1 - Motorbootfahren Flashcards
Was ist zu tun; wenn vor Antritt der Fahrt nicht feststeht; wer Schiffsführer ist?
Der verantwortliche Schiffsführer muss bestimmt werden.
In welchen Fällen darf weder ein Sportboot geführt noch dessen Kurs oder Geschwindigkeit selbstständig bestimmt werden?
Wenn man infolge körperlicher oder geistiger Mängel oder infolge des Genusses alkoholischer Getränke oder anderer berauschender Mittel in der sicheren Führung behindert ist oder wenn eine Blutalkoholkonzentration von 0;5 ‰ oder mehr im Körper vorhanden ist.
Welche Sportboote sind von der Fahrerlaubnispflicht auf den Seeschifffahrtsstraßen ausgenommen?
Sportboote ohne Antriebsmaschine oder solche mit einer größten nicht überschreitbaren Nutzleistung von 11;03 Kilowatt (15 PS) oder weniger.
Wer ist für die Befolgung der Verkehrsvorschriften verantwortlich?
Der Fahrzeugführer oder sein Stellvertreter.
Warum soll ein kleines Fahrzeug nicht dicht an ein großes in Fahrt befindliches Fahrzeug heranfahren?
Es kann durch dessen Bug- oder Heckwelle kentern oder durch den Sog mit dem Fahrzeug kollidieren.
Warum soll man möglichst gegen Strom und Wind anlegen?
Weil sich das Fahrzeug dabei sicherer manövrieren lässt.
Wie verhält man sich beim Begegnen mit anderen Fahrzeugen in einem engen Fahrwasser?
Geschwindigkeit herabsetzen und ausreichenden Passierabstand halten.
Welche Gefahren können entstehen; wenn ein kleines von einem größeren Fahrzeug überholt wird?
Das kleinere Fahrzeug kann durch Stau; Sog oder Schwell aus dem Kurs laufen und kollidieren oder querschlagen; in flachen Gewässern auf Grund laufen.
Welches ist der günstigste Anlaufwinkel beim Anlegen?
Ein möglichst spitzer Winkel.
Wodurch wird bei einem Fahrzeug mit Außenbordmotor und ohne Ruderanlage die Ruderwirkung erzielt?
Durch Schraubenstrom und Richtung des Propellers.
Während der Fahrt sollte die Maschinenanlage ständig überwacht werden. Worauf muss besonders geachtet werden?
Motortemperatur; Öldruck; Ladekontrolle.
Die Temperatur der Antriebsmaschine überschreitet die zulässigen Grenzwerte. Was könnte die mögliche Ursache sein?
Defektes Thermostat; defekte Impellerpumpe; geschlossenes Seeventil; zu niedriger Kühlwasserstand.
Die Ladekontrolllampe erlischt nach dem Starten nicht. Was könnte die mögliche Ursache sein?
Lichtmaschine bzw. Regler der Lichtmaschine defekt.
Die Ölkontrollleuchte leuchtet nach dem Starten weiter. Was könnte die mögliche Ursache sein?
Druckschalter bzw. Öldruckpumpe defekt
Der Motor ist gestartet worden. Was kann die Ursache sein; wenn nach dem Einkuppeln der Antriebswelle der Motor stehenbleibt?
Blockierter Propeller.
Ein Außenborder mit gefülltem Tank bleibt während der Fahrt stehen. Was könnten die Ursachen sein?
Belüftungsschraube geschlossen; verstopfte Kraftstoffleitung.
Was sollte stets getan werden, bevor nach Ende einer Fahrt der Außenborder hochgekippt oder abgenommen wird?
Vergaser leerfahren, damit kein Kraftstoff ausläuft.
Welche Einstellung führt bei Bootsmotoren zu einem besonders hohen Schadstoffausstoß und sollte unbedingt vermieden werden?
Verringerter Luftanteil beim Luft-Kraftstoff-Gemisch; erhöhter Ölanteil beim Mischungsverhältnis bei Zweitaktmotoren.
Welche Vorkehrungen sind für das längere Verlassen des Fahrzeugs zu treffen?
Alle Seeventile schließen und den Hauptschalter des Bordnetzes ausschalten.
Wie ist ein enges Gewässer zu befahren; wenn man sich am Ufer festgemachten Fahrzeugen nähert?
Verringerung der Geschwindigkeit; um schädlichen Sog und Wellenschlag zu vermeiden.
Wo ist das Überholen verboten?
An Engstellen; unübersichtlichen Krümmungen; in Schleusenbereichen; innerhalb durch Überholverbotszeichen gekennzeichneter Strecken; in der Nähe nicht frei fahrender Fähren in Fahrt.
Wie verhält sich im Allgemeinen das Schiff im Rückwärtsgang bei einem rechtsdrehenden Propeller?
Das Heck dreht nach Backbord.
Was ist unter einem rechtsdrehenden Propeller zu verstehen?
Von achtern gesehen in Vorausfahrt Drehung des Propellers im Uhrzeigersinn.
Was ist unter einem linksdrehenden Propeller zu verstehen?
Von achtern gesehen in Vorausfahrt Drehung des Propellers gegen den Uhrzeigersinn.
Was ist unter der indirekten Ruderwirkung (Radeffekt) des Propellers zu verstehen?
Das seitliche Versetzen des Hecks.
Weshalb ist die Kenntnis der Propellerdrehrichtung von Bedeutung?
Sie hilft beim Manövrieren.
Welche Anlegeseite ist mit rechtsdrehendem Propeller empfehlenswert und warum?
Die Backbordseite – der Radeffekt zieht das Fahrzeug an die Pier.
Wodurch wird bei einem Fahrzeug mit Außenbordmotor und ohne Ruderanlage die Ruderwirkung erzielt?
Durch Schraubenstrom und Richtung des Propellers
Weshalb setzt bei einem Fahrzeug mit Einbaumaschine und starrer Welle bei Aufnahme der Rückwärtsfahrt die Ruderwirkung erst relativ spät ein?
Weil sie erst mit Anströmung des Ruderblattes einsetzt.
Welche Bedeutung hat folgendes Sichtzeichen?

Geschwindigkeit von 8 km/h Fahrt durch das Wasser; die innerhalb eines Bereiches von 500 m von der jeweiligen Uferlinie wegen Badebetriebs nicht überschritten werden darf.
Welche Bedeutung hat folgendes Schifffahrtszeichen?

Gesperrt für alle Maschinenfahrzeuge und Wassermotorräder wegen Badebetriebs.
Welche Höchstgeschwindigkeit darf vor Stellen mit erkennbarem Badebetrieb – außerhalb des Fahrwassers – in einem Abstand von 500 m und weniger vom Ufer nicht überschritten werden?
4;3 Knoten.
Wie verhindert man das Überbordfallen von Personen bei starkem Seegang?
Sicherheitsleinen bzw. -gurte spannen; Sicherheitsgurt anlegen und an den dafür vorgesehenen Stellen einpicken.
Wie verhindert man das Überbordfallen von Personen bei starkem Seegang?
Sicherheitsleinen bzw. -gurte spannen, Sicherheitsgurt anlegen und an den dafür vorgesehenen Stellen einpicken.
Was muss beim Tanken beachtet werden?
Motor abstellen; keine elektrischen Schalter betätigen; Vorbereitung gegen das Überlaufen von Kraftstoff treffen; kein offenes Feuer.
Wo sollen die Gasbehälter einer Flüssiggasanlage gelagert werden?
Möglichst an Deck; geschützt vor Sonneneinstrahlung; sonst in einem besonders abgeschlossenen Raum für Gasbehälter; der in Bodenhöhe eine Öffnung nach außenbords hat.
Warum sind die Flüssiggase Propan und Butan an Bord besonders gefährlich?
Beide Gase sind schwerer als Luft und bilden mit Luft ein explosives Gemisch.
Was ist zu tun; wenn Flüssiggas in das Innere des Bootes gelangt?
Gaszuführung absperren und für Lüftung sorgen. Außerdem keine elektrischen Schalter betätigen und keinen Funk und keine Mobiltelefone benutzen.
Was ist vor Inbetriebnahme einer Flüssiggasanlage zu prüfen?
Die Anlage muss abgenommen sein; Leitungen und Anschlüsse müssen dicht sein. Haupthahn und andere Absperrventile sind zu öffnen.
Was ist zu beachten; wenn eine Flüssiggasanlage außer Betrieb gesetzt wird?
Haupthahn und Absperrventile sind zu schließen.
Welches Merkblatt enthält Hinweise für das Verhalten zum Schutz seltener Tiere und Pflanzen sowie zur Reinhaltung der Gewässer?
Die 10 goldenen Regeln für Wassersportler.
Wie kann mitgeholfen werden; die Lebensmöglichkeiten der Pflanzen- und Tierwelt in Gewässern und Feuchtgebieten zu bewahren und zu fördern?
Durch umweltbewusstes Verhalten und Beachtung der „Zehn goldenen Regeln für das Verhalten von Wassersportlern in der Natur“.
Warum sollte man sich von Schilf- und Röhrichtzonen sowie von dicht bewachsenen Uferzonen möglichst weit fernhalten?
Weil diese Zonen vielfach Rast- und Brutplätze besonders schutzwürdiger Vögel oder Fischlaichplätze sind.
Was ist zu unternehmen; wenn Treibstoff oder Öl in die Bilge gelangt?
Mit Lappen aufnehmen und umweltgerecht entsorgen.
Wo findet man die Grenzen der Naturschutzgebiete auf See?
In Seekarten und Sportschifffahrtskarten des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie.
Wo findet man auszugsweise Hinweise zu Befahrensmöglichkeiten der Naturschutzgebiete in Küstengewässern?
In Seekarten und Sportschifffahrtskarten des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie.
Weshalb sollte das Anlaufen von Seehundbänken im Bereich der Watten vermieden werden?
Die Tiere sollen nicht gestört oder vertrieben werden.
Welcher Abstand sollte gemäß den „10 Goldenen Regeln“ für das Verhalten von Wassersportlern mindestens zu Liegeplätzen von Seehunden und zu Vogelansammlungen eingehalten werden?
300 m bis 500 m.
Wie hat man sich beim Befahren von Naturschutzgebieten und Nationalparken zu verhalten?
Befahrensregelungen (örtliche Befahrensverbote; zeitliche Befahrensbeschränkungen; festgesetzte Höchstgeschwindigkeiten und dergleichen) beachten.
Welche Sondervorschriften enthalten die örtlichen Befahrensregelungen in den Naturschutzgebieten und Nationalparks?
Befahrensverbote; zeitliche Befahrensbeschränkungen; Geschwindigkeitsbeschränkungen; besondere Regelungen für das Wasserskilaufen; das Fahren mit Wassermotorrädern und das Segelsurfen.
Zu welchen Zeiten darf ein Sportboot in der Zone 1 der Nationalparks fahren?
Von 3 Stunden vor bis 3 Stunden nach Hochwasser.
Welche Höchstgeschwindigkeit gilt in der Zone 1 der Nationalparks in der Nordsee?
12 sm/h Fahrt durchs Wasser.
Welche Höchstgeschwindigkeit dürfen Maschinenfahrzeuge in Nationalparks in der Nordsee nicht überschreiten; wenn sie in gekennzeichneten Fahrwassern außerhalb der Zone 1 fahren?
16 sm/h.
Welche Verpflichtung hat man als Bootsführer; um einen Beitrag zur Reinhaltung der Gewässer zu leisten?
Sämtliche Abfälle einschließlich Öle und Betriebsstoffe an Bord in geeigneten Behältern sammeln und an Land vorschriftsmäßig entsorgen.
Welche Bedeutung haben folgende Tafelzeichen?

Wasserflächen; auf denen mit Wasserski oder Wassermotorrädern gefahren werden darf.
Was bewirkt der Quickstopp?
Unterbrechung von Zündkontakt bzw. Kraftstoffzufuhr.
Wo darf Wasserski gelaufen; Wassermotorrad gefahren oder mit einem Segelsurfbrett gefahren werden?
Außerhalb des Fahrwassers; wenn es nicht von der Wasser- und Schifffahrtsdirektion durch Bekanntmachung verboten ist. Im Fahrwasser auf Abschnitten; die durch die Wasser- und Schifffahrtsdirektion bekanntgemacht oder durch blaue Tafeln mit dem weißen Symbol eines Wasserskiläufers; eines Wassermotorrades oder eines Segelsurfers bezeichnet sind.
Wie haben sich Führer von Zugbooten der Wasserskiläufer bzw. Wassermotorradfahrer und Segelsurfer bei der Annäherung an andere Fahrzeuge zu verhalten?
Sie haben auszuweichen.