21-25 Flashcards
bezeichnen
jemanden/ etwas (A.) als etwas (A.) / mit etwas bezeichnen
In Europa bezeichnet man China als „das Rote China“.
Wir bezeichnen diese Situation mit einem bestimmenden Ausdruck.
beziehen
jemanden/ etwas (A.) auf jemanden/ etwas (A.) beziehen
sich (A.) auf jemanden/ etwas (A.) beziehen
- Beiziehen Sie das bitte nicht auf mich!
- Mein Vortrag bezieht sich auf das Problem der Umweltverschmutzung.
binden
jemanden/ etwas (A.) an/ um etwas (A.) binden
sich (A.) an etwas (A.) binden
- Der Bauer hat das Pferd an den Baum gebunden.
- Sie band sich ein Tuch um den Kopf.
- Alle Mitarbeiter haben sich an diesen Vertrag gebunden.
bitten
- jemanden um etwas bitten
- jemanden auf etwas (A.) / zu etwas bitten
- Ich bitte meine Verwandten um Hilfe.
- Ein Popsänger bittet seine Fans zum Essen.
bleiben
bei etwas bleiben
Bleiben Sie bitte bei der Sache!
brauchen
etwas (A.) zu etwas brauchen
Er braucht zum Braten eine gute Pfanne.
brechen
mit jemandem/etwas brechen
Vor einem Jahr hat er mit seiner Familie ganz gebrochen.
bringen
- jemanden/ etwas (A.) auf etwas (A.) bringen
- jemanden/ etwas (A.) in etwas (A.) / zu etwas bringen
- Seine Meinung bringt das Gespräch auf ein anderes Thema.
- Der Maler bringt seine Gedanken zu Papier.
buchen
etwas (A.) für jemanden/ etwas buchen
- Das alte Paar wollte zwei Tickets für die Saison buchen.
- Die Eltern haben aus drei Plätze für die Kinder gebucht.
chatten
mit jemandem chatten
Jeden Tag chattet sie mit ihrem Freund.
danken
jemandem für etwas danken
Ich danke Ihnen für Ihre Einladung.
darstellen
sich als … (N.) darstellen
Der Künstler hat sich als Clown dargestellt.
denken
an jemanden/etwas (A.) denken
- Er denkt oft an dich.
- Denken Sie bitte an meine Stelle!
deuten
auf jemanden/ etwas (A.) deuten
- Ich sah den Vogel erst, als sie mit dem Finger auf ihn deutete.
- Ein starker Wind deutet auf Regenfälle.
dienen
als etwas (N.) / zu etwas dienen
- Er kann uns als Vorbild dienen.
- Das Lehrbuch dient dazu, drei Fertigkeiten zu entwickeln.
differenzieren
zwischen etwas (D.) differenzieren
Unser Chef kann genau zwischen privaten und beruflichen Angelegenheiten differenzieren.
diskutieren
über etwas (A.) diskutieren
Die Eltern diskutieren oft über die Kindererziehung.
distanzieren
sich (A.) von jemandem/etwas distanzieren
- Er hat sich von ihren Ansichten distanziert.
- Nach dem Skandal distanzierten sich viele Freunden von ihm.
drängen
auf etwas (A.) drängen
jemanden/sich (A.) zu etwas drängen
- Die Gläubiger drängen auf Zahlung.
- Das Volk drängt die Regierung zur Lösung der Umweltverschmutzung.
- In der Firma drängt man sich zu einem besseren Posten.
drehen
- an etwas (D.) drehen
- sich (A.) um jemanden/etwas drehen
- Der Autofahrer dreht am Steuer.
- Die Erde dreht sich um die Sonne.
- Unsere Unterhaltung dreht sich nur um private Themen.
drohen
jemandem mit etwas drohen
Der Chef droht dem Mitarbeitern mit Entlassung.
drücken
etwas (A.) aus etwas drücken
Sie drückt den Saft aus der Orange.
eignen
sich (A.) als … / für jemanden/etwas / zu jemandem/etwas eignen
- Der Füller eignet sich vortrefflich zum Geschenk / als Geschenk.
- Der Film eignet sich nicht für die Kinder unter 16.
eilen
zu jemandem/ etwas eilen
- Ein junger Mann eilt der alten Dame zur Hilfe.
- Die Schülerin eilt zu ihrer Lehrerin.
einbauen
etwas (A.) in etwas (A.) einbauen
Der Automechaniker baut einen Motor ins Auto ein.
einbeziehen
jemanden/ etwas (A.) in etwas (A.) einbeziehen
Der Vorsitzende bezog alle Teilnehmer der Veranstaltung in der Diskussion ein.
Weitere Probleme werden auch in die Thematik einbezogen.