahre alt und körperlich; geistig und fachlich geeignet sein.
Wo erhält man Auskünfte über Verkehrsbeschränkungen und aktuelle Informationen über Binnenschifffahrtsstraßen?
Bei der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung; im Internet unter www.elwis.de und bei der Wasserschutzpolizei.
Wozu muss der Rudergänger eines Sportbootes zur sicheren Steuerung in der Lage sein?
Alle Informationen und Weisungen zu empfangen und zu geben; alle Schallzeichen wahrzunehmen und nach allen Seiten genügend freie Sicht zu haben.
Bis zu welcher Schiffslänge berechtigt der Sportbootführerschein mit dem Geltungsbereich Binnenschifffahrtsstraßen mit Ausnahme des Rheins zum Führen eines Sportbootes auf Binnenschifffahrtsstraßen?
Bis zu einer Länge von weniger als 20 m (ohne Ruder und Bugspriet).
Wo findet man die allgemeinen Verkehrsregeln für die Binnenschifffahrtsstraßen und den Rhein?
Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung; Rheinschifffahrtspolizeiverordnung.
Wo findet man die allgemeinen Verkehrsregeln für die Mosel und die Donau?
Moselschifffahrtspolizeiverordnung; Donauschifffahrtspolizeiverordnung.
Wo findet man Regeln für den Verkehr von Wassermotorrädern und für das Wasserskilaufen?
Wassermotorräderverordnung; Wasserskiverordnung.
Welche Maßnahmen sind zu treffen; wenn das Fahrzeug innerhalb des Fahrwassers bzw. der Fahrrinne Grundberührung hat?
Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung oder die Wasserschutzpolizei ist mit genauer Angabe der Hindernisstelle zu benachrichtigen.
Was versteht man unter “Fahrwasser”?
Den Teil der Wasserstraße; der den örtlichen Umständen nach vom durchgehenden Schiffsverkehr benutzt wird.
Was versteht man unter “Fahrrinne”?
Es ist der Teil der Wasserstraße; in dem für den durchgehenden Schiffsverkehr bestimmte Breiten und Tiefen vorgehalten bzw. angestrebt werden.
Wie wird die Schifffahrt vom Erreichen bestimmter Wasserstände und Hochwassermarken informiert?
Durch Nautischen Informationsfunk; Information im Rundfunk; im Fernsehen und im Internet.
Wo kann der Sportbootfahrer vor Ort das Erreichen bestimmter Wasserstände und Hochwassermarken feststellen?
An den Pegeln und ausgewiesenen Hochwassermarken.
Welche Auswirkungen kann das Erreichen der Hochwassermarke I für die Sportschifffahrt haben?
Geschwindigkeitsbeschränkung und Fahrverbot für Fahrzeuge ohne Sprechfunk.
Welche Auswirkungen hat das Erreichen der Hochwassermarke II für die Sportschifffahrt?
Einstellung der Schifffahrt.
In welche Richtung werden bei Flüssen die Uferseiten als rechtes bzw. linkes Ufer bezeichnet?
Von der Quelle bis zur Mündung.
Was bedeutet “zu Berg” oder “Bergfahrt” auf Flüssen?
Die Fahrt in Richtung Quelle.
Was bedeutet “zu Berg” oder “Bergfahrt” auf Kanälen?
Die Fahrt; die in Teil II der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung als Fahrt “zu Berg” oder “Bergfahrt” festgelegt ist.
Welche Zeichen begrenzen die Fahrrinne zum rechten Ufer?
Rote Stumpftonnen oder Schwimmstangen.
Welche Zeichen begrenzen die Fahrrinne zum linken Ufer?
Grüne Spitztonnen oder Schwimmstangen.
Welche Fahrrinnenseite hat ein Bergfahrer an seiner Steuerbordseite und wie ist diese gekennzeichnet?
Die linke Fahrrinnenseite; gekennzeichnet durch grüne Spitztonnen oder Schwimmstangen.
Was bedeutet eine rot-grün gestreifte Tonne oder Schwimmstange und was ist zu beachten?
Fahrrinnenspaltung. Vorbeifahrt an beiden Seiten möglich.
Mit welchen Zeichen werden Hindernisse wie zum Beispiel Buhnen und Kribben an der rechten Seite der Wasserstraße bezeichnet?
Stangen mit Toppzeichen: roter Kegel; Spitze nach unten; oder rot-weiß gestreifte Schwimmstange mit rotem Zylinder.
Was kennzeichnet eine grün-weiß gestreifte Schwimmstange mit grünem Kegel; Spitze nach oben; oder eine grüne Tonne mit grün-weiß gestreiftem Aufsatz mit grünem Kegel; Spitze nach oben?
Hindernis an der linken Seite der Wasserstraße.
Wie ist eine geschützte Badezone gekennzeichnet?
Durch gelbe Tonnen.
Wo kann man von bestehenden Höchstgeschwindigkeiten auf den Binnenschifffahrtsstraßen Kenntnis erhalten?
In der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung; bei der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung und der Wasserschutzpolizei.
Wem darf der Schiffsführer das Ruder eines motorisierten Sportbootes überlassen?
Einer Person; die mindestens 16 Jahre alt; sowie körperlich und geistig geeignet ist.
Welche Fahrrinnenseite hat ein Talfahrer an seiner Backbordseite?
Die linke Fahrrinnenseite; gekennzeichnet durch grüne Spitztonnen oder Schwimmstangen.
Auf welchen Gewässern ist die Fahrerlaubnis für Sportboote unter Segeln erforderlich?
Auf bestimmten Wasserstraßen in Berlin und Brandenburg.
Weshalb muss sich der Schiffsführer vor dem Befahren fremder Gewässer über die dort geltenden Vorschriften informieren?
Um die jeweils geltenden Vorschriften einhalten zu können.
Welcher Befähigungsnachweis berechtigt zum Führen eines Sportbootes bis zu einer Länge von 25 m auf dem Rhein?
Das Sportpatent.
Welcher Befähigungsnachweis berechtigt zum Führen eines Sportbootes mit einer Länge von 20 m bis 25 m auf den Binnenschifffahrtsstraßen?
Das Sportschifferzeugnis oder das Sportpatent.
Wo sind umfangreiche Hinweise auf die Binnenschifffahrtsstraßen und deren Grenzen zu finden?
Im Teil II der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung.
Was ist bei der Ausübung des Wassersports auf Gewässern außerhalb der Bundeswasserstraßen (z. B. Landeswasserstraßen; kommunale und private Gewässer) zu beachten?
Es ist gegebenenfalls die Genehmigung des Eigentümers einzuholen sowie die jeweilige Befahrensordnung zu beachten.
Welche Kennzeichnungsarten für Sportboote gibt es?
Amtliche Kennzeichen und amtlich anerkannte Kennzeichen.
Welche Stelle ist für die Zuteilung eines amtlichen Kennzeichens für Sportboote zuständig?
Jedes Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt.
Woraus bestehen die amtlich anerkannten Kennzeichen?
Nummer des Internationalen Bootsscheins; gefolgt vom Kennbuchstaben für die ausstellende Organisation.
Welche Stellen sind für die Zuteilung eines amtlich anerkannten Kennzeichens zuständig?
Der Deutsche Motoryachtverband; der Deutsche Seglerverband; der Allgemeine Deutsche Automobilclub.
Wann muss ein Wassersportfahrzeug in das Binnenschiffsregister eingetragen werden?
Ab 10 cbm Wasserverdrängung.
Wie hat sich ein Schiffsführer bei Hochwasser zu verhalten?
Er muss die Geschwindigkeit anpassen und soweit wie möglich in der Fahrwassermitte bleiben; gegebenenfalls besondere Geschwindigkeitsbegrenzungen und Fahrtbeschränkungen beachten.
Wie hat sich ein Schiffsführer bei Erreichen der Hochwassermarke II zu verhalten?
Er hat die Fahrt unverzüglich einzustellen.
Ein Fahrzeug fährt zu Tal. Voraus liegt eine rote Tonne. Auf welcher Fahrrinnenseite befindet sich diese Tonne und an welcher Schiffsseite muss diese Tonne passiert werden?
Sie befindet sich auf der rechten Fahrrinnenseite und muss an der Steuerbordseite des Schiffes passiert werden.
Ein Fahrzeug fährt zu Berg. Voraus liegt eine rote Tonne. Auf welcher Fahrrinnenseite befindet sich diese Tonne und an welcher Schiffsseite muss diese Tonne passiert werden?
Sie befindet sich auf der rechten Fahrrinnenseite und muss an der Backbordseite des Schiffes passiert werden.
Ein Fahrzeug fährt in der Fahrrinne gegen den Strom. Voraus liegt eine grüne Tonne. Auf welcher Fahrrinnenseite befindet sich diese Tonne und an welcher Schiffsseite muss diese Tonne passiert werden?
Sie befindet sich auf der linken Fahrrinnenseite und muss an der Steuerbordseite des Schiffes passiert werden.
Welche Funktion haben gelbe Tonnen mit einem Radarreflektor vor Brückenpfeiler?
Kenntlichmachung der Brückenpfeiler auf dem Radarschirm.
Welcher Befähigungsnachweis ist zur Teilnahme am Binnenschifffahrtsfunk erforderlich?
Das UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk.