7.) Strukturniveau und -pathologie (Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik-2: Struktur-Achse) Flashcards
🔎 Überblick
📋 Der Strukturbegriff 🔺
📋 Struktur nach OPD-2 🧐 ▫️kogn Fähigkeiten (Wahrnehmung) ▫️Steuerungsfähigkeit ▫️emotionale Fähigkeit ▫️Fähigkeiten zur Bindung
📋 therapeutische Implikationen 🩺
📋 Quiz ⁉️
📋 Take-Home-Message 💌
📋 Organisatorisches 📚
📋 (weiterführende) Literatur 📖
.
❓ Fragen an die heutige Vorlesung
❓ Was versteht man in der psychodynamischen Therapie unter Struktur- im Vergleich zu Konfliktpathologie?
❓ Welche vier strukturellen Fähigkeitsbereiche werden in der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD-2) unterschieden?
❓ Welche therapeutischen Implikationen hat ein geringes Strukturniveau bei PatientInnen?
.
🔺 Der Strukturbegriff
➡️ eine Annäherung
➡️ fehlende Verfügbarkeit/defizitäre Entwicklung von psychischen Werkzeugen (= Funktionen) …
- bspw sich mit anderen in Bez setzen, eigene Affekte bennen können etc.
➡️ … die normalerweise in frühen Lebensphasen entwickelt werden …
➡️ … + die benötigt werden, um – in Kontakt mit sich selbst + anderen – verstehen + regulieren zu können
.
🔺 Der Strukturbegriff
❌ prinzipielles Problem
↪️ psychische Strukturen können NICHT DIREKT beobachtet werden
↪️ es kann nur auf durch sie geprägte Funktionen in Erleben + Verhalten geschlossen werden
🥸 Ansätze (u.a.)
▫️ Freud: Strukturmodell
▫️ Jung: Orientierungsfunktionen
▫️ Hartmann: Ich-Funktionen
▫️ Kernberg: Strukturpathologie
.
🔺 Der Strukturbegriff
➡️ Orientierungsfunktionen nach C. G. Jung (1921)
—> Abb.
- C. G. Jung ging davon aus, dass es im Grunde genommen 2 Achsen gibt auf denen man Emotionen beschreiben kann
- mit denen sich Menschen in der Welt + in der eigenen Innenwelt orientieren können
- es gibt eine Achse, da sind an den Endpolen an der Achse die sog “rationalen/urteilenden Orientierungsfkten” angeordnet
- von links nach rechts die rationale Achse
- > rechts: Denken (logisches Herangehen zw richtig/falsch)
- > links: Fühlen (auch rational: angenehm/unangenehm)
- orthogonal dazu gibts noch zwei weitere Fkten, die auf der Achse als Extrempole angeordnet sind: sog “Wahrnehmungsachse”
- > unten: Empfinden (Wahrn durch die Sinnesorgane), irrational = nicht unlogisch, sondern nicht wertend/beurteilend
-> ggü Intuition: Einfälle Phantasien, innere Bilder
( innere geistige Wahrn, welche Möglichkeiten/Potential gibts? )
=> wie Menschen mit ihrer Umwelt + sich selbst in Kontakt treten + welche Fkten dafür eig notwendig sind
- er hat auch die Annahme, dass eine vorherrschende Fkt vorhanden ist
- bspw Denken: mit Welt + sich selbst in Verbindung setzen, indem man nachdenkt
- mit Hilfsfkt Empfinden
- auf der anderen Seite liegt die minderwertige Orientierungsfkt (hier bspw Fühlen)
- er ging also davon aus, dass einem manche Fkten besser zur Verfügung stehen als andere
- immer mehr OFkten werden im Laufe d. Lebens im Bewusstsein integriert/können davon genutzt werden
.
🔺 Der Strukturbegriff
➡️ Ich-Funktionen nach Heinz Hartmann
🔺 postulat
▫️ angeborene Ich-Apparate
↪️ die Anpassung an durchschn zu erwartende Umgebung dienen
➡️ entw sich zu Ich-Funktionen (🔺Realitätsbewältigung)
🔺 konfliktfreie Ich-Sphäre
➡️ primär autonome Ich-Funktionen
▫️ Entw unabhängig von Triebkonflikten (Wahrnehmung, Denken, Erinnern, etc.)
