8 - Seekarten Flashcards
Welche amtlichen nautischen Veröffentlichungen geben Aufschluss über das Fahrtgebiet?
Seekarten; Leuchtfeuerverzeichnis; Seehandbücher; Gezeitentafeln oder kalender; Jachtfunkdienst; Nachrichten für Seefahrer (NfS); Bekanntmachungen für Seefahrer (BfS).
Welche Angaben enthalten die Nachrichten für Seefahrer (NfS) und die Bekanntmachungen für Seefahrer (BfS)?
Sie enthalten alle Veränderungen hinsichtlich Betonnung; Befeuerung; Wracks; Untiefen sowie andere die Schifffahrt betreffende Maßnahmen und Ereignisse.
Wo erhält man Kenntnis über die Bekanntmachungen für Seefahrer (BfS)?
An den Aushangstellen und im Internet.
Wo findet man Angaben über Küsten-; Häfen- und Naturverhältnisse?
In den See- und Hafenhandbüchern.
Wovon sollte man sich vor Gebrauch einer Seekarte überzeugen?
Dass die Karte auf den neuesten Stand berichtigt ist.
In welchen Maßeinheiten werden in deutschen Seekarten die Tiefen angegeben?
In Meter und Dezimeter.
Wo findet man Bedeutungen und Erläuterungen zu Zeichen; Abkürzungen und Begriffen in deutschen Seekarten?
In der INT 1/Karte 1.
Wo findet man die für die Navigation wichtigen Beschreibungen der Schifffahrtszeichen; Angaben über deren Befeuerung und Angaben über Signalstellen?
Leuchtfeuerverzeichnis; Seehandbuch; Seekarten.
Wo entnimmt man in der Seekarte die Seemeilen?
Am rechten oder linken Kartenrand in Höhe des Standortes.
Was versteht man unter einer Seemeile und wie lang ist eine Seemeile (in Metern)?
Die Länge einer Bogenminute auf einem größten Kreis der Erdkugel; 1.852 m.
Was versteht man unter dem Geschwindigkeitsbegriff „Knoten“?
Das sind die in einer Stunde zurückgelegten Seemeilen.
Was versteht man unter Ebbe?
Das Fallen des Wassers vom Hochwasser zum folgenden Niedrigwasser.
Was versteht man unter Flut?
Das Steigen des Wassers vom Niedrigwasser zum folgenden Hochwasser.
Was versteht man unter einer Tide?
Der Zeitraum zwischen einem Niedrigwasser und dem nächstfolgenden Niedrigwasser.
Was versteht man unter einem Niedrigwasser?
Eintritt des niedrigsten Wasserstands beim Übergang vom Fallen zum Steigen.
Was versteht man unter einem Hochwasser?
Eintritt des höchsten Wasserstands beim Übergang vom Steigen zum Fallen.
Was versteht man unter „Tidenhub“?
Unterschied zwischen den Höhen des Hoch- und des Niedrigwassers.
Wo sind für einen bestimmten Ort die Angaben über Hoch- und Niedrigwasserzeiten und den Tidenhub zu finden?
In den Gezeitentafeln oder dem Gezeitenkalender des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie.
Woraus entnimmt man die Magnetkompassablenkung?
Aus der für das betreffende Schiff aufgestellten Deviationstabelle.
Was ist bei der Aufstellung eines Magnetkompasses an Bord zu beachten?
Der Steuerstrich muss parallel zur Kiellinie verlaufen. Der Kompass muss gut ablesbar sein und darf nicht in der Nähe von Eisenteilen aufgestellt werden.
Was versteht man in der terrestrischen Navigation unter einer Peilung?
Das Feststellen der Richtung eines bekannten feststehenden Objektes durch Winkelmessung.
Wie erhält man eine Standlinie?
Durch die Peilung eines bekannten feststehenden Objektes und Eintragung der rechtweisenden Peilung in die Seekarte.
Was versteht man unter Stromversetzung?
Die Versetzung des Schiffes über Grund in Richtung und Distanz.
Was versteht man unter Windversetzung?
Die Versetzung des Schiffes über Grund in Richtung und Distanz.
Was versteht man unter einem Koppelort?
Schiffsort; der unter Berücksichtigung der gesteuerten Kurse und zurückgelegten Distanzen und aller vorhersehbaren Einflüsse rechnerisch und zeichnerisch ermittelt wird.