81-87 Flashcards
verwechseln
jemanden/ etwas (A.) mit jemandem/ etwas verwechseln
Ich habe sie mit ihrer Schwester verwechselt.
verwenden
etwas (A.) auf/ für / zu etwas (A.) verwenden
Der Techniker hat viel Zeit für diese Arbeit verwendet.
verzichten
auf etwas (A.) verzichten
Aus Geldmangel muss er auf den Urlaub verzichten.
verzweifeln
an jemandem/ etwas (D.) verzweifeln
Er verzweifelt am Leben.
vorbeikommen
- an jemandem/ etwas (D.) vorbeikommen
- bei jemandem vorbeikommen
- Wir sind an einer Telefonzelle vorbeigekommen.
- Am Wochenende sind meine Eltern bei mir vorbeigekommen.
vorbeischauen
bei jemandem vorbeischauen
Kann ich mal kurz bei dir vorbeischauen?
vorbereiten
sich (A.) auf / für etwas (A.) vorbereiten
Die Studenten bereiten sich gut auf die kommende Prüfung vor.
vorschlagen
jemanden für etwas vorschlagen
Sie hat Herrn Miller für den Posten des Kassenprüfers vorgeschlagen.
vorsehen
jemanden/ etwas (A.) für etwas vorsehen
Man hat ihn für die Stelle als Inspektor vorgesehen.
vorsorgen
für etwas vorsorgen
Er hat für das Alter finanziell vorgesorgt.
vorstellen
sich (A.) bei jemandem vorstellen
Bitte stellen Sie sich mit Ihren Zeugnissen beim Personalchef vor!
wachen
über jemanden/ etwas (A.) wachen
Die Polizei wacht über den Berufsverkehr.
wählen
jemanden zu jemandem wählen
Wir haben Herrn Schmidt zu unserem Direktor gewählt.
warnen
jemanden vor etwas (D.) warnen
Die Polizei warnt die Einwohner vor telefonischem Betrug.
warten
auf jemanden/ etwas (A.) warten
Die Fahrgäste warten auf den Bus.
wechseln
etwas (A.) in etwas (A.) wechseln
Können Sie bitte Euro in Dollars wechseln?
wehren
sich (A.) gegen jemanden/ etwas wehren
In diesem Kurs lernt man, wie man sich gegen einen Angriff wehrt.
weigern
sich (A.) weigern zu + Infinitiv
Er weigert sich zu gehorchen.
wenden
sich (A.) an jemanden wenden
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, können Sie sich an mich wenden.
werben
- jemanden für jemanden/ etwas werben
- um etwas werben
- Wir werben Verkäufer für unseren Supermarkt.
- Die Firma wirbt jetzt für ein neues Waschmittel.
- Die Kandidaten werben um die Gunst der Wähler.
werden
- aus jemandem/ etwas werden
- zu jemandem/ etwas werden
- Aus Freundschaft wird Liebe.
- Der kleine Junge ist zum Mann geworden.
wetten
mit jemandem um etwas wetten
Ich wette **mit dir um eine Flasche Sekt.
wissen
von etwas wissen
Ich weiß nichts von dieser Sache.
wundern
sich (A.) über jemanden/ etwas (A.) wundern
Ich wundere mich über seine Kochkunst.
zählen
zu jemandem/ etwas zählen
Er zählt zu meinen besten Freunden.
zeigen
auf jemanden/ etwas (A.) zeigen
Er zeigt mit der Hand auf ein Bild.
zielen
auf etwas (A.) zielen
Seine Kritik zielt auf gewisse Arbeitskollegen.
zittern
vor jemandem/ etwas (D.) zittern
Das Kind zittert vor Kälte.
zögern
mit etwas zögern
Er zögert lange mit der Antwort.
zulassen
jemanden zu etwas zulassen
Die Eltern lassen ihre Tochter zu einem ausländischen Studium zu.
zunehmen
an etwas (D.) zunehmen
Der Wind hat an Stärke zugenommen.
zurechtkommen
mit jemandem/ etwas zurechtkommen
- Kommst du mit deinem neuen Computer zurecht?
- Er kann gut mit dem neuen Kollegen zurechtkommen.
zurückblicken
auf etwas (A.) zurückblicken
Er blickt noch einmal auf die alte Stadt _zurück _.
zurückfinden
zu jemandem zurückfinden
Sie hat zu ihrem Mann zurückgefunden.
zurückführen
auf jemanden / etwas (A.) zurückführen
Der Absturz dieses Flugzeugs ist auf einen Motordefekt zurückzuführen.
zurückkommen
auf jemanden/ etwas (A.) zurückkommen
Auf diese Frage werde ich später noch zurückkommen.
zusammenhängen
mit etwas zusammenhängen
Zahlreiche Verkehrsunfälle hängen mit dem schlechten Wetter zusammen.
zusammenlegen
für etwas zusammenlegen
Peter hatte sein Geld vergessen und wir mussten für seine Fahrkarte zusammenlegen.
zusammenstoßen
mit etwas zusammenstoßen
Ein Auto ist mit einem LKW zusammengestoßen.
zusammensetzen
sich (A.) aus etwas zusammensetzen
Das Fernsehgerät setzt sich aus vielen Teilen zusammen.
zweifeln
an jemandem/ etwas (D.) zweifeln
Ich zweifle nicht daran, dass er die Wahrheit gesagt hat.
zwingen
jemanden zu etwas zwingen
Der Stau hat uns zur Umkehr gezwungen.