➡️ sekundär autonome Ich-Funktionen
▫️ entw in Verwicklung mit Triebkonflikten
☝️ aber später (sekundäre) funktional unabhängig geworden
.
🔺 Der Strukturbegriff
➡️ Struktur im Vergleich zu Konflikt
🔺 Konfliktmodell
🤔 Annahme unbewusster Bedeutungen
🙅♀️ Konflikte
↪️ d. h. intrapsychisch + interpersonell ggsätzl Tendenzen
↪️ als Grundbedingung menschlicher Entwicklung
🔺 Strukturmodell
❌ keine unbew Absichten
↪️ sondern Ausdruck von Defiziten
- > diese Differenzierung ist wichtig: Ziel ist es dann an diesen Ich-Fkten zu arbeiten !!
- > NICHT VERWECHSELN mit Freuds Strukturmodell !!
.
🔺 Der Strukturbegriff
➡️ strukturelle Defizite der Persönlichkeit
▪️ andere Erfordernisse des strukturbezogenen Vorgehens:
▫️ TherapeutIn gleicht starke Einschränkungen der basalen Fähigkeiten zur Beziehungsregulation aus
🎯 andere Ziele: PatientIn…
▫️ entw realistisches, differenziertes, ganzheitliches Bild von sich + anderen
▫️ lernt, Beziehungen besser zu regulieren + innere Impulse angemessener zu steuern
.
🔺 Der Strukturbegriff
➡️ einige Synonyme für den Begriff „Strukturelle Störung“
⚪️ frühe Störung
- entsteht früher, also vor ödipalem Konflikt
- in den ersten 2,3 Jahren
- in Interaktion zw Säugling + Bezugspersonen
⚪️ Prä-ödipale Störung
⚪️ Ich-Störung
⚪️ Ich-Defekt
⚪️ archaische Ich-Zustände
.
🧐 Struktur nach OPD-2
➡️ OPD
▫️ operationalisierte Psychodynamische Diagnostik
▫️ entstanden aus Arbeitskreis Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) ab 1992
fünf Achsen, u.a.
▫️ Beziehung (II)
▫️ Konflikt (III)
▫️ Struktur (IV)
.
🧐 Struktur nach OPD-2
➡️ OPD Strukturdimensionen
➡️ vier Strukturmerkmale: Jeweils Bezogen auf Subjekt und Objekt
➡️ kogn Ebene
▫️ das Selbst + Objekt wahrnehmen
➡️ Steuerungsebene
▫️ das Selbst regulieren + Bezug zu Objekten regulieren
➡️ emotionale Ebene
▫️ Kommunikation nach innen + mit anderen
➡️ Bindungsebene
▫️ an innere + äußere Objekte gebunden sein
.
🧐 Struktur nach OPD-2
➡️ OPD Struktur: 1. Selbst- und Objektwahrnehmung
▪️ Das Selbst wahrnehmen
▫️ 1.1 Selbstreflexion
▫️ 1.2 Affektdifferenzierung
▫️ 1.3 Identität
▪️ Die Objekte wahrnehmen
▫️ 1.4 Selbst-Objekt-Differenzierung
▫️ 1.5 ganzheitliche Objektwahrnehmung
▫️ 1.6 realistisches Objekterleben
.
🧐 Struktur nach OPD-2
➡️ Beispiele aus Strukturcheckliste (jeweils gering integriert)
➡️ 1.1 Selbstreflexion
▫️ selbstreflexive Wahrnehmung kaum S mögl
▫️ es kann auch mit Unterstützung kein kohärentes Bild
von sich selbst + innerer Situation entworfen werden
▫️ widersprüchliche Selbstaspekte stehen nebeneinander
❌ keine Begriffssprache für innere Vorgänge
➡️ 1.2 Affektdifferenzierung
▫️ Affekte können nicht differenziert wahrg/nachvollziehbar geschildert werden
▫️ äußern sich entweder in ↪️ Erregung/Entfremdung ↪️ Affektleere ↪️ Depression ↪️ manischer Gestimmtheit
❌ können von daher auch nicht zur gezielten Verhaltenssteuerung
eingesetzt werden
↪️ im affektiven Ausdruck dominieren chronische Verachtung, Ekel + Wut
➡️ 1.5 ganzheitliche Objektwahrnehmung
▫️ andere werden in Extremen erlebt
↪️ bes gut/schlecht
↪️ schwarz/weiß
↪️ Widersprüche können nicht integriert werden
➡️ 1.6 realistisches Objekterleben
▫️ Bild des anderen ist durch eigene Projektionen von Bedürfnissen + Befürchtungen bestimmt
▫️ unabhängig davon können Einstellungen des anderen sensitiv erahnt werden
.
🧐 Struktur nach OPD-2
➡️ OPD Struktur: 2. Selbstregulierung und Regulierung des Objektbezugs
▪️ Das Selbst regulieren
▫️ 2.1 Impulssteuerung
▫️ 2.2 Affekttoleranz
▫️ 2.3 Selbstwertregulierung
▪️ Den Bezug zu den Objekten regulieren
▫️ 2.4 Beziehung schützen
▫️ 2.5 Interessenausgleich
▫️ 2.6 Antizipation
.
🧐 Struktur nach OPD-2
➡️ Beispiele aus Strukturcheckliste (jeweils gering integriert)
➡️ 2.3 Selbstwertregulierung
▫️ Selbstwertgefühl ist schon bei leichter Verletzung + Differenzen zw eigenen + fremden Wünschen sehr fragil
↪️ was sich in großer Kränkbarkeit ↪️ unrealistischen Größenvorstellungen ↪️ Scham ↪️ Ekel vor sich selbst ↪️ Entwertung ↪️ Gereiztheit ↪️ Beziehungsabbruch ↪️ + Unfähigkeit, eigene Grenzen zu akzeptieren, zeigt
➡️ 2.4 Beziehung schützen
▫️ störende Impulse können nicht intrapsychisch bewältigt werden
↪️ sondern belasten die Beziehung (interpersonelle Abwehr)
.
🧐 Struktur nach OPD-2
➡️ OPD Struktur: 3. Emotionale Ebene
▪️ Emot. Kommunikation nach innen
▫️ 3.1 Affekt erleben
▫️ 3.2 Fantasie nutzen
▫️ 3.3 Körperselbst
▪️ Emotionale Kommunikation nach außen
▫️ 3.4 Emotionaler Kontakt
▫️ 3.5 Affektausdruck
▫️ 3.6 Empathie
.
🧐 Struktur nach OPD-2
➡️ Beispiele aus Strukturcheckliste (jeweils gering integriert)
➡️ 3.3 Körperselbst
▫️ unklares/fragmentiertes Körperselbstbild
▫️ Körpererleben bedrohlich + eingefroren
➡️ 3.4 emotionaler Kontakt
▫️ Vermeidung emotionaler Kontaktaufnahme
▫️ /od. drängendes, übergriffig distanzloses Kontaktverhalten
.
🧐 Struktur nach OPD-2
➡️ OPD Struktur: 4. Bindungsebene
▪️ an innere Objekte gebunden sein
▫️ 4.1 Internalisierung
▫️ 4.2 Introjekte nutzen
▫️ 4.3 Variable Bindungen
▪️ an äußere Objekte gebunden sein
▫️ 4.4 Bindungsfähigkeit
▫️ 4.5 Hilfe annehmen
▫️ 4.6 Bindungen lösen
.
🧐 Struktur nach OPD-2
➡️ Beispiele aus Strukturcheckliste (jeweils gering integriert)
➡️ 4.2 Introjekte nutzen
▫️ Bezug auf pos innere Objekte ist nicht mögl
↪️ daher fehlt Fähigkeit
❌ für sich selbst zu beruhigen
❌ für sich zu sorgen
❌ sich zu schützen
➡️ 4.6 Bindungen lösen
▫️ innere Erfahrung der Loslösung + des Abschiednehmens unter Trauer existiert nicht
▫️ reale Trennungen können gleichwohl Depression/Desorganisation auslösen
.
OPD Strukturfragebogen
- muss man nicht alles ausw können, aber bspw Punkt 6
- nicht prüfungsrelevant
- Ich erlebe mich manchmal wie eine fremde Person.
- Wenn ich viel über mich nachdenke, gerate ich eher in Verwirrung.
- Wenn man andere zu nahe an sich heran lässt, kann das gefährlich werden.
- Ich kann mich anderen oft schwer verständlich machen.
- In mir herrscht oft ein solches Gefühlschaos, dass ich es gar nicht beschreiben könnte.
- Ich schätze manchmal falsch ein, wie mein Verhalten auf andere wirkt.
- Wenn andere viel über mich wissen, fühle ich mich oft irgendwie kontrolliert oder beobachtet.
- Meine Gefühle sind manchmal so intensiv, dass ich Angst bekomme.
- Ich bin schon sehr verletzt worden, weil ich mich in einem Menschen getäuscht hatte.
- Es fällt mir schwer, zu anderen Kontakt aufzunehmen.
- Ich habe kein gutes Selbstbewusstsein.
- Meine Erfahrung ist: Wenn man Menschen zu sehr vertraut, kann man böse Überraschungen erleben.
.
Zusammenhang von Struktur und …
… Funktion:
– Auf welchem Niveau sind psychische Funktionen organisiert?
– (Nicht: Was beschäftigt diesen Menschen inhaltlich?)
-> WICHTIG sich das zu merken !!
… Dynamik:
– nicht nur Ausdruck von Defiziten, sondern auch Widerspiegelung
spezif Anforderungen an die Objektwelt
… Konflikt:
—> Abb.
- gut (Konflikt innerhalb d. Selbst)
- > je weniger Strukturniveau integriert ist, desto sehr kann dieser Konflikt sich aufspalten in zwei Pole (zwei Aspekte d. Konflikts), wobei der eine noch einigermaßen mit dem Selbst in Kontakt bleibt, aber der andere dann bspw über die interpersonelle Abwehr ins Gegenüber gelegt wird
- mäßig, gering, desintegriert
=> also Struktur + Pathologie schließen sich nicht ggseitig aus
=> sondern das ist teilweise auch mitein verwoben
.
OPD Struktur: 🔺Strukturniveau
—> Abb.
.
⚪️ Selbstwert: ✅ gutes Integrationsniveau
Gumz + Hörz-Sagstetter, 2018, S.105f
allg Beschreibung.
– Motive werden als Teil des Selbst erlebt
– Ambivalenzen sind in der Regel gut integriert.
Beispiel: „Eine Studentin weiß darum, dass ihr gute Noten wichtig sind, um später eine Wunschstelle zu bekommen. Sie ist leistungsfähig, kann aber auch mal »Fünfe gerade sein« lassen, und lächelt mitunter über sich, wenn sie sich dabei ertappt, dass sie zu lange und mit etwas zu viel Verbissenheit am Schreibtisch sitzt.“
.
⚪️ Selbstwert: 😐 mäßiges Integrationsniveau
allg Beschreibung
– Motivthemen werden entweder als belastend erlebt oder sind dem bewussten Erleben schwer zugänglich.
– Es besteht eine themenspezifische Grundspannung, die in inneren oder äußeren Auslösesituationen zu dysfunktionalem Erleben und Verhalten führt.
– Widersprüchlichkeit wird schwer ausgehalten
Beispiel: Eine Studentin vermeidet, sich in Bewertungssituationen zu begeben. Hausarbeiten werden oft, wenn überhaupt, »auf den letzten Drücker« eingereicht, für Prüfungen nur kurz gelernt. Es bestehen sehr hohe Ansprüche, die jedoch selten in guten Leistungen münden, was von der Studentin
mit allgemeiner Kritik am Hochschulwesen beantwortet wird. Die Abschlussprüfungen führen zu einer starken psychischen Belastung.
.