6. nochmal Kreislauf? Flashcards
Wie werden die Mechanismen zur Regulation des arteriellen Blutdrucks eingeteilt?
Nach Geschwindigkeit:
- schnelle (kurzfristige)
- > v.a. neuronal
- > Sekunden
- > z.B. Barorezeptoren
- mittelschnelle (mittelfristige)
- > v.a. humoral
- > Minuten
- > z.B. RAAS
- langsame (langfristige) via Regulation des Blutvolumens
- > v.a. humoral
- > Minuten bis Stunden bis Tage
- > z.B. ADH
Wie werden die Mechanismen zur Regulation des arteriellen Blutdrucks noch eingeteilt?
- über Änderung des Blutvolumens:
- > Volumenabhängige Mechanismen
- > Volumenunabhängige Mechanismen
Inwiefern wird an wechselnde Anforderungen angepasst?
- Herzzeitvolumen (Gesamtstromstärke)
- > Anpassung via Schlagvolumen und Frequenz -> Einfluss auf arteriellen Druck
- > periphere Durchblutung/Verteilung auf Organe und Gewebe -> Anpassung via Widerstandsgefäße -> Einfluss auf TPR und damit auf arteriellen Druck
Was sind Eigenschaften von Barorezeptoren?
- neuronal, schnell, volumenunabhängig
- > über Nerven gemessener, schneller Mechanismus der Regulation des arteriellen Blutdrucks
Wo befinden sich Barorezeptoren?
- im Aortenbogen
- in Teilungsstelle der Arteria carotis communis in interner und externer (=gefiederte Nervenenden in Gefäßwand)
Welchen Einfluss hat der Druck auf die Barorezeptoren?
- je größer der arterielle Blutdruck, desto stärker werden die Gefäßwände gedehnt und desto mehr Aktionspotentiale erzeugen die freien Nervenendigungen der Barorezeptoren
- Weiterleitung über Afferenz zum Kreislaufzentrum in Medulla oblongata
Wie funktioniert die Medulla Oblongata?
- Regelzentrum
- eingehende Informationen aus Afferenzen der arteriellen Barorezeptoren werden mit Sollwert verglichen
- bei Abweichung: über Efferenzen die Stellglieder ansprechen -> Konstanthaltung im Sinne des Regelzentrums oder auf neues Niveau bringen
Wie wirken Efferenzen der Medulla Oblongata über den Parasympathikus?
- konkret zum Herzen und dort v.a. zum Schrittmacher, Einfluss auf Herzfrequenz
- laufen mit Nervus Vagus
Wie wirken Efferenzen der Medulla Oblongata über den Sympathikus?
- zum Herzen, zu Widerstands- und Kapazitätsgefäßen mit Einstellung der Herzkraft, -frequenz und der Weite von Widerstands- und Kapazitätsgefäßen
Bild von Regelkreis über Regelung über Barorezeptoren angucken!
Einfach angucken!
Was passiert, wenn der Regulationskreislauf unterbrochen ist?
- dann wird durch Blockade der ableitenden Nervenfaser (Afferenzen) der arteriellen Barorezeptoren
- Leistungsanästhetika: kurzfristige Blockade der Nervenleitung
Wovon ist abhängig, wie viel Renin freigesetzt wird?
- wie groß der Druck in Gefäßen der Niere ist
Was beeinflusst die Menge an Renin, die freigesetzt wird?
- Sympathikus-Aktivität über Sympathische Nierennerven
- je höher zirkulierendes Adrenalin
Was ist die Vasomotion?
- spontane Schwingung des Tonus der Blutgefäßwände, unabhängig von Herzschlag, Innervation oder Atmung
Übersicht über RAAS einfach nochmal angucken, ne?
Jo!
Wofür werden Baroreflex und RAAS im täglichen Leben eingesetzt?
- bei Orthostase (=Übergang vom Liegen zum Stehen)
- > abhängig davon, ob ich liege oder stehe wirkt sich Schwerkraft entweder in Längsrichtung o. in Querrichtung auf Körper aus -> Folge: Druck nimmt in sämtlichen Gefäßen oberhalb der hydrostatischen Indifferenzebene ab (unterhalb -> Zunahme) -> Folge: Blutvolumen wird umverteilt
- Umverteilung geschieht passiv und betrifft fast ausschließlich Kapazitätsgefäße wegen elastischer Wände
Wo befindet sich das zentrale Blutvolumen?
- im Thoraxbereich (z.B. Lungengefäße)
Was passiert bei dem Blutvolumenverteilung?
- venöser Rückstrom aus peripheren Venen zu zentralen Venen wird geringer -> zentraler Venendruck nimmt ab -> geringere enddiastolische Füllung der Ventrikel=Überlappung von Aktin- und Myosinfilamenten entfernt sich noch weiter vom Optimum der Sarkomerlänge und über FFSM nimmt Herzkraft und Schlagvolumen ab -> Abnahme des arteriellen Blutdrucks
Wie läuft die Gegenreaktion zur Blutvolumenumverteilung ab?
- arterielle Barorezeptoren (wegen RR-Abnahme) -> erhöhte Herzfrequenz durch geringere Aktionspotentialfolge über Parasympathikusfasern zu Herzen, höhere über Sympathikusfasern -> Widerstandsgefäße enger gestellt über Parasymp. und Widerstandsgefäße und verstärkte Freisetzung von Renin -> höhere Renin-Angiotensin II-Plasmakonzentration, Kapazitätsgefäße enger gestellt über Symp. und ANG II, Herzkraft wird über Erhöhung des Symp. zum Herzen erhöht -> Schlagvolumen etwas erhöht, aber nicht kompensierend gegenüber Schlagvolumenabnahme durch venösen Rückstrom
- > im Stehen gegenüber Liegen dasselbe HZV + dieselbe Ver- und Entsorgung der Stoffwechselbedürfnisse der Peripherie hat, aber etwas unterschiedlich im Liegen gegenüber Stehen die Herzfrequenz niedriger und Schlagvolumen höher ist
- > Arterieller Blutdruck:
- > diastol. Druck erhöht
- > unter phsyiolog. Bedingungen bleibt syst. Blutdruck gleich
Was passiert in der Haut bei der Thermoregulation?
- Gefäße werden weitgestellt, um Wärme abzugeben
Was passiert bei dynamischer körperlicher Belastung?
- Herzminutenvolumen wird erhöht, Herz besser durchblutet
- Skelettmuskeln: lokale Gefäßweitstellung durch Anfall von Metaboliten, betrifft nur Skelettmuskeln, die arbeiten müssen
Was bestimmt der Vorhofdruck?
- enddiastolisches Ventrikelvolumen und deshalb Kontraktionskraft des Ventrikels, damit das Schlagvolumen und das Stromzeitvolumen in AOrta
Warum ist orthostatische Dysregulation im Senium am häufigsten?
- mangelndes Durstgefühl -> Dehydratation
- mittlerer Füllungsdruck des KL: Verhältnis Volumen zu Kapazität bei Volumendefizit:
-> Mittl. Füllungsdruck via Kapazitätsgefäßsteuerung -> keine Reserve
(+ ggf. venöse Insuffizienz)