46-50 Flashcards
konfrontieren
jemanden mit jemandem/ etwas konfrontieren
- Der neue Mitarbeiter wurde plötzlich mit einer heiklen Situation konfrontiert.
- Die Polizei konfrontiert den Verdächtigen mit dem Zeugen.
konkurrieren
mit jemandem/ etwas konkurrieren
Mit dem Supermarkt kann unser kleines Geschäft nicht konkurrieren.
konzentrieren
sich (A.) auf jemanden/ etwas (A.) konzentrieren
Die Schüler konzentrieren sich auf die Aussprache.
kooperieren
mit jemandem/ etwas kooperieren
Diese Firma hat mit vielen deutschen Unternehmen kooperiert.
koordinieren
etwas (A.) mit jemandem/ etwas koordinieren
Er koordinierte das Projekt mit anderen Abteilungen.
kümmern
sich (A.) um jemanden/ etwas kümmern
Die Mutter kümmert sich um die kranke Großmutter.
lachen
über jemanden/ etwas (A.) lachen
Alle lachen über seine Dummheiten.
langweilen
- jemanden mit etwas langweilen
- sich (A.) bei etwas langweilen
- Mit seinen alten Geschichten langweilte er die anderen Gäste.
- Er hat sich bei dem Vortrag schrecklich gelangweilt.
leben
von jemandem/ etwas leben
Von seinem Gehalt kann er sehr gut leben.
leiden
- an etwas (D.) leiden
- unter etwas (D.) leiden
- Er leidet an Grippe.
- Er litt unter Einsamkeit, als er im Ausland studierte.
lenken
jemanden/ etwas (A.) auf jemanden/ etwas (A.) lenken
- Er hat seinen Blick auf den neuen Mitarbeiter gelenkt.
- Der Professor lenkt die Diskussion auf ein anderes Thema.
lernen
von jemandem/ etwas lernen
Ich habe von ihr viel gelernt.
liegen
an jemandem/ etwas (D.) liegen
- Das schlechte Bild des Fernsehers liegt an der Antenne.
- Woran liegt das Problem?
loben
jemanden für etwas loben
Der Vater lobt ihn für seinen Fleiß
machen
- jemanden/ etwas (A.) zu jemandem/ etwas machen
- sich (D.) etwas (A.) zu eigen machen
- Die Eltern wollen den Garten zum Spielplatz machen.
- Er hat sie zur Sekretärin gemacht
- Das Kind macht sich das Fahrradfahren zu eigen.
es mangelt
es mangelt jemandem/ etwas (D.) an etwas (D.)
Es mangelt ihm an Humor.
melden
- jemanden/ etwas (A.) bei jemandem melden
- sich (A.) bei jemandem melden
- sich für etwas/ zu etwas melden
- Der Fahrer hat einen Unfall auf der Autobahn bei der Politei gemeldet.
- Ich melde mich nach dem Urlaub bei dir.
- Der Sportler hat sich zur Olympiade gemeldet.
mischen
sich (A.) in etwas (A.) mischen
Mische dich doch nicht in meine Angelegenheit!
motivieren
jemanden/ sich (A.) zu etwas motivieren
Wir versuchen, die Menschen zum Lesen zu motivieren.
münden
in etwas (A.) münden
Der Rhein mündet in die Nordsee.
nachdenken
über etwas (A.) nachdenken
Denken Sie bitte darüber nach!
nachfragen
bei jemandem nachfragen
Der Steuerberater fragt morgen beim Finanzamt wegen Steuer nach.
nachschlagen
etwas (A.) in etwas (D.) nachschlagen
Die Studenten schlagen die Fremdwörter im Wörterbuch nach.
nachsehen
etwas (A.) in etwas (D.) nachsehen
Der Student sieht ein Fremdwort in dem Lexikon nach.
nehmen
- jemanden/ etwas (A.) aus …/ von … nehmen
- jemanden/ etwas für jemanden/ etwas nehmen
- Die Mutter hat ihr Baby aus dem Bett genommen.
- Nehmen Sie den guten Willen nicht für eine böse Absicht.
- Wir haben ihn für einen Einbrecher genommen.
neigen
zu etwas neigen
Männer neigen oft zu solchen Ansichten